Beiträge von Markus

    @ der stefan : da brauche ich mal genauere Infos über den Halter am Getriebe, welche er da verwendet hat, weil ja der Motorraum nicht viel anders ist als meiner. Ich habe nur den ersten Teil es Halter, also dieser Alublock der mit drei Schrauben auf das Getriebe geschraubt wird. Das zweite Teil, welches auf diesen Halter geschraubt wird mit zwei Schrauben und den Halter an der Karosserie habe ich leider nicht. TNs und Beschreibung dafür wäre nicht schlecht. :)

    Da ich gerade ein S3 Getriebe auf meine VR6 Plsuachse bekommen will und die Antriebswellen wahrscheinlich zu lang sind, wollte ich mal wissen, ob jemand weiß oder jemand sogar nen TT oder nen S3 da hat und für mich mal die Breite messen könnte, damit ich das mit der Plusachse mal vergleichen kann und so vielleicht auch rauskriegen kann, ob die Achsen nicht vielleicht auch gleich breit sind. Was interessant wäre, wäre die Breite zwichen den Schrauben an den Traggelenkten oder besser noch von da wo das Aussengelenk der Awelle ins Radlagergehäuse geht bis zur anderen Seite.

    Wie in meinem Umbaubericht zu lesen, habe ich das Getriebe nun da und habe das Ganze mit Motor mal auf dem Hallenboden zusammengesteckt. Der hintere Motorhalter wird wohl wahrscheinlich nicht passen, deswegen überlege ich die Motorhalter der 4er Generation in meinen Jetta einzuschweisen. Desweiteren sind die Antriebswellen wahrscheinlich ca. 1cm pro Seite zu lang. Wo kann man sowas haltbar und professionell kürzen lassen? Und was kostet sowas?

    @ -{Viper}- : Ja also wenn ich es anders nicht hinbekomme, dann werde ich es wohl so machen. Aber erstmal sehen, vielleicht kriege ich den Querlenker auch zerflext und komme so an die Schraube ran. Will eh neue rein haben. Dann brauche ich mir nicht die Arbeit zu machen und die alten Lager rausdrücken und Neue rein.


    @ Golfbuster : Nein, die Felgen waren ja an den Stellen schon lackiert, habe nur die obere Klarlackschicht abgeschliffen und den neuen Lack aufgetragen, dann braucht man keine Alugrundierung.


    @ Alle : Hat jemand schon mal einen 2er Golf oder Jetta gesehen, der die neue Motoraufhängung ab Golf 4 eingeschweißt hat? Also mit den Haltern die an die Holme geschweißt sind? Und mit der Drehmomentstütze nach hinten?
    Und wo kann Antriebwellen professionell kürzen lassen? Und wie kriege ich genau draus, um wie viel sie gekürzt werden müssen? Und was kostet der Spaß?



    Samstag, 16.12.2006 | Getriebe montiert, Vorderachse mal zusammengesteckt
    Neues Getriebe abgeholt und montiert, Motor+Getriebe mal mit der Plusachse und den Antriebswellen zusammengehalten



    Hier das neue Getriebe auf der Plusachse, vorher habe ich noch den Halter für das Ausgleichsgewicht vom Aggregateträger abgeflext, sonst hätte das Winkelgetriebe keinen Platz.



    Und wahrscheinlich ist es so, dass beide Antriebswellen zu lang sind. Ich denke ca. 1cm muss pro Seite rausgenommen werden.



    Hier habe ich den Motor schon mal wieder rausgeholt, damit das Getriebe dran kann.



    So und hier ist schon alles zusammen. Und alles bis auf das Hosenrohr passt nicht mehr. Der hintere Motorhalter passt zwar, aber dann hat die Antriebswellen keinen Platz mehr, weil das Gelenk mit an den Halter anstößt. Der Getriebehalter hätte ich ja eh bauen müssen.



    Tja und die Antriebswellen müssen noch gekürzt werden, weil Sturz würde man glaube ich nicht mehr eingestellt kriegen, weil die Welle kein Spiel mehr zum Radlagergehäuse hin hat.



