das ist mir schon klar.
für mich ist halt ein unterschied von zwei cm restgewinde schon recht viel, daher meine frage. und das auf der seite, wo eigentlich der motor sitzt und mehr gewicht haben sollte und da nach unten drückt.
das ist mir schon klar.
für mich ist halt ein unterschied von zwei cm restgewinde schon recht viel, daher meine frage. und das auf der seite, wo eigentlich der motor sitzt und mehr gewicht haben sollte und da nach unten drückt.
@ frolic
hast du mal nen bild oder link von dem ring und wo der konkret hinkommt.
aber das soll nur von der materialwahl des rohres abhängig sein? da muß doch noch mehr sein, oder?
wie wärs mal mit sachlich bleiben?
ich hoffe, sowas planen wir nicht im voraus, wird meist spontan entschieden, genauso wie bautzen, lausitzring...
aber nen persönliches schwätzchen mit dir wäre schon interessant.
ich bin mir sicher, das ich damals beim fahrwerkeinbau nichts falsch gemacht habe, war ja auch nicht das erste. für mein gewissen werde ich wohl doch nochmal alles kontrollieren.
naja, der motor ist ja noch nicht ganz komplett, aber nen turbolader und nen bissl hosenrohr und kabel bringen ja nun auch kein sonderliches gewicht auf die waage, was da runterzieht.
ich muß das thema nochmal rausbuddeln.
heute die neuen felgen montiert und das gewindefahrwerk entsprechend eingestellt. an der vorderachse habe ich jedoch auf der fahrerseite 55 mm restgewinde und auf der beifahrerseite um die 30 mm.
nun haben hier andere ja auch schon von den unterschieden geschrieben, aber wie viel ist es bei euch tatsächlich?
das auto steht gerade, begrenzer ist in beiden gleich viel drin, nichts härter gestellt, kotis sind gleich.
das fahrwerk ist seit zwei jahren drin, also setzt sich da auch nichts mehr.
bei den alten felgen fiel mir der unterschied nie so stark auf, aber jetzt fand ich das schon merkwürdig.
originale federwegsbegrenzer bei vw kaufen, da sollten die plastekappen unten auch mit dran sein oder extra dazu bestellen, die werden dann an den begrenzern eingeclipst.
man muß ne gewisse reihenfolge einhalten, einfach fröhlich mischen, ist da nicht.
es wird aber durch die biegung der leitungen schon fast vorgegeben wo was hin muß. ansonsten schau mal in diverse gallerien, das hilf auch weiter wo welche hin kommt.
da baue ich den lieber selbst. aber danke für die preisangabe.
damit dir draußen schrauben spaß macht, muß aber noch etwas co2 in die luft - gerade im winter, ich sitze dann mit drei pullovern da.
die abstimmung wird über den vw-club heideseen erfolgen, weil die den motor in annähernd gleich zusammensetzung schon mehrmals hatten. wer das da konkret ist, keine ahnung. die bekommen mein auto, sollen das getriebe tauschen, abstimmen und tüv und dann ist gut.
an der b1 des öfteren, luckau eher kaum, dann doch mehr die treffen hier im osten.
es ist beim g60 das kurze stück von den einspritzdüsen, sprich die vier stecker die dann in einem zusammengehen.
sowas dachte ich mir schon. ja wenn ich mir den "draht" so anschaue, dann sind das solche, wo ich beim löten fluchte ohne ende.
dann werde ich bei vw wohl neue stecker bestellen müssen, kann ja so teuer nicht sein.
danke
ich habe das problem, das an meinem kabelbaum etliche kabel störrisch und hart geworden sind. einmal in form gebogen und die gummihülle bricht.
gibt es ne möglichkeit die kabel wieder weich und "elastisch" zu bekommen oder heißt es nen neuen kabelbaum bauen.
