Beiträge von Markus

    Hallo,


    habe an meinem 2000er APX 1.8T Motor das N249 inkl. aller Schläuche und den Unterdrucksspeicher auf dem Ventildeckel entfernt. Zudem ist die Ansteuerung der Abgasrückführung usw. mit rausgeflogen.
    Jetzt brauche ich aber mal ein paar Infos von euch, welche genaue Aufgaben das N249 hat und welche spürbaren Nachteile ich ohne das Teil habe. Was ich so erfahren habe ist, dass diese ganze Unterdrucksgeschichte dazu ist, beim Serien-Popoff das Flattern zu vermindern. Da ich aber ein Alu-Kolben-Popoff drauf habe, hat es vor dem Ausbau des N249 auch schon nicht geflattert, im Gegensatz zum Serien-Popoff.
    Was ist bei der ersten Probefahrt gemerkt hatte ist, dass das Popoff ziemlich laut geworden ist (kann mich auch täuschen, bin nämlich ohne Haube gefahren) und nicht mehr "sauber" abzischen lässt, sondern sich eher komisch anhört, als wäre es kurz blockiert und dann lässt es doch ab!


    Also mal her mit euren Erfahrungen und Meinungen dazu...

    @ der stefan : Danke, ist ja schön, dass immer noch Leute meine Umbaustorie verfolgen ;)
    Den Kühler habe ich bei eBay gekauft, ich glaube die Maße sind 520x320, also der normale für nen 1,8er Motor im 2er. Ist aber ein normaler Kühler gewesen. Den Ausgleichsbehälter habe ich von einem hier aus dem Forum gekauft und habe den Seitenkasten auf der Fahrerseite gegen dieses getauscht. Hat sehr gut geklappt und ist auch dicht.



    @ christian : Jup genau ;)



    @ SDI-Driver : Ne, glaube ich habe das hier auch geschrieben, bin mir aber nicht ganz sicher... wollte am 31.10.2007 noch schnell eine Messung machen lassen (ist der letzte Tag meiner Kennzeichen-Saison), bin dann also schnell nach der Arbeit zu Digital-Racing, die mir auch die Abstimmung gemacht haben... Aber leider hatten die massive Probleme mit der Prüfrolle, fiel also ins Wasser. Werde dann im kommenden April eine Messung machen lassen, weil wenn mir die Leistung auf dem Zettel nicht zusagt, werden die das Programm nochmal ändern. Na ja, rein subjektiv reicht mir die Leistung erstmal aus, ist schon ein himmelweiter Unterschied zwischen 225PS Serienleistung und der jetzigen Leistung. Habe ihn vorhin mal kurz abseits gefahren und bei diesem Wetter kannste damit gar nicht mehr fahren.... nur geil :P




    Samstag, 29.12.2007 | Hintere ABS-Sensoren ersetzt, Probefahrt
    Hintere ABS-Sensoren erneuert, danach Probefahrt gemacht



    Oben die neuen ABS-Sensoren, unten die bereits mit Gewalt (ging nicht anders) entfernten Sensoren.



    Danach habe ich dann mal eine Probefahrt gemacht, um zu schauen ob der Motor wieder am Holm scheuert. Jetzt passt es endlich ;)

    Donnerstag, 27.12.2007 | Motor wieder eingebaut
    Einige Sachen am Motor umgebaut, Motor eingebaut, Front montiert



    Geänderter Motorhalter wieder angebaut und angefangen den Motor einzubauen.



    Sitzt, Platz zwischen Motorhalter und Holm sollte nun ausreichen.



    Kabelbaum und alle anderen Teile wieder verbaut.



    Zwischendurch habe ich noch unter der Motorabdeckung etwas Ordnung gebracht und einige nicht benötigte Teile entfernt. Desweiteren habe ich die Abgasrückführung und alles was dazu gehört entfernt.



    Jetzt sollte genug Platz da sein, und auch beim Motorlauf gibt es keine Vibrationen mehr im Innenraum.


    Habe auch erst mit dem Gedanken gespielt mit so einem Zentalstecker, aber habe es dann doch gelassen, sind erstens viel zu viele Kabel für sowas, man müsste zwei oder sogar drei solcher Stecker verbauen, weiß jetzt nicht genau in wie vielen PIN-Anzahlen es diese Teile gibt. Desweitern ist das Problem mit den Kabeln für die Klopfsensoren und den Nockenwellenpositionsgeber, sind ja wie gesagt Spezialkabel, die man glaube ich nicht teilen sollten. Musst du dir überlegen sowas zu verwenden, ich habs dann doch gelassen und gehe mit meinem Kabelbaum vom Motor durch das Radhaus zum Sicherungskasten.


    Den Aktivkohlefilter habe ich aus optischen Gründen entfernt. Aber hatte ihn vor meinem Motorraumumbau noch im Einsatz.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen ;)

    Zitat

    Original von vw-eric
    Ich habe auch das Bi-Xenon Kit mit 6000k in meinem 2er Golf verbaut.


    Heute haben sie mich deswegen rausgefischt. Resultat: 50€ Bußgeld (+ Gebühr für DEKRA- Vorführung mit der Polizei) + 3 Punkte


    Scheiß Tag :-r


    Bist dann aber auch selbst schuld, wenn du mit illegalen und nicht eingetragenen Teilen durch die Gegend fährst! Sorry, aber dafür habe ich echt kein Verständnis!

    Freitag, 21.12.2007 | Abschlepphaken lackiert, Dachleisten montiert
    Neu angeschweißten Abschlepphaken geschliffen, grundiert und lackiert, neue Dachleisten montiert



    Der umgeschweißte Motorhalter, komplett geschliffen und grundiert.



    Abschlepphaken auch geschliffen und grundiert.



    Motorhalter fertig lackiert.



    Abschlepphaken fertig lackiert.





    Auf der Fahrerseite habe ich angefangen die neuen Dachleisten zu montiert. Wenn man weiß wie es richtig gemacht wird, ist es auch ziemlich einfach.



    Hier sieht man, wie ich das Gummi mit einem Kabel auf das Blechfalz eingezogen habe.

    @ SDI : Nein bei mir wird das sicher nicht mehr passieren, die Wellen waren ja vorher im S3 Serie verbaut gewesen. Als ich die bekommen habe, waren die schon porös! Na ja... deswegen habe ich neue Manschetten dran gemacht!

    Keine Antwort!? Hmm... na ja schade!



    So weiter im Text ;)


    Samstag, 15.12.2007
    Abschlepphaken eingeschweißt, Motorhalter umgelext und umgeschweißt



    Damit der Motor mit dem rechten Halter nicht mehr am Holm scheuert, muss das Teil also geändert werden. Auseinander muss das Teil erstmal.



    Damit genug Platz zwischen Motor und Holm entsteht, habe ich ca. 20mm vom Alu abgetragen.



    Aber damit mir der Motor hinterher nicht rausfällt muss wieder eine Platte drauf-



    Zum Schweißen des Motorhalters bin ich dann später gefahren. In der Zwischenzeit habe ich mich mal mit der Abschleppvorrichtung beschäftigt. Da ich die damals für meine GFK-Stoßstange dummerweise entfernen musste und nun ja wieder alles auf original fahre, kann der originale Haken auch wieder rein. Hier der Spender.



    Und so ungefähr soll er dann hinterher wieder stehen.



    Und hier habe ich das Teil auch schon an den Holm angeschweißt.



    Nach langer Suche habe ich nun doch noch zwei sehr gut erhaltene Dachleisten kaufen können. Die beiden oben sind die neuen, wie man sieht gerade und auch die Dichtungen sind in Ordnung, unten meine alten schon abgebauten Leisten, verbogen. Und auch die Dichtungen waren schon eingerissen.



    Zusätzlich zu meiner Ladedruckanzeige werde ich noch eine Öltemperaturanzeige verbauen. Keine Angst, der Baumarkt-Winkel ist nur ein Provisorium, die Anzeigen werde ich noch ordentlich verbauen.



    Im Anschluß bin ich noch schnell zu Nico gefahren und der hat mir meinen Motorhalter wieder zugeschweißt. Danke dafür!



    So sah es dann nach dem Schweißen aus, eine Seite haben wir schon mal kurz bearbeitet. Sieht schon ganz gut aus.



    Ein wenig werde ich das Teil noch glätten und dann wieder lackieren.

    Zitat

    Original von Eddi_Controletti


    Gibt es eigentlich einen Hitzeschutz für die A-Welle?


    Grüße :wink


    Der S3 hat solche Dinger leider auch nicht, ich denke sowas gibt es nicht. Musste bei meinen S3 Wellen die ich drin habe (erst 54tkm gelaufen) schon die inneren Manschetten erneuern, weil porös! Denke mal durch die Hitze da vom Hosenrohr.

    Ihr seit sicher, dass ich da nicht gerade die K-Leitung gemessen habt? Die Kabelfarbe spricht nämlich dafür! gr/ws ist immer Diagnose-Leitung!


    Aber wenn du nen Fehler vom Pedal im Speicher hast, liegt es wohl daran.