@ 8v-basti : Nein bei mir steht nur sowas wie Motor Typ AHU mit passender Brems- und Auspuffanlage vom 1HX0 (oder wie der Variant auch heißt). Mit Mark20 kann eh keiner was anfangen, deswegen wurde es auch nicht zitiert. Ich habe keine Papiere von VW bekommen, die Werkstatt sollte dem Prüfer nur den ordnungsgemäßen Einbau aller einzutragenden Teile (Motor, Bremse, etc.) bescheinigen. Und das wars.
Beiträge von Markus
-
-
-
Ich habe die Mark20 damals bei meinem 2er TDI Umbau aus nem 3er Variant eingetragen bekommen. Die Eintragung habe ich in einer VW-Vertragswerkstatt gemacht und die brauchten keine Freigabe von VW dafür.
-
1. Frage, hat jemand eine Kühlmittelmangelanzeige in einen Kühler mit integrierten Ausgleichsbehälter nachgerüstet?
2. Kann man nicht einfach bei Kontakte in den Behälter schrauben, an die dann die Anzeige angeschlossen wird? Oder wie funktioniert das mit nem normalen Ausgleichsbehälter mit Anzeige?
Wäre für jeden Tip dankbar.
-
Nein die Verteilerwelle... da wo der Verteilerfinger draufgesteckt wird.
-
Dann ist die Welle im Verteiler sicherlich ausgeschlagen. Hatte das bei nem Polo auch gerade, neuer Verlteiler rein und dann klappts wieder.
-
Kann sein, dass er so wieder rausgeht auf dem Notlauf, konnte das z.B. mit den Ladedrucksensor kurz vor der Drosselklappe beobachten, als ich meinen APX das erste mal ausgelesen habe, da hatte ich diesen Sensor vergessen. Einfach bei Zündung und VAG-Com an und Stecker angesteckt. Dabei hat er den Fehler auch gleich rausgenommen. Kann sein, dass das bei deinem Sensor auch so ist.
-
@ luheuser : Ich glaube nicht, dass da was reißt, was auch? Die Silikonverbinder? Hoffe es nicht.
Hatte vorher auch keine Pufferstücke dazwischen und mit der alten Lagerung des Motors hat sich die ganze Sache viel stärker bewegt, schon alleine wenn man am Motor gerüttelt hat. ALEX hat Recht, die neue Hydrolagerung ist bombenfest, da rüttelt man gar nichts. Denke mal dass die Kippbewegung auch fast weg ist.
Wenns nicht halten soll, was für Entkopplungen meinst du?@ ALEX : Dumme Frage, aber was ist so ein Dogbone? Ist das ne PU-Pendelstütze, oder was muss ich mir darunter vorstellen?
Das Kabel für die Klopfsensoren ist ein Signalkabel für Microfone das ist 2polig und die Adern untereinander sind abgeschirmt.Montag, 20.08.2007 | Auspuff fertig, mit Lichtkabelbaum angefangen
Hosenrohr und Hitzeschild eingebaut, Auspuff ausgerichtet, Lichtkabelbaum zerlegt
Das Hosenrohr passt jetzt endlich. Der Kat hängt wieder genau in der Mitte des Tunnels.
Auch die Höhe ist besser so. Endlich, Problem gelöst.
Danach habe ich mir Gedanken darüber gemacht, welche Kabel noch wo gezogen werden müssen und wohin ich mit der Batterie gehe. Und hier habe ich den Lichtkabelbaum zerlegt. -
-
Ja da war noch eine andere Nummer drauf. Dafür muss ich die Pumpe aber wieder ausbauen. Werde ich heute Abend machen und dann hier posten.
-
Doch, ist ganz dick VDO eingestanzt.
-
Jungs, wäre schön wenn wir hier irgendwie beim Thema bleiben könnten, mir ging es hier in diesem Thread eher darum, welche Pumpe ich habe, und keine Unterschieden zwischen G2 und G3 Pumpen. Macht einfach nen neuen passenden Thread auf oder klärt eure kleine Streitigkeit doch bitte per PM.
---
Okay, kann mir denn nun wer sagen, obs es sich bei meiner Pumpe um eine vom VR6 mit 4 bar handelt?
-
@ Scholz, danke das wäre nett.
-
Meine Pumpe soll angeblich vor nem halben Jahr oder so neugekommen sein. Von daher kann ich nicht sagen wie alt sie wirklich ist. Habe schon alles nachgeschaut, keine TN zu finden...
-
Samstag, 18.08.2007 | Erster Teil vom Motorkabelbaum verlängern
Erster Teil des Motorkabelbaums verlängern
Immer einen nach dem anderen. Insgesamt sind das 39 einzelne Leitungen plus den drei Sensorkabeln.
Keine angenehme Sitzposition, aber damit muss ich wohl durch, will endlich bald mit dem Wagen fahren.
Alles soweit verbunden, fehlen nur noch die Sensorkabel.
Soweit alles verlängert. Fehlt nur noch der schützende Mantel.
Auch die Sensorkabel sind soweit eingezogen.
Und fertig ist der erste von den zwei Motorkabelbäumen.
So ca. an dieser Stelle soll er dann später verlegt werden. An dieser Stelle sollte er am wenigsten auffallen.
Jetzt muss nur noch was schützendes um den neuen Kabelbaum, weil ich glaube kleine Steinchen und Wasser bekommt der Isolierung nicht sonderlich. -
Freitag, 17.08.2007 | Angefangen mit der Verlängerung des Motorkabelbaums
Kabel für die Motorsensoren besorgt, Hosenrohr fertig, angefangen den ersten Teil des Motorkabelbaums zu verlängern
Gestern habe ich von Nico nochmals mein Hosenrohr verschweißen lassen. Jetzt sollte es besser sitzen. Auf dem Hosenrohr liegt mein neues Kabel für die Klopfsensoren.
In diese Rohre will ich eigentlich versuchen den ersten Teil des Motorkabelbaums durchzuziehen. Mal sehen obs passt.
Also habe ich mir erstmal neue Kabel zusammengesucht, die vom Querschnitt her zum Verlängern passen.
Und dann einen neuen Strang gewickelt.
Leider passt dieser Strand nicht durch das Leerrohr. Mal sehen was ich da machen, damit der im Radhaus gut geschützt ist.
Hier an dieser Stelle werde ich den Motorkabelbaum öffnen und den neuen Strand dazwischen löten. Außer die Sensorkabel, die nehme ich komplett aus dem Baum raus und legen neue in richtiger Länge rein. -
Super Scholz... vielen Dank. Also ist es doch definitiv die 4 bar VR6 Pumpe... das hilft mir schon sehr viel weiter. Auch wenn am Ende ein C steht?
-
Sonst keiner was?
-
Bei einer Sammelbestellung wäre ich dabei...
-
ZitatAlles anzeigen
Original von golfgtspecial
@mr.bmoin!
Ist das die Pumpe die du von mir gekauft hast?
Die ist nicht vom VR6 sondern vom G60, hatte ich damals geschrieben.
Nein, die vom G60 habe ich auch noch hier, will die VR6 einbauen, weil die mehr Durchflussmenge haben soll!
@ SubZeroXXL : Ja schau mal bitte nach