    Ich denke ich werden die original Halter in meinen Karosserie einschweißen, also den auf der Beifahrerseite der durch die Zahnriemenabdeckung geht, der auf der Fahrerseite, der oben auf das Getriebe geschraubt wird und die untere Drehmomentstütze, eventuell kriege ich die an den Aggregateträger dran. Mal sehen wie ich das mache.

    @ -{Viper}- : Das ist die Schraube die in Fahrrichtung zeigt, womit der Querlenker an den Aggregateträger geschraubt wird. Bild habe ich gerade keins zur Hand.


    @ christian : Nein was du da beschreibst sind die Spurstangenköpfe, die habe ich schon ab, sonst hätte ich die Radlagergehäuse nicht abbekommen. Dafür hatte ich einen selbstgebauten Abzieher, den ich eventuell umschweißen kann, dass ich auch das Traggelenk abbekomme. Das Traggelenk ist das Teil, woran das Radlagergehäuse an den Querlenker geschraubt wird also mit den drei Schrauben. Werde mich damit wohl heute mal beschäftigen, weil ich mein neues Getriebe wohl morgen erst bekommen kann.






    Freitag, 15.12.2006 | Kupplung montiert, Radlager ausgepresst
    Zweimassen-Schwungscheibe an die Kurbelwelle angeschaubt und 240mm Kupplung montiert, dann angefangen die vorderen Radlager auszupressen



    So jetzt mit dem neuen Getriebe kann ich endlich wieder die 240mm Kupplung fahren. Hier habe ich schon das Zweimassen-Schwungrad montiert.



    So und alles schon wieder zusammen und die Mitnehmerscheibe ausgerichtet.



    Jetzt habe ich die Traggelenke auch endlich abbekommen. Ich habe meinen selbstgebauten Spurstangenkopfabziehe nochmal zerflext und anders zusammengeschweißt und dann konnte ich auch die Traggelenke abziehen.



    Bin nicht ganz fertig geworden, aber Sonntag gehts dann endlich wieder weiter!

    Habe bereits angefangen meine Plusachse zweckes Lackierung und Überholung zu zerlegen. Hat auch fast alles problemlos geklappt, bis auch zwei abgerissene Traggelenksschrauben und dann die ollen Schrauben am Querlenker. Die eine habe ich mit dem Schlagschrauber gelöst bekommen und die lies sich auch rausdrehen, aber rausziehen kann ich die nicht. Nur ca. 1,5cm, dann blockiert das irgendwie. Und nu?
    Die Schraube auf der anderen Seite kann ich nicht mal lösen, habe den 6-Kant schon mit dem Schlagschrauber rundgedreht :-r


    Hat jemand gute Tips?

    @ Christian : Habe vorher auch von einigen gehört, dass es eventuell kitschig aussehen könnte, aber ich habs halt auf einen Versuch ankommen lassen. Neulackieren hätte ich die Stellen eh müssen, weil ich auch so einige Male mit dem Rundschleifer gegen den Lack gekommen bin und der dann schon etwas verkratz war. Aber danke fürs Kompliment, finde ich ja schön, dass es doch noch mal jemanden interessiert, was ich hier so mache :wink



    @ Rennsemmel : Nein das silberne ist kein Lack, das ist das aufs Polieren vorbereitete Alu! Habe ich doch glaube ich hier irgendwo geschrieben, dass ich die Felgen polieren will. Deswegen habe ich erstmal den Lack runtergeholt und bis 1000ner Körnung geschliffen. Dann den Lack an den seitlichen Kanten drauf, weil sich dadurch ja Lackkanten bilden, die dann beim nächsten Schleifvorgang abrunden. Und nun noch polieren.
    Und danke für dein Kompliment :D



    @ der stefan : Ja werde ich mal versuchen... aber vorher muss ich den Querlenker erstmal abbekommen... geht nämlich nicht :(



    @ -{Viper}- : Ja, also wenn ich es gar nicht abbekommen, werde ich wohl dahinfahren, dass die mir das eben abziehen. Hast du eine Idee, wie man die Schrauben vom Querlenker rausbekommt?



