Beiträge von Markus

    Freitag, 09.03.2007 | Spachteln am Motorhalter
    Schweißnähte am Motorhalter geplant und gespachtelt



    Als erstes habe ich mit der Flex die Schweißnähte an den neuen Motorhaltern bearbeitet und geglättet. Danach dann alles angefangen zu verspachteln.



    Auch auf der Fahrerseite sind die Nähte nun glatt und verspachtelt. Morgen wird sich Tim aus Westerstede mal um meinen Motorraum kümmern! Mal sehen wie es wird, ich bin gespannt. Morgen dann mehr...

    Also folgendes Ausgangsszenario:


    - Motor 1.8T APX mit 225PS
    - Spritzpumpe vom 16V PL
    - Intankpumpe vom RP


    Alles im 2er.


    Baue gerade auch 6-Gang um.


    Einen Chip bekomme ich von MTM, also dann 265PS.


    Mache mir Sorgen um die Pumpe, bin der Meinung die schafft das nicht mehr, da ich den Verdacht habe, dass sie den Motor schon vorher bei Volllast nicht richti versorgen kann (also zu mager). Wenn ich jetzt eine neue haben will, welche muss ich da nehmen? Und kann ich auf die vom PL komplett verzichten? Oder die noch zusätzlich zu den zwei anderen Pumpen verbauen?

    So auch hier tut sich wieder was, und in der nächsten Zeit auch endlich wieder mehr, das Projekt bei dem ich gerade mitwirke in der Endphase steckt!


    War heute mal wieder in der Halle:


    Montag, 05.03.2007 | Armaturenbrett und Heizung ausgebaut
    Armaturenbrett und Heizung ausgebaut, aktuelle Bilder vom Motorraum



    Hier mal ein paar aktuelle Bilder vom Motorraum. Da ich momentan nicht so viel Zeit hatte daran weiterzuarbeiten, habe ich erstmal alles mit Lack eingesprüht, damit es nicht rostet.



    Am kommenden Samstag, wird der Motorraum hoffentlich fast fertiggestellt, da ich mir fachliche Hilfe herangezogen habe...



    Damit ich den ganzen Kabelbaum auch neumachen kann, habe ich mich dazu entschlossen das Armaturenbrett wieder auszubauen. Auch am Brett werden einige Veränderungen vorgenommen.



    Hier ist das Brett und die Heizung bereits ausgebaut. Man sieht schon den leider wieder entstandenen Kabelknoten.

    So, war ein erfolgreicher Tag gestern. Motor läuft. Aber es geht definitiv nur mit dem 1.8T J17, ist ja auch kein reines Relais, sondern schon eher ein Steuergerät. Habe dann mein J17 vom APX an seinen APY angeschlossen und schon lief der Motor. Folgendes habe ich angeschlossen, damit das Relais läuft. Masse, Dauerplus, Zündungsplus, Eingang vom T6m/2 und Ausgang zum G1/2. Dann habe ich das Zündungsplus am alten Relais abgenommen und aus Masse gelegt und nun schaltet das neue das alte Relais und fertig :)


    Auch die Leute bei VW hatten überhaupt keine Ahnung davon, die wollten ihm das Standard-4polige Relais andrehen, was aber mit dem APY niemals laufen würde, da es ja 8polig ist!

    Ja eben. Das J17 ist vollgestopft mit Elektrik. Ist auch ziemlich groß das Relais. Da wird auch unteranderem Türkontakt, Crashsignal usw. angeschlossen!


    Werde das J17 jetzt bestellen und bei ihm einbauen! Ich glaube deswegen habe ich das bei meinem APX damals auch eingebaut, weils das alte Standard-Relais nicht schalten konnte.

    Moin!


    Habe ein Problem mit 'nem Motoreinbau eines 1.8T APY aus 'nem Audi S3 in 'nem ehemaligen Golf 3 VR6.
    Die Ansteuerung des Kraftstoffpumpenrelais macht mir Sorgen. Das Signal kommt aus dem brauen T6m Stecker aus dem Motorkabelbaum. Ist das eine reine Signalleitung oder eine 12V-Steuerleitung die das Relais anziehen lässt? Beim VR6 schaltet das Relais mit einem Masse-Signal vom Motorsteuergerät. Die Plusspannung für die Spule holt sich das Relais aus der Relaisplatte. Ich habe die Signalleitung vom APY Steuergerät mal gemessen und bei eingeschalteter Zündung liegen da ~ 3,5Volt an. Damit lässt sich kein altes Relais anziehen. Ich denke ich muss das originale vom 1.8T einbauen und damit die Pumpe zum Laufen zu bekommen. Was mir Kopfschmerzen bereitet sind die 3,5Volt, ist das korrekt? Damals bei meinem Motorumbau im 2er auf APX habe ich zum Schluss auch das 1.8T Relais eingebaut, weils anders nicht lief. Ich weiß aber nicht mehr genau warum ich das gemacht hatte und ob bei meinem APX auch nur 3,5 Volt anlagen.


    Danke, bin für jeden Tip dankbar!

    @ ALEX : Ausgleichsbehälter bin ich mir noch nicht ganz sicher wohin der geht. Oder ob er bleibt. Das sehen später. Am Motor werde ich mal sehen, Verkleidungs usw. bleiben und werden mitlackiert. Getriebe wird auch noch lackiert.



    @ golf2-gt : Nein die Kante an den Domen bleibt, finde sie rein optisch gar nicht schlecht.




    Samstag, 17.02.1007 | Weiter gespachtelt
    Weitere Schleif- und Spachtelarbeiten im Motorraum



    Noch weitere Umebenheiten habe ich jetzt mit normalem Spachtel überzogen.





    Und geschliffen.



    Und nochmal Umebenheiten überzogen.



    Mal sehen wann ich das endlich mal glatt kriege.

    Ich bekomme zum Wochenende nen 6N zur Reparatur rein. Der hat glaube ich nen 1.4er 60PS Benziner Motor drin. Der Wagen ist BJ 1997 und hat etwas über 100tkm gelaufen. Die Besitzerin war mit dem Wagen bei ATU, weil sie ständig Kühlwasser nachfüllen muss. Der Motor suppt das Zeug aber nicht raus. Bei ATU haben die den Motor abgedrückt und nichts feststellen können. Aber wo bleibt dann das Wasser? ZKD kaputt?
    Desweiteren läuft der Wagen unrund und geht manchmal aus. Da hat ATU festgestellt dass die Verteilerwelle ausgeschlagen ist. Die meinen doch das Teil im Zündverteiler, oder? Was kostet so ein Teil neu? Ist da gleich ein neuer Zündverteiler + Zündkappe dabei? Woran merkt man, ob die Welle ausgeschlagen ist, am Spiel?
    Wäre euch für jede Hilfe dankbar, weil so ne Verteilerzündung ist Neuland für mich.

    @ golf2-gt : Weil ich schon ein paar mal mit Faserspachtel gearbeitet habe und ich nicht davon überzeugt bin, was die Verarbeitung angeht. Da lässt sich Aluspachtel etwas besser verarbeiten und auch schleifen.


    @ Barney : Nein hast nicht übersehen. Ich habe nicht gespachtelt. Ich habe vorm Spachteln alle Scheißnähte nochmals nachgeschweißt, also durchgehend und dann glatt geschruppt. Zinnen hätte nichts gebracht, also vom Ausfüllen her oder sowas. Ich denke das hält alles auch so. Denn der Spachtel ist nicht gerade dick aufgetragen.Mittwoch, 07.02.2007 | Aluspachtel geschliffen
    Aluspachtel geschliffen





    Mittwoch, 07.02.2007 | Aluspachtel geschliffen
    Aluspachtel geschliffen



    Was soll ich schreiben, außer schleifen...



    schleifen...



    schleifen....



    ...und nochmals schleifen. Was anderes werde ich auch die nächste Zeit nicht machen können.