Beiträge von Markus

    Aber nicht jeder TÜVer weiß was wozu gehört, deswegen wollen die sehen, dass der Wagen einmal bei VW war ob alles was dazugehört auch eingebaut ist. Eigene Unterlagen haben die für sowas nicht, in deinem Fall vielleicht schon, weil der Prüfer sich gut mit VW auskannte.


    16V brauchst auch kein Hermann drum machen, den gab es ja auch beim 2er schon! Allerhöchstens VR6 oder TDI alles aus der 3er Baureihe. Aber dafür muss man halt auch nur kurz die Werkstatt aufsuchen und dann zum TÜV!


    Und den kleine 70PS Motor wirst schon so eingetragen kriegen!

    Das mit dem Schrieb von VW ist echt ein hartnäckiges Märchen! Sowas braucht kein Tüver! Das einzige ist was die sehen wollen, das eine VAG Werkstatt gesehen hat ob alles vom Spender übernommen wurde und gut ist. So habe ich meinen Golf 3 TDI Motor in einem ex. 54 PS Saugdiesel Golf 2 auch eingetragen bekommen und das sogar in ner VW Bude vor Ort! Ganz einfach! Die Tüv-Prüfer wissen schon was rein gehört und was rein muss. Nimm einfach den Spenderbrief und fahr zur Werkstatt und dann zum TÜV und fertig!

    Ja bei H&R kannste alles ändern, so kannst einfach andere Federn mit erhöhter Achslast nehmen. Die Federn kannst du nachkaufen, musst da nur anrufen und denen sagen was du willst. Ich habe ein H&R drin, welches für Golf 2 und auch Golf 3 inkl. VR6 usw. geeignet ist, daher brauche ich mir da keine Sorgen machen, auch wenn das Getriebe sehr schwer ist. Werde das ganze aber nächstes Jahr wiegen lassen und dann mal sehen.

    Würde bei der Verwendung eines 1.8T + 3-Wellen-6-Gang das 3er Fahrwerk verwenden, weil diese Kombination doch erheblich schwerer ist als ein normaler 1.8er 16V mit 02A Getriebe.


    Ich habe den 1.8T mit 02M Getriebe auf der Plusachse drin und auch ein Fahrwerk mit höherer Achslast verbaut. Fährt sich so wie es sein soll.

    LMM tausche und mal schauen ob der Druckregler kaputt ist.


    GRA geht nur, wenn kein schwerwiegender Fehler im Motorsteuergerät ist, die wird dann automatisch deaktiviert!

    Zitat

    Original von SDI-Driver
    Wer redet von einer fertigen Strebe für hinten? :wink Ich redere von einer fertigen Stahlstrebe für vorne die dann umgearbeitet werden soll damit sie so sitzt wie vorne auf dem Dom.


    sdi


    Genau so ein Teil habe ich bei mir im Jetta eingebaut. Man muss nur die alten Teller rausnehmen, auf Länge bringen und dann neue Teller anschweißen und einbauen:


    Danke Pinky ;)


    Also angepasst habe ich das so, dass der Motor möglichst passgenau über dem Aggregateträger sitzt und bei der Kippbewegung nirgends anstößt. Und auch die Antriebswellenflansche an gleicher Position sitzen wie beim 2er serienmässig, damit die Wellen nicht irgendwo gegenestoßen. Wie S3-Wellen passen sowieso von der länge nicht, deswegen musste ich die auf der Fahrerseite ja auch kürzen. Bei der auf der Beifahrerseite hatte ich Glück, die passte so. Das hintere Lager, eher gesagt die Drehmomentstütze habe ich erst ganz zum Schluss eingepasst und verbaut. Die Position der neuen Motorlager ergaben sich dann ganz von alleine, wenn man den Motor ausrichtet.
    Und was heißt keine soo tolle Lösung?! Auf den Holmen sitzen jetzt 5mm dicke Bleche wo der Motor drauf sitzt, was soll da schief gehen? Ob die Last des Motors nun ganz vorne auf der Querträger sitzt (großere Hebelwirkung) oder in der Mitte oder weiter zum Innenraum ... denke das spielt keine Rolle. Und mit dem TÜV ist es auch besprochen. Sorgen mache ich mir gar keine. Nur dass der Motor halt gescheuert hat, war ich jetzt aber dabei bin zu beheben. Was genau meinst du mir Sorgen? Dass sich die Karosserie verzieht oder was genau?

    Im Ernst, du bist da nicht der Erste der mich dies nun fragt. Bin wirklich mit gemischten Gefühlen wieder dabei gegangen. Einerseits hatte ich keine Lust schon wieder was zu machen, aber andersrum gesehen musste ich was machen, damit ich fahren kann, weil mir der Motorhalter an der Karosserie gescheuert hat. Das war echt super nervig, längere Strecken ging nicht, gegen diese Geräuschkulisse ist ein Sportauspuff gar nichts ;)
    Aber als ich dann gestern dabei gegangen bin, hat mich der Spaß und die Freude an der Jetta-Schrauberei wieder gepackt und ehrlich es hat mir wieder richtig Spaß gemacht. Bin wieder voller Motivation und Ideen! Sind noch so einige Sachen die ich machen will ;)
    Joar und das mit dem Fahren ist so ne Sache, ist ja Wintersaison, fahren ist da eh nicht. Aber ich will dieses Mal pünktlich am 01. April 2008 in die neue Saison fahren, das steht fest. Im Sommer wird ab jetzt nicht mehr großartig geschraubt, das habe ich jetzt einmal gemacht und damit auch Schluß sein :D

    WINTER-UMBAU 2007-2008


    Und gestern habe ich dann auch mal angefangen:


    Samstag, 24.11.2007 | Motor wieder ausgebaut
    Motor mal wieder ausgebaut um Wartungen durchführen zu können



    Es ist wieder Winterpause, höchste Zeit eigentlich den Motor mal wieder auszubauen ;) Zahnriemen muss gemacht werden, weil der jetzt aufgelegte Riemen sein Mindesalter erreicht hat. Desweiteren Muss ich mir war mit dem rechten Motorhalter überlegen, da dieser an der Karosserie anliegt.



    Also als erstes Haube runter und Front ausgebaut.



    Hier sieht man es leider schon, die Lagerung ist etwas abgesackt und die Motorvibrationen übertragen sich bis in den Innenraum.



    Wieder Teile die rumstehen ;)



    Kabelbaum und alles andere abgebaut.



    Fertig zur Entnahme.



    Raus.



    Ich denke jetzt werde ich auch alle anderen Teile lackieren die beim letzten Mal kein Lack abbekommen haben.



    Alles wieder leer.



    Hier die Scheuerstelle.