Beiträge von christian

    aber nicht auf der brücke, sondern von der brücke kommend. letztens von der ostsee wollte ich nochmal testen, da fing aber bei 210 jemand an zu quängeln aufm beifahrersitz.


    über die brücke selbst würde ich nicht so heitzen (scheiß boden wellen für wirklich tiefe autos), besonderst nicht durch die baustelle, da steht bald täglich nen blitzer drin.

    ja, ich hatte vor mich am 4 gang zu versuchen um dann am 5 gang nicht all zu viel falsch zu machen.


    nun wurde mir aber heute von jemandem erzählt der schon öfter getriebe zerlegt hat, dass es doch etwas aufwendiger ist und das innen dann auch noch überraschungen kommen können.


    somit ist es für mich einfacher und günstiger bei ebay nen getriebe von nem "schrotthändler" zu erwerben, die geben noch ca 12 monate garantie und liegen preislich bei ca 150 €.

    @ madison


    rüdersdorf ist das kaff über erkner, nur eben woltersdorf liegt noch dazwischen. ist halt solch dörfliche gegend, denn vogelsdorf ist auch nicht weit weg.

    ich hatte nen weißen himmel für den jetta mit foliatec zeugs in schwarz gefärbt, ging problemlos und ist halt schwarz, nicht wie original so leicht nur abgedunkelt.


    beim viertürer war es auch kein problem dem alleine zu wechsel, stühle vorne raus und dann ging er sehr gut durch die hintere tür.

    welchen deckel?


    es ist ein viergang, zum probieren, bevor es im winter an mein fünfgang geht.


    ich habe den deckel für die kupplung abgeschraubt, der bringt aber nichts und auch dieser komischen deckel wo oben das schaltgestänge rankommt und mit ner nase die gänge reindrückt, sprich dort ist alles frei.

    wie bekomme ich ein gestängegetriebe zerlegt um z.b. die syncronringe zu tauschen.


    das getriebe ist draußen, die antriebsflansche sind ab, die zig schrauben die beide hälften verbinden sind auch ab und dennoch lassen sich beide hälften nur ca 1 cm auseinander ziehen.


    was muß noch gelöst werden oder wie sollte ich weiter machen?

    mit seiner vorarbeit war ich nicht zufrieden, denn der ventildeckel hatte noch lauter pickel die nicht rausgeschliffen wurden, das verchromen selbst ist super geworden.


    nachdem ich die fehler angesprochen habe, hat er sich aber auch nie wieder gemeldet.

    am dienstag wollte er zur achsvermessung, da vorne links das rad etwas schief steht. werde ich ihm sagen. aber vorm vw-blasen wirds doch noch, oder?


    "henni" ach wie süß =)


    was denn, dann fällt planschen heute aus? oder mit der dicken zehe in der schüssel?


    @ wans


    was denn, noch nicht nach wildau oder ist deine schnapsdrossel alleine gefahren? sie war aber eine gute gastgeberin und wußte sich "zurückzuziehen" und der rst war auch lecker.

    ich hatte im winter bei ihm was verchromt und es lief problemlos, mal von der qualität der vorarbeit absehen, die war mies von ihm. sobald es aber zeitliche verzögerungen gab, hat er sich gemeldet und dies mitgeteilt.

    zweipolig, jenes teil wo das kaltstartventil reingeschraubt wird.


    hier ist mal ein bild. von rechts nach links kommt doch die schraube, die die leitung zum kaltstartventil fixiert, dann die leitung selbst und dann fängt jenes teil an, an welches an blauer zweipoliger stecker geht, dieses zylinderartige teil, welches dann an das stück geschraubt wird, an dem der schlauch vom llv runter kommt.


    ich dachte, dies wäre das teil um welches es hier geht, daher habe ich meine frage hier dazu geschrieben und mich würde interessieren, was dies kostet beim 9a

    achte beim sattel darauf, dass er nicht zu weich ist, auf längeren touren ist ein härterer angenehmer, da sich der nich so durchsitzt und dann wird ein weicher erst richtig bescheiden.


    wenn er gut "passen" soll hilft nur probe fahren, nur mal kurz raufsetzen bringt nichts, ist wie beim matratzenkauf fürs bett.


    ansonsten ist rose der bikeversand schlecht hin. produziert wird eh alles in asien und hier lassen sich die preise schonmal als grundlage nehmen zum vergleichen.

    bei der durchtrennten leitung kannste nicht mehr viel versauen, ich würde da ne lüsterklemme (ne kleine) nehmen und somit beide kabel wieder verbinden. nen bissl lassen die sich ja meist biegen und anpassen, nur irgendwann sind sie halt durch.