Beiträge von Markus

    Zitat

    Original von sebi
    Ja es gibt die 1,5er, 2,8er und die 4,8er. Jeweils Kontakt und Stecker für unterschiedliche Kabelstärken. Teilenummer kann ich mal alle raus suchen. Hab aber die Woche Urlaub, also dann Montag erst...


    Das wäre super ... genau sowas suche ich für meinen anstehende Kabelbaumumbau :)

    Zitat

    Original von PassatVRturbo
    Wo ist der hintergrund zur nocken verstellung? Was bringt das? Mehr drehmoment unten raus? :?:


    ja ich glaube... durch die Verstellung der Steuerzeiten... aber nur an einer Nocke... glaube an der Einlassnocke

    Donnerstag, 11.01.2007 | Motorkabelbaum ausgebaut
    Kompletten Motorkabelbaum ausgebaut



    Hier habe ich schon die letzten Stecker abgezogen um den restlichen Kabelbaum aus dem Wasserkasten gezogen und den Rest ausgebaut. Darunter auch noch das dicke Pluskabel für die Anlage.



    Jetzt kann ich auch die letzten Löcher schließen und bald die neuen Motorhalter einschweißen. Wenn das dann fertig ist und der Motor sitzt, wird gezinnt und gespachtelt usw... und lackiert. Danach werde ich dann den Motor noch frisch machen und den Kabelbaum überarbeiten ... Also noch einiges zutun! :)

    Ja kannste Problemlos weglassen, weil dein Motor kein CAN hat, wird er auch keine Check-Engine-Lampe haben. Also wird die auch nicht aufleuchten.


    Momentan habe ich nur Euro2 eingetragen, ich versuche aber immer noch auf Euro3 zu kommen.


    Die anderen Jungs bei uns im Club haben auch alle die Sekundärluftpumpe ausgebaut, auch bei nem 1.8T auf nem S3, und der läuft auch!

    Normalerweise kannst du die weglassen. Aber die ist halt dazu da, dass der Kat beim Kaltstart auf Betriebstemperatur kommt um gut zu arbeiten. Ist also für die Euro 3 Norm. Ich habe meine mit eingebaut und sie läuft nur, wenn der Motor kalt ist ca. 30 Sekunden oder so.

    Um den CAN-Bus geht es hier doch die ganze Zeit. Wenn er den nicht hätte, dann würde den schon mehr Leute eingebaut ;) Nichts für ungut, aber ließ mal erst den Thread!

    @ Barney : Ja hinter dem Dom kommt noch ein, aber dünneres, Blech bis komplett zur Spritzwand auf den Holmen. Damit es später eine schöne Fläche gibt. Kabel gehe dann da ja später nicht mehr lang.
    Ja die Schweißnähte und alles was noch so anfällt werde ich vor dem Spachteln noch zinnen. Aber erstmal werde ich den neuen Motorhalter einschweißen. Und klar, Bilder kommen. Aber du wirst auch einer derjenigen sein, der hier oben wohnt und ihn auch mal live sehen wird. Freue mich schon auf Westerstede 2008 :)


    @ christian : Ja der Wagen lief. Aber das Getriebe hat mir von der Übersetzung her gar nicht gefallen. Deswegen mache ich die neuen Halter rein. Ich kann ja nicht auf einer Seite die neuen und auf der anderen Seite die alten Halter verbauen. Das muss schon alles passen. Auch die Aufnahme für die Drehmomentstütze muss noch her. Vorne wird es keinen Halter mehr geben. Und wenn ich schon dabei bin da rumzuschweißen, kann ich auch gleich alles glatt machen, weil lackieren muss ich eh ;)





    Montag, 08.01.2007 | Neue Bremse, Kabelbäume ausgebaut
    Neue Bremsanlage, ABS-, Licht und Motorkabelbaum ausgebaut, Schweißnähte geglättet



    Diese Teile sollen den Jetta dann in Zukunft erstmal zum Stehen bringen. ATE 54 Bremssattel mit Audi TT/S3 Bremsscheiben.



    Wie man hier sieht, habe ich alle bereits neuen Schweißtnähte mit der Schrubbscheibe geglättet. Dann schon mal den ABS-Kabelbaum nach innen gezogen und den Lichtkabelbaum ausgebaut.



    Hier der Lichtkabelbaum, der in dieser Form nicht wieder in den Jetta kommt.



    Der leider doch wieder entstandene Kabelknoten schon wieder etwas zerlegt. Auch dieses Mal werde ich versuchen alles so gut wie es geht zu sortieren um Ordnung zu schaffen. Aber erstmal muss noch einiges geändert und verbessert werden.



    Motorkabelbaum komplett raus. Es fehlt nur noch ein Strang, der in den Wasserkasten geht, aber dafür muss ich mit einem PIN-Abzieher die Stecker zerlegen.

    Samstag, 06.01.2007 | Weiter am linken Holm
    Weiteres Blech an den linken Holm geschweißt, alle an den Holm unnötige Löcher und Öffnungen verschweißt



    Hier hat Thomas die Schweißtnähte schon weiter gezogen.



    Und hier haben wir auf den rechten Holm alle Öffnungen verschweißt. Dafür haben wir passenden Bleche von hinten hintergelegt und dann von der Motorraumseite verschweißt.



    Und so sieht es leider gerade bei mir in der Halle aus, etwas unordeltich und dreckig, aber das muss auch mal sein.



    Linker Holm soweit erstmal fertig. Jetzt muss ich alles nur mal mit der Flex und einer Schrubbscheibe bearbeiten.



    Hier die komplett verschweißte rechte Seite.

    Freitag, 05.01.2007 | Blech auf linken Holm geschweißt
    Halteblech für neuen Motorhalter auf den linken Holm geschweißt



    Neue Schablone für den linken Holm geschnitten. So ungefähr sollen dann auch die Bleche auf den Holm.



    Nach viel flexen, schrubben und biegen sah das neue Blech dann auch schon so aus und wir haben es auf den Holm geschweißt. Vorher habe ich noch den Fals umgelegt und wir haben ihn wie auf der rechten Seite verschweißt.



    Schweißtnaht zwar noch nicht ganz fertig, aber morgen gehts weiter.

    Fahre auch Bastuck Gruppe A ... erst am 16V Saugermotor mit Kat Vor-, Mittel- und Endschaffdämpfer. War viel zu laut! Jetzt mit 20VT Motor, Bi-Kat und nur noch Mittel- und Endschalldämpfer und jetzt hat sie die richtige Lautstärke! Also fahrbar. Wenn du, wovon ich jetzt mal ausgehe, ne Gruppe A eventuell von Bastuck an deinen Sauger machen willst, würde ich von abraten wenn du das Auto im Alltag bewegst. Das halten deine Ohre auf die Dauer nicht aus und macht keinen Spaß mehr zu fahren.

    Zitat

    Original von golf2-gt
    habe es mir ansgeschaut!aber war hast du denn vorher die Fals am Holm umgelegt !? hat das einen grund!?sowie auch das du zwei stücke belchgenommen hast und nicht eins!? :?: :?:


    hast du vieleicht bilder die näher dran sind an dem Holm?


    Den Fals habe ich umgelegt, weil sonst der TT Motorhalter genau an der Stelle anstößt und ich am Halter eigentlich sonst nichts weiter verändern möchte. Dann habe ich den Fals gleich umgelegt und ich finde so sieht es viel besser aus.
    Und das mit den zwei Blechen hat seinen Grund, dass das erste Blech ein 5mm dickes Blech ist, auf das später meine neuen Motorhalter aufgeschweißt werden und ordentlich was halten soll. Das zweite und dritte Blech sind nur dünne Stücke, die den original Blech von der Form her nachbilden sollen, damit unten eine schöne gerade Fläche entsteht. Will nicht überall das dicke 5mm Blech haben, wird sonst zu massig und zu schwer.


    Nein Bilder habe ich noch keine genaueren, die Nähte am Fals sind auch noch nicht fertig. Wollte da aber gleich heute noch bei gehen. Linke Seite muss ich dann auch noch Bleche einschweißen. Mal sehen wie viel ich schaffe.


    Hat hier wer nen cleanen Motorraum mit nem Turbomotor? Mich würde mal eure Lösung zwecks Hitzeschild an der Spritzwand interessieren.