Beiträge von Markus

    Montag, 09.04.2007 | Getriebe und lackierte Teile wieder montiert
    Elektrische Drosselklappe wieder zusammengebaut und mit Ansaugbrücke an den Motor montiert, Getriebe wieder angebaut



    Jetzt sieht die Drosselklappe echt wieder aus wie neu. Wenn jetzt die Abdeckungen noch in Wagenfarbe lackiert sind, siehts denke ich ganz gut aus :)



    Und dann wollte ich das Getriebe wieder montierten, das Problem, das Getriebe ist ziemlich schwer und alleine nicht anbaubar. Vorallem wenn man den neuen Lack nicht kaputt machen will. Also nen alten Gurt drum und an den Flaschenzug.



    Und schon konnte ich das Getriebe auch alleine anbauen. War zwar eine ziemliche Fummelei aber nun ist es ja dran.



    Sieht zwar noch komisch aus, liegt aber daran, dass der Motor schon etwas eingestaubt ist und das Getriebe ja noch wie ein rohres Ei aussieht.



    Und dann habe ich noch den Motorkabelbaum wieder orgentlich an den Motor angesteckt und verlegt. Und mir Gedanken darüber gemacht, wie ich ihn versteckt verlege, wo verlängere und umbaue.

    Kann mir mal jemand was zu den Übersetzung folgender Kombination sagen, also VMax, Übersetzungen, usw..


    1.8T APX Motor mit
    2 Wellen 5-Gang G60 Getriebe GKB CBA
    mit 215/40 R16er Reifen


    und


    1.8T APX Motor mit
    3 Wellen 6-Gang-Getriebe GKB DQB (Audi S3)
    mit 205/45 R17er Reifen
    und einmal mit 195/40 R17er Reifen


    Danke :)

    Motor:
    Block: APX
    Kolben: APX
    Zylinderkopf: APX
    Verdichtung: 8.9:1
    Ventile: APX
    Einspritzdüsen: APX
    Nocke: APX
    Zündkerzen: APX
    Ölwanne: APX


    Ansaugstrecke
    Schläuche, Rohre, Durchmesser: 60iger Rohe
    Luftfilter: RAID MaxFlow
    LLK: Rallye-Golf LLK
    Drosselklappe: elektrische vom APX
    Ansaugbrücke: APX


    Abgasstrecke
    Auspuff (MSD, ESD, Durchmesser): angepasstes TT Hosenrohr, Edelstahl 63,5mm Bastuck MSD und ESD
    Krümmer (auch Dichtungen): original K04 APX Krümmer
    Lader/Turbo: K04
    Ladedruck: 1,6bar Overboost, 1,3-1,4bar Haltedruck
    Kat: original TT Bi-Kat



    Ölkühler: originaler Wäretauscher, kein zusätzlicher
    Chip/Eprom /Abstimmung: Einzelabstimmung von Digital Racing
    Getriebe: DQB 3 Wellen 6-Gang-Getriebe
    Kupplung: 240er TT-Quattro 2-Massen Kupplung
    letzte gemessenen Leistung: 305,5 mit zu viel Ladedruck, Fehler wurde Beseitigt, Leistungsmessung Saison-Anfang 2008
    bisher gefahrene Strecke: knapp 8000km
    Sonstiges:

    Samstag, 07.04.2007 | Getriebe und weitere Motorteile lackiert
    Ansaugbrücke, Drosselklappe und Anlasser sangestrahlt und alles inkl. Getriebe lackiert



    Die ganze Schaltmechanik habe ich hier schon abmontiert und alles was nicht mitlackiert werden soll abgeklebt. Danach habe ich dann alles ordentlich mit Bremsenreiniger gespühlt.



    Und dann habe ich angefangen die erste Schicht hitzebeständigen Lack (bis 600°C) aufzutragen.



    Und so sah es dann nach der ersten Lackschicht aus. Hier bereits schon etwas abgetrocknet.



    Ist eigentlich ziemlich gut geworden.





    Dann habe ich noch die elektronische Drosselklappe zerlegt, gut abgeklebt und dann mit den Sandstrahler bearbeitet. Da das Alu vom Gehäuse schon ziemlich angefressen war.



    Ebenso hat die Ansaugbrücke ordentlich Sand abbekommen.



    Und hier ist schon die lackierte Drosselklappe.



    Und die fertige Ansaugbrücke.



    Und alle anderen Teile die Bremssattel und Sattehalter, Schaltmechanik, Motor- und Getriebehalter.



    So sieht nun das fertige Getriebe aus.



    Hoffentlich bleibt es schön sauber ;)

    Freitag, 06.04.2007 | Getriebe sandgestrahle
    Getrieb abmontiert und mit Anbauteilen sandgestrahlt



    Hier das bereits abmontierte und ziemlich streckige 6-Gang-Getriebe.



    Bereits mal grob mit dem Sandstrahler drüber gehalten.



    Das angekrustete Öl an der Unterseite ging echt beschissen ab.



    Aber es wird langsam.



    Wie man hier schon ganz gut erkennen kann.



    Die Oberseite schon ok, jetzt kann man auch endlich den Getriebekennbuchstaben erkennen.



    Jetzt brauch das gute Teil nur noch lackiert werden und wieder an den Motor angebaut werden.



    Alle Anbauteile wie Motorlager und -halter und die Winkelgetriebestütze habe ich gleich mit gestrahlt. Wird auch alles lackiert. Es fehlen aber noch ein paar Teile ich ich morgen noch strahlen werde.

    Was ist denn jetzt los hier, warum werden meine Einträge in meinem Jetta-Umbauthread gelöscht?! Hatte schon desöfteren das Gefühl das Einträge gelöscht wurden und nun schon wieder! :motz :motz :tock: :-r WAS SOLL DENN DER SCHEIß! Wenn ihr nicht wollt, dass ich weiterhin in diesem Thread poste, dann kann man mir das auch anders sagen! :motz
    Ich möchte eine echt gute Begründung dafür, dass meine Beiträge gelöscht werden, obwohl sie bereits freigeschaltet und angeschaut werden konnte!
    Das find ich echt etwas heftig........... :motz :-r

    So habe gestern meine Radlagergehäuse zusammengebaut und mal die 312 Bremse angebaut. Also eins ist klar 7mm Hülsen passen auf keine Fall. Ich habe dann 2 U-Scheiben die zusammen ca. 4,9mm dick waren eingebaut um zu messen und ich denke auch, dass 5,9mm genau richtig sein wird. Aber vorsichtshalber lasse ich mir noch 5,5er machen.

    Und so wie ich gemesse habe, müssen die Schrauben gar nicht so viel länger sein. ca. 2-3mm nur. Weiß jemand wie weit die Schraube aus dem Radlagergehäuse herausragen, wenn alles montiert ist? Nicht viel, oder?

    Donnerstag, 05.04.2007 | Radlagergehäuse zusammengebaut
    Radlagergehäuse zusammengebaut, Bremse probemontiert, Bremse sandgestrahlt



    Erstes Radlagergehäuse fertig montiert, spricht Radlager und Radnabe eingepresst.



    Hier habe ich gerade das zweite Radlager eingepresst...



    dann den Sprengring eingesetzt...



    Und schließlich die neue Radnabe eingepresst.



    Und dann mal die 312er Bremsscheibe aufgelegt um zu schauen wie mein Bremssatteladapter sein muss.



    Und so siehts dann mit den neuen Felgen aus.



    Auch die 312er Bremse sieht unter 17-Zoll schon etwas verloren aus.



    Jetzt muss ich mir noch ein paar passende Hülsen drehen oder eine Platte fräsen lassen die zwischen Gehäuse und Bremssattel passt.



    Dann habe ich angefangen die Bremse mit dem Sandstrahler zu bearbeiten.



    Klappt zwar nicht so wie ich es mir vorgestellt habe, aber zum lackieren wirds reichen denke ich.

    @ RedCandyMan : Deine Adapter sehen ja schon astrein aus. Hast zu zufällig deine Skizze mit den genauen Maßen und den Lochabstand und der Dicke usw.? Dann kann ich neinem Fräser das gehen, damit der mir auch solche Dinger zaubert. Wenn ich mir das genau ansehen, find ich besser als ne einfache Hülse.

    @ Rennsemmel : Danke fürs Lob : :zwinker: ... Hmm also meinst du Füller zieht auch Wasser ein? Dann werde ich das wohl demnächst doch schleifen und lackieren müssen, dann muss ich wohl sehr vorsichtig sein, damit nicht wieder alles so schnell verkratzt oder das Getriebe beim EInbau mal an den Holm anstößt :(


    @ Barney : Auch vielen Dank fürs Lob :D Jetzt zu deinen Fragen:
    1. Ja der Haken ist (leider) ab, weil der mit meinen anderen Stoßstangen nicht gepasst hat, dann hatte ich ja den 3er Haken zum Schrauben, der dann aber auch im Weg war, weil genau da jetzt bein rechtes Ladeluftrohr lang geht. Da muss ich mir auch jeden Fall noch was einfallen lassen, ich weiß aber beim besten Willen noch nicht was. Aber es wird wieder das Teil vom 3er werden. Mal sehen wie das dann mit der GL Stange passen wird.


    2. Ja habe elektrische Fensterheber, mechanisch würde auch mit dem 4er Brett nicht passen. Beim 3er Brett hatte ich den Schalter vom 3er für hinten im Abrett. Letzte Saison flog der Schalter dann immer unterm Fahrersitz rum... also alles nicht so wie gewollt. Beim 4er gibt es die leider nur in den Türen. Habe jetzt Schalter vom Corrado hier, die in die Türen passen, davon bin ich aber auch noch nicht überzeugt. Mal sehen, jetzt mit der 4er Ausstattung wird wohl auch ne Mittelarmlehne einzuhalten, eventuell kann man die Schalter da irgendwie unterbringen. Mal schauen.

    Was ist denn nun richtig, 7mm glaube ich passen echt nicht, 5,5 oder 5,9? Weil ich auch noch solche Adapter brauche! Welche Material hab ihr verwendet? Und welche Schrauben passen definitiv und sind von der Festigkeit geeignet?

    Donnerstag, 29.03.2007 | Motorraum gefüllert
    Spritzwand Spritzspachtel geschliffen, den Rest vom Motorraum angeschliffen und alles gefüllert



    Hier habe ich den Spritzspachtel an der Spritzwand fertig geschliffen und danach dann den Rest angeschliffen, damit der Füller auch hält.



    Dann habe ich die erste Schicht Füller aufgetragen.



    Und dies ist bereits die zweite Schicht Füller. Habe zwischen den beiden Füllergängen ca. 10-15 Minuten gewarten, damit ich mir einen Zwischenschliff sparen konnte.



    Und bei dem noch glänzenden Füller sieht man schon, dass es ziemlich glatt geworden ist, so wie ich es haben wollte.



    Auch an der Spritzwand ist alles zu meiner Zufriedenheit geworden.



    Die Übergänge sind schön glatt, auch zu den Motorhaltern hin.



    Sieht man hier auch ganz gut.



    Hier an der Spritzwand auch alles glatt. Jetzt lasse ich den Füller erstmal härten und dann werde ich mich mal wieder den spaßigeren Dingen zuwenden, Achse fertig machen, dann mal den Motor einbauen und schauen wie die Antriebswellen passen, Kabelbaum machen.... :) Also noch ordentlich was zu tun. Wenn alles fertig ist, kommt der Motor wieder raus und der Motorraum wird lackiert.




    Mal an alle Spachtel- und Füllerexperten : Also das Spachtel Wasser zieht ist ja allgemein bekannt, aber macht Füller das auch? Weil ich den Motorraum erst auslackieren wollte, wenn der Motor und alles fertig ist um so wenig wie möglich zu verkratzen usw... vom Ein- und Ausbau...

    Mittwoch, 28.03.2007 | Spritzspachtel geschliffen
    Am linken und rechten Holm den Spritzspachtel geschliffen



    Rechter Holm geschliffen.





    Und der linke auch geschliffen.



    Ist alles schon ziemlich glatt geworden.



    Auch die Übergängen an den Schweißnähten und zu den Motorhaltern. Morgen gehts dann weiter mit der Spritzwand und wenn alles geschliffen ist, werde ich den kompletten Motorraum füllern.