    @ |A|L|E|X| : Nein ich glaube meine Box passt nicht, weil die Züge komplett anders sind.Jedenfalls vorne am Getriebe. Oder kann ich die Züge von der S3 Box gegen meine alten tauschen?
    Klar werden die Felgen noch poliert, so sehen sie ja noch nicht so gut aus, sind ja noch stumpf und glänzen nicht. :)



    @ Alle : Habe ein Problem mit den Schrauben am Querlenker, die bekomme ich nämlich nicht raus. Die auf der rechten Seite habe ich gelöst bekommen, kann sie auch ca. 1,5cm rausziehen und das wars... Weiter geht'se nicht raus! Woran kann das denn liegen!? Und ganz toll, auf der linken Seite habe ich mit dem Schlagschrauber die 6-Kantschraube rundgedreht, weil die sich gar nicht gedreht hat :( Super... vielleicht fällt euch dazu was gutes ein, wie ich die Schrauben abbekomme!



    Und dann war ich gestern noch beim Kumpel, mein Getriebe abschrauben:



    Mittwoch, 13.12.2006 | 6-Gang-Quattro-Getriebe abmontiert
    Mein neues Getriebe vom Spender-Motor abmontiert



    Das hier ist der Spender-Motor meines neuen Getriebes, es ist ein Audi S3 Baujahr 2000. Das Getriebe ist also das gleiche wie es auch an meinem Audi TT 1.8T APX verbaut wurde.



    Die Demontage hat sich als schwieriger rausgestellt als wir dachten. Es sind einige mehr Schrauben die ab mussten und dann hat sich das Getriebe beim Abziehen noch verkeilt, deswegen hat die Schwungscheibe auch kleine leichtere Schrammen an die Innenseite der Getriebeglocke gekratzt. Aber nichts Wildes.

    Dienstag, 12.12.2006 | Neue Teile
    S3 Schaltbox und Antriebswellen



    Am Wochenende habe ich die nächsten Teile abgeholt. Dabei unteranderem diese S3 Schaltbox und die S3-Quattro Antriebswellen für vorne.



    Hier sieht man schon, dass die inneren Gelenke etwas anders sind.



    Ich habe zwar noch gar keine Idee wie ich das Teil in den Mitteltunnel kriegen, aber irgendwie wirds schon gehen. Jedenfalls brauche ich das Teil um das 6-Gang-S3 Getriebe zu schalten.



    Hier nochmal mein Motor ohne das G60 Getriebe.



    Jedenfalls passen die S3 Antriebswellen in die VR6-Radlagergehäuse. Hat wer eine Idee wie man die Traggelenke von den Radlagergehäusen abbekommt? Mit Hammer keine Chance! Bin für jeden Ratschlag dankbar.

    Hupe und Blinkerrückholung wirst auch nicht hinkriegen denke ich. Weil es bei dem Modell keine Schleifringe mehr gibt, sondern nur noch einen Ring, in dem ein langes Flachkabel auf oder abgerollt wird, je nach Lenkbewegung. Dieser Ring sitzt beim TT / Golf4 etc. Zwischen Lenkrad und Lenkstockhebel, welcher auf die Lenksäule kommt. Und die Lenkstockhebel vom 4er bekommst nicht an den 3er. Ich habe die 4er Lenksäule in meinem 2er, daher weiß ich das. Ist alles nicht so einfach. Auch die Blinkerrückholung sitzt mit an diesem Ring dran, also nicht wie beim 2 und 3 am Lenkrad...

    Ja das ist ja logisch, wenn man das Kabel an der Lötstelle biegt, dass es bricht. Das haste aber auch bei einer gequetschten Stelle... immer genau vor solch einer steifen Stelle. Aber die Lötstelle wird niemals brechen! Vorausgesetzt sie ist ordentlich gemacht. Vor bricht das Kabel vor der Steifen Stelle... Und das weiß ich aus langer Erfahrung.