Beiträge von Markus

    Zitat

    Original von mr.b


    Geht das auch beim S3 Tacho? Sicher schon, oder? Wo genau muss ich das kodieren? Aber der Rest funktioniert dann noch, oder? Also FIS mit Glühlampenkontrolle usw? Kommunizieren dann Tacho und Motor noch über CAN? Nein, oder?


    Also wie mache ich das denn mit dem S3 Tacho? Geht das? Und wenn ja wie..!?

    Genau damit bin ich gerade beschäftigt. Habe aber vorher den Fals am Holm umgelegt und verschweißt, dann Bleche drauf geschweißt.


    Hänge mich hier jetzt mal offiziell an!


    Eine Frage habe ich da noch. Vielleicht ist ja jemand hier, der nen verlängerten 1.8T Motorkabelbaum hat. Frage bezieht sich auf die Klopfsensorenkabel. Bei mir sind die Kabel 3 polig und mit einem Schirm isoliert. Verlänger ist ja nicht so schlau, möchte ich auch nicht. Aber was ist, wenn ich die kompletten Kabel aus dem Kabelbaum rauswickel und dann einfach neue und längere Kabel vom Motorsteuergerät bis zum Stecker kurz vor den Sensor lege. Also wieder genauso ein Kabel, 3polig und geschirm. Macht es was, wenn man die Kabel dann ca 100cm länger sind?


    Wie habt ihr die überlappenden Blechkanten gemacht? Verzinnt? Hält ja sicher nicht, oder? Einfach Karosseriedichtmasse drunter und dann?

    Wer kann mir was über die Kabel der Klopfsensoren vom 1.8T Motor sagen? Ich habe gesehen, dass es ein 3poliges Kabel mit einem Schirm ist, der nicht auf Masse gelegt wird. Verlängern scheint ja nicht so gut zu sein. Also habe ich mir überlegt, wenn man einfach ein komplett neues, aber längeres Kabel in den Kabelbaum vom Steuergerät bis direkt zum Stecker vor dem Sensor einzieht. Aber halt etwas länger, so ca. 100cm. Oder ist das nicht so gut?



    Mittwoch, 03.01.2007 | Motorraum weiter entlackt
    Rechte Motorraumseite weiter entlackt, linke Seite angefangen, Bremsanlage demontiert



    Bremsanlage demontiert, damit ich auch auf der linken Seite anfangen kann den Lack zu entfernen. Hier habe ich auch schon den Batteriehalter entfernt.



    Meine Bremsanlage. Bevor ich diese wieder einbaue, wird sie noch gereinigt und lackiert. Soll alles mal ordentlich aussehen.



    Und auch auf der linken Seite muss der Lack langsam runter. Die Karosseriedichtmasse macht echt ordentlich Dreck.



    Und auch auf der rechten Seite habe ich weiter gemacht.



    Hier habe ich dann Feierabend gemacht. Als nächstes Muss ich mal alle Stehbolzen und überflüssige Halter abtrennen und den Kabelbaum rausnehmen.

    Kein Problem... bin ja selbst gerade dabei (noch gedanklich) GRA nachzurüsten. Nur bei mir fällt halt das Zugseil weg... aber im Prinzip ist es ja gleich. In meinen Plänen ist die GRA auch komplett eingezeichnet, obwohl mein Motorkabelbaum das nicht drinne hatte. Man muss halt nur noch das STG für GRA freischalten. :D

    Linux benutze ich auch.. aber halt noch nicht fürs Auto. Hmpf... komme hier jetzt leider auch nicht weiter... habe mich noch zuwenig mit CAN auseinander gesetzt.

    Zitat

    Original von BennY-


    Ne das Hauptproblem ist der Tacho, der ist wohl derjenige der am meisten meckert.


    Pack den Tacho dran und codier das CAN Gateway auf 00000, dann geht die Airbag und ABS Lampe auch aus, ich habe ja selber nen TT Tacho im Golf IV ohne CAN Bus und das klappt.


    Geht das auch beim S3 Tacho? Sicher schon, oder? Wo genau muss ich das kodieren? Aber der Rest funktioniert dann noch, oder? Also FIS mit Glühlampenkontrolle usw? Kommunizieren dann Tacho und Motor noch über CAN? Nein, oder?

    Also habe ich das nun richtig verstanden? Ich muss die STG alle dran hängen, dann per VAG einloggen und dann alle deaktivieren? ...Das wäre nicht so gut, weil die die STGs gar nicht habe und nie eingebaut habe. Motor lief auch so, nur halt mit Fehlern. Wenn ich nen CAN-Tacho dran hänge leuchtet der frühlich, wegen Airbag und ABS...

    Ja okay... soweit so gut. Aber wie kann man dem Tacho und dem Motorstg sagen, dass es keine weiteren STGs gibt, die ihre Anfrage erwidern könnten, wie das besagt Airbag- und ABS-STG.

    Hat der V5 nicht eventuell diese halbelektronische DK mit Seilzug? Also der Vorgänger des richtigen eGas? Wenn ja, dann sollte das dennoch gehen. Musst halt den Bremspedalschalter und das Kupplungspedalschalter komplett vom 4er übernehmen, auch die Elektrik. Dann noch den 4er Lenkstockhebel mit GRA und dann alles mit dem Motorstg verbinden. In deinen Schaltplänen sollte aber dennoch zu deinem MKB die GRA-Verkabelung verzeichnet sein.

    Ich hänge mich hier mal mit an, da ich auch einen CAN-Bus Motor eingebaut habe, zwar nicht den 2.0TFSI aber einen 1.8T vom TT, mit CAN-Bus. Werde demnächst auf einen CAN-Tacho umbauen weil ich das FIS-Modul mit einbauen will.
    Wie funktioniert das ganze CAN-System eigentlich? Ich habe ja nur den Tacho mit CAN und das Motorsteuergerät. ABS- und Airbag-Steuergerät habe ich nicht... kann man die auskoppeln, dass es nicht zu Fehlern im Fehlerspeicher kommt? Also das weder die Airbag noch die ABS-Lampe im Tacho blinkt?

    Freitag, 29.12.2006 | Rechten Holm für neuen Motorhalter vorbereitet
    Motor mit neuen Motorhaltern in den Motorraum gehangen um zu sehen, wie er sitzen muss, dann alte Halter usw. vom rechten Holm abgeflext und dicke Bleche aufgeschweißt



    So hier haben Thomas und ich den Motor mit den neu montierten Motorhalter in den Motorraum gehangen und etwas ausgerichtet. Zur richtigen Positionierung habe wir dann noch schnell die Front rangehalten.



    So wie es aussieht könnte das mit den neuen Haltern sogar passen. Aber wir hatte doch erstmal ein ordentliches Fragezeichen über unseren Köpfen, wie man das alles am Besten machen könnte. Weil der Motor wahrscheinlich etwas weiter nach vorne und weiter nach links muss.



    Aber auf der linken Seite sollte das auch irgendwie zu machen sein.



    Hier sieht man schon, dass das in der alten Jetta Karosserie nicht so einfach wird. Aber uns kam dann doch noch eine Idee.



    Also sind wir erstmal zum Schrottplatz und haben uns dort mit Blechen eingedeckt. Dann habe ich hier schon mal damit angefangen den rechten Holm vom Lack und von der Karosseriedichtmasse zu befreien.



    Thomas hat dann zwischendurch schon mal eine Schablone für die kommenden Bleche gebastelt.



    ...und dann auf ein 5mm dickes Trägerblech übertragen und ausgeflext. Es muss so dick sein, weil dann ja später der Halter für den Motor aufgeschweißt wird.



    So sah denn der Holm erstmal ohne die Karosseriedichtmasse aus. Man, das ich echt ne Sauerei... die ganze Halle war voll mit dem Zeug.



    Da ich eh im Motorraum rumschweißen muss, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen gleich die Holme gerade zu machen und alles Unnötige rauszuschneiden und alles etwas clean zu machen. Hier ist schon das Blech aufgelegt.



    Dann habe ich den Falz nach hinten hin umgelegt und Thomas hat ihn ans obere Holmblech angeschweißt.



    Wie man hier auch ganz gut sehen kann.



    Hier ist schon das Blech komplett eingeschweißt. Sitzt richtig fest und gibt dem Holm sehr viel Stabilität. Darauf sollte der Motor wohl gut halten.



    Dann habe wir noch die Lücke zum rechten und aufrecht stehendem Holmblech zugeschweißt. Danach werde ich dann die Nähte glatt machen und mit Zinn etwas Form in das ganze bringen.

    @ EtOK : Kommt wieder original VW rein, die Sportlager sagen mir nicht zu! Werde mir beiden Querlenker komplett neu mit Lagern kaufen. Schon alleine, weil die alten Querlenker zerflext sind.


    @ der stefan : Ne darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Werde ich aber bald machen, spätestens wenn der Motor auf die neue Motoraufhängung kommt.




    Mittwoch, 27.12.2006 | S3 Schaltbox eingebaut, Teile lackiert
    Mitteltunnel für die S3 Schaltbox umgebaut und eingebaut, Aggregateträger, Radlagergehäuse und Schutzblech lackiert



    Die S3 Box die leider andere Züge hat wie das 02A Getriebe. Deswegen muss meine alte Box raus. Hat auch noch einen weiteren Vorteil, der Schalthebel ist steht abgeschrägt nach hinten gestellt. Dann sollte es nicht mehr so eng mit der Hebel zur Heizungsbedienung sein.



    Alto habe ich erstmal alle Schweißpunkte der alten Befestigung der Schaltbox aufgebohrt.



    Dann habe ich den Bügel raugehauen und zwei Löcher in den Tunnel gebohrt, damit man die neue Box einschrauben kann. Desweiteren habe ich an der linken Seite das Blech etwas mit der Flex erweitert.



    Und so soll das Teil dann sitzen.



    Also habe ich dort den ganzen Mitteltunnel mit Unterbodenschutz eingestrichen.



    So sitzt die Schaltung schon viel besser.



    So sollte der Hebel sitzen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Jetzt passt auch meine Hand wieder zwischen Hebel und Heizung.



    Und so einer der unteren Gänge, 2, 4 oder 6.



    Hier die fertig eingebaute Box.





    Dann habe ich den bearbeiteten Aggregateträger und die Radlagergehäuse mit Rostschutzfarbe lackiert, damit die Teile in der Zwischenzeit nicht wieder zu rosten anfangen.





    Genauso wie die Schutzbleche.

    Zitat

    Original von denniswvw
    Also mit H4 und H7 hab ich ja auch erst rumgetüftelt, war aber entäuschend. Relaisatz habe ich schon Länger drin. Jetzt habe ich Bi-Xenon und das ist wirklich Licht.


    Ja super, aber dieser Thread hat ja nichts Xenon zu tun, außerdem bist du dir mit dem Xenon schon mal selbst entgegengefahren?

    Freitag, 22.12.2006 | Aggregateträger bearbeitet, Radlagergehäuse gesäubert
    Jetzt unnötig gewordene Motor- und Getriebehalter vom Aggregateträger entfernt, Querlenker abgeflext, Radlager ausgepresst und Radlagergehäuse gesäubert



    Hier habe ich schon die Radlager komplett ausgepresst und die Radlagergehäuse, Radnaben und die Staubschutzbleche vom Flugrost und Schmutz befreit.



    Dann habe ich mich ran gemacht die Querlenker abzubekommen. Einfach Schrauben raus war ja nicht, so auf die harte Tour. Erst habe ich die Querlenker direkt am Lager abgeflext und dann das Lager aus dem Aggregateträger rausgesägt.



    Danach habe ich den Motor- und Getriebehalter vom Aggregateträger abgeflext. Sie werden ja nun nicht mehr benötigt.



    Und hier der bearbeitete Aggregateträger. Motor- und Getriebehalter abgeflext und Schweißnähte plangeschliffen, Halteblecht für das Ausgleichsgewicht auch entfernt. Flugrost entfernt und kompletten Träger gesäubert.





    Unterseite auch. Jetzt muss der Träger sowie die anderen Teile nur noch grundiert und lackiert werden.

    Donnerstag, 21.12.2006 | Maß genommen für neuen Motorhalter
    Motorhalter auf der Beifahrerseite probemontiert um zu schauen wie alles passen würde



    Hier habe ich mal den originalen Motorhalter der auch mal an meinem Motor war angebaut und den Motor mal wieder in den Motorraum gehangen.



    So ungefähr wird der Halter dann da sitzen. Wie genau ich das dann mache weiß ich noch nicht. Muss auch erstmal die Halter für das Getriebe haben, um genau zu sehen wie der Motor sitzt.



    Das Getriebe muss auch noch ein ganzes Stück höher. Wenn ich die Lager und Halter alle habe, dann werde ich den Motor wohl anfagen einzupassen.

    Frag mal Olli hier im Forum, von Exclusive Tuningparts, der trägt dir sowas ein. Der hat sicher schon passende Papiere dafür da. Habe auch meinen Motor bei ihm eintragen lassen. Klappt hervorragend.

    Zitat

    Original von TurboLuke


    hat der AGU ne Nockenwellenverstellung? Das war bei mir das Problem damals... liegt ja etwas fern, aber mit logik kommt man da bei deinem problem nicht mehr weit


    Nein das hat der AGU noch nicht!


    @ w world one : Auch nicht alle Egas-Motoren hat auch schon die Nockenwellenverstellung, meiner der APX hat eGas aber keine Verstellung. Das kam erst eine Generation weiter mit BAM etc.