jep I know... ich werd meinen auch nicht weg werfen. Ggf verticken oder so...
Mit dem Splint sind die ja auch beim kauf gesichert, ich hatte damals nur gerade keinen zur Hand und so geht das auch, bzw dafür ist ja die Bohrung links
SDI
jep I know... ich werd meinen auch nicht weg werfen. Ggf verticken oder so...
Mit dem Splint sind die ja auch beim kauf gesichert, ich hatte damals nur gerade keinen zur Hand und so geht das auch, bzw dafür ist ja die Bohrung links
SDI
wollte gerade sagen. Da nimmst doch einfach ne Schraube, schraubst die von oben rein, spannst das Teil damit und nimmst die Geschichte runter. Nachher gehste nur hin und drehst den wieder auf...
alter Riemen ohne Schraube drin (Bilder 2006er 1.8T Umbau)
neuer Riemen und Schrauben für den Spanner noch drin (Bilder 2006er 1.8T Umbau)
Hab ihn trotzdem mal neu gekauft...
SDI
jo ich war in Gedanken so beim Hubraum Is natürlich HUB der KW.
--------------------------
13.05.09
mal wieder paar Sachen bestellt . Hoffentlich sind die bis Samstag morgen in der früh da.
SDI
Alles anzeigenOlla,
probier mal die Nummer: 06A 121 012, das müsste eine mit Metallrad sein.
Gruß,
Wolf
das ist doch die ganz normale Wasserpumpe mit Plastikrad die der AGU auch hatte...
SDI
Weil es eben nochmal 0,5 mehr sind.
Doch gemacht, weil A.L.E.X. hier aus dem Forum auch mi 83 fährt, paar andere auch. TIJ nen haufen 83er am laufen hat....dann wohl auch ungedulgt, bis nun ggf irgendwo neue Kolben aufgetrieben wären und die dann da gewesen wären. Frage dann noch obs die gerade in 82,5 gibt...Termine absagen usw...
Wird sich zeigen obs nen Fehler war oder nicht. Recherche bisher ergab, dass auch och geht, aber schon ne Menge Holze ist.
SDI
Hab seit letzter Woche den O2 PrePaid HSDPA Stick. Bisher 1A...hier wo ich das Ding brauche deutlich besseres Netz und bessere Geschwindigkeiten und vor allem stabiler als mit Mobicent Vodafone...
SDI
10.05.09
Motor
Kurz vorm einladen der Sachen für den Motorbauer wurden die Kolben nochmal kurz gemessen. Ergebnis, die Kolben haben 83MM statt 82,5MM ... Nach Rücksprache mit TIJ bin ich dann das Risiko mit den 83er eingegangen. Mal schauen was es wird...
Hubraum ergibt dann: 83/2 * 83/2 * 3,1416 * 9,28 *4 = 2008,42 ccm (Kolbendurchmesser / 2 * Kolbendurchmesser/2 * Pi * Hub * Zylinderanzahl)
11.05.09
Motor
An dem Tag kam der Block dann auch zum Motorbauer
12.05.09
Motor
Der Motorblock ist schon fertig gebohrt. Der Motorsport Motorbauer öffnet noch nen paar Deckel und packt das Ding dann in die Industriespühlmaschine damit auch alles wirklich frei ist....Begeistern von den 2MM aufbohren war er genausowenig wie der G2Power. Ich im Grunde auch nicht, hoffen wa mal, das es kein Fehler war.
SDI
der G60 hat , genau wie der Seat Ibiza Cupra nen ziemlich dicken Stabi an der Vorderachse. Dafür eben nur die 4 Loch Normalachse mit den Wabbelquerlenkern und den Aufnahmen weiter innen.
SDI
oben links Ausgleichsbehälter mit Füllstandswarner
hast du oder der Odi díe Elektronik dafür gemacht, weil sowas brauch ich auch noch. Ggf kommt das auch mit in die Digianzeige rein
Zitat
@sdi: wie groß ist denn das Netz? das ist sieht alles sau knapp aus, gerade vorne an der Lampe. Hattest du nicht mal geplant das ding über das Getriebe zu setzen?
Des sieht nicht nur knapp aus, das ist mehr als nur knapp :D. Müssen das Ding einfach im Auto bauen, wenn die Maschine drin sitzt. Das mit dem Model geht zwar grob aber so richtig wird das nicht denke ich. WIllst einfach von vorne rein gut haben :).
Das überm Getriebe war ne Idee, würde ggf auch gehen, zwar mit nem anderen Netz aber würde. Dann müsste ich den Turbo umdrehen, damit die Saugseite auf die Beifahrerseite geht und ich dort den Luftfilterkasten hinbaue. Würde auch bedeuten, dass ich die Ansaugbrücke vom Sharan zur Fahrerseite nehmen muss. Wäre alles machbar aber werds nun so machen, dann kann ich auf der Beifahrerseite mit dem Rohr hoch, da sind dann ja nur die Klimaleitungen. Die Benzinleitungen werd ich mit nem extra Hitzeschutz einpacken und ggf noch nen Abschottblech dazwischen. Wie genau muss ich noch schauen wenn alles da ist.