@ scholz
unter anderem auch durch deine hinweise und inspirationen von hendriks ist es der block vom 2e, mit den dickeren pleuel und "eingekerbten" kolben, schwallblech und verstärkten lagerschalen. mein 9a sah dann nicht mehr so prickelnd aus.
lader ist ein garrett gt 2871 r und der krümmer ist ein gußkrümmer von atp.
der ladeluftkühler ist was "günstiges", dann noch den ölkühler dazu und zwangsweise erfolgte der umbau auf gler wegen platzproblemen.
die ladeluftverrohrung ist in 60 mm edelstahl gehalten (scheiße zu polieren) mit bov von hks (das originale) und luftfilterkasten.
das hosenrohr ist 76 mm und nach dem 200 zeller geht es mit 63 mm weiter. da mir das hitzeband nicht gefällt, wird das hosenrohr aktuell durch cps-worker keramik-beschichtet in chrom optik.
ansonsten kommt die g60 elektrik rauf, die abgastemperaturanzeige in den verschlußdeckel des wastegateanschlusses am krümmer, noch ein seilzuggetriebe rein mit verstärker kupplung und organischer scheibe.
leistungsmäßig standen mal 300 ps im raum, die nach erfahrung anderer mit den gleichen komponenten kein wesentliches problem darstellen sollten. die abstimmung selbst soll aber mit super bleifrei erfolgen, da mir das letzte ps nicht wichtig ist im vergleich zu super plus.
die bremse beruhigt halt das gute gewissen auf der autobahn und auch den tüver und zog halt andere felgen mit sich sowie wieder originalhohe kotflügel.
ich muß dazu erwähnen, das der umbau seit einem jahr durch meinen kopf geistert und ich seit sommer die teile sammel. es gibt etliche firmen, vw clubs und privatpersonen die ihre hände bisher mit am motor oder am umbau hatten, weil sowas wie kolben tauschen, sowas kann ich nicht, genauso wie schweißen.
jedem kann ich nur raten, finanziell braucht nicht geplant werden, das ist hinfällig, da es eh wesentlich mehr ins geld geht, gerade für kleinteile.
noch zur erwähnung. ich schraube unter freiem himmel, nichts halle oder kuschlig warm, daher ist auch alles etwas mistig.
nix 17", sind 8x16 mit 215/35er reifen.
von der seite ist noch nicht, da er hinten noch auf stahlfelgen steht, vorne mußten schon die bbs rauf, weil ich sonst keine habe, die über die bremse passen.
es halfen ja auch etliche hier aus forum mit teilen, einzelanfertigungen und guten vorschlägen weiter. kg60, vw-tuningpage, scholz, hendriks, turbo-tom, cps-worker...
danke fürs bilder einstellen.
so langsam nimmts wenigstens form an und es ist wieder ein motor erkennbar. bis ende mai sollte er ja fertig sein.
es wäre ja schön, wenn auch ne relevante antwort kommen würde und nicht irgend welches geschwafel ob davor oder dahinter, was schon x-mal durch gekaut wurde, denn das habe ich nicht gefragt. das muß jeder selbst wissen und mich interessiert das herzlich wenig.
@ sdi driver
ja, es ist das teil, was mehr nach wunderkerze aussieht und so ca zwei bis drei mm im durchmesser ist.
@ hendriks
danke, dein bild beantwortet zumindest die frage zum thema biegen oder nicht biegen.
ne frage zur abgastemperaturanzeige. wie weit muß der temperaturgeber tatsächlich im abgasstrom stehen? reicht es wenn er nur einen millimeter rauskuckt oder muß er richtig mittig im rohr sitzen?
um das kabel besser verlegen zu können, wüde ich den geber am ende etwas biegen wollen, geht das ohne das ich gleich nen neuen kaufen kann, weil irgendwas in die brüche geht?
ich würde die gler dran lassen. solch roter grill, würde natürlich super passen.
den lack hast du aber ganz gut wieder hinbekommen. nicht wie frisch lackiert, aber dennoch äußerst beachtlich, sieht gut aus.