Übers Getriebe plane ich momentan den Luftfilterkasten ein den ich dann noch bauen muss. Dann kann ich von dort aus nach vorne gehen und die Frischluftansaugung irgendwie realisieren. Am Montagepunkt wie beim Golf 4 wäre dann ja das Problem, dass ich keine vernünftige Ansaugung für Kaltluft hinlegen kann, denn ich willl die Batterie wieder auf ihren original Platz haben. Ebenso das Spritzwasser.
Hört sich alles etwas wüst an aber muss das irgendwie umsetzen. Sieht man auch eher obs geht wenn die Sachen alle da sind.
SDI
THX
Hab den Kasten mit der Elektronik auf gehabt. Hab auf den ersten Blick nix gesehen. Sa fest verschweißt / verpresst aus was die Welle angeht.
Die schaut ja innen so aus
SDI
im Auge doch die kenn ich. Hab da aber was bisschen günstigeres im Auge
die 16,6l/min Pumpen waren erheblich billiger. die 24,6er kostet aber auch fast 200...
SDI
hier reiche ich noch die Bilder vom nachbearbeiten der Drosselklappe nach. Bilder hat der Ray mit seiner Kamera gemacht
So kam das Gehäuse aus der großen Fräse. Der große Hügel / Erhebung welche in den 1.8T Drosselklappen normalerweise ist (sieht man auf oben den Bildern nicht soo stark) wurde entfernt. Zur Sicherheit der Drosselklappenwelle wurde nicht bis ganz nach unten gegangen.
Also mal einspannen...
Schritt für Schritt bis zur Markierung der Drosselklappenverschlusskante vorarbeiten. Nebenbei hab ich auch mit dem Dremel die Kante bearbeitet. Geglättet wurde dann zusätzlich mit dem Aufsatz auf der Maschine. Weil Abtragen und glätten in einem.
Was soll den der Wasser Ladeluftkühler zusätzlich an Leistung bringen?
Hmm naja Zusätzlich würde ich das nicht nenen. Es wäre sowieso ein stärkerer LLK reingekommen. Da ich aber alles von aussen unauffällig im Original Look lassen wollte was Stoßstange betrifft wäre bei nem großen Luft Ladeluftkühler ein großer Teil hinter der Stoßstange verdeckt. Zudem je dicker man vorne geht umso weniger Luft bekommen die dahinter und für nen ordentlich hätte das einfach nicht so richtig gepasst. Es ginge schon irgendwie aber ich wollte da nen anderen Weg gehen. Hatte die Geschichte schon letztes Jahr im Kopf, aber wegen Zeitproblemen und den Probs die ich immer wieder hatte zurückgestellt.
Mit dem Wasser LLk kann man bisschen Platzsparender bauen. Relativ sag ich mal, denn dafür hat man im Motorraum wieder weniger. Vorteil ist, das man ein sehr stark verkleinertes Ladeluftsystem hat, sprich das Ansprechverhalten sollte ganz gut sein, dafür aber mehr Gewicht, weil 2. Wasserkreislauf. Vorteil ist, dass man die Temperaturen sehr konstant halten kann, da der LLK ja immer im Wasser liegt, zudem dann auch noch nen sehr gutes Netz, eben Steg/Platte. Nachteil ist halt, das man sich die Temperatur ggf länger im System hält. Gerade wenn man den Wagen warm abstellt hat man für den Anfang hohe LL temps. Im Vergleich der normale Luft LLk hat sich bis dahin auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
Um den Effekt noch etwas zu minimieren werd ich mir noch etwas einfallen lassen.
Also kurz:
- möglichst originale Optik
- kurze Ladeluftwege
- niedrige Temps
- ich wollts einfach mal bauen
SDI
auf Die Ladeluft wird wie normal durch den LLk geleitet, also durch die Kästen und NICHT durch die Lamellen. Auf die Lamellen kommen oben und unten Kästen drauf. Der untere wird von vorne Richtung Kühlergrill mit frischem kaltem Wasser versorgt. Der Kasten wird also nicht einfach gerade drauf sein. Der Wasserkasten oben wird ansteigend zur Spritzwand / zum Dom laufen. Dort wird das Wasser dann zum einen durch die Temperaturgeschwindigkeit beschleunigt, zusätzlich natürlich noch durch eine Zusatzwasserpumpe. Momentan habe ich 3 Pumpen hier liegen mit 16,6 Liter / min (die Vr6 Pumpe hat ca 8 L / min) . Entweder kommt eine Pumpe vor den Eingang und eine hinter den Ausgang oder ich kaufe doch noch eine Pumpe und setze die 24,6 l/ min Pumpe als alleinige Pumpe vor den Eingang.
Der Wasserkreislauf (natürlich G12+ / G13) ist komplett getrennt vom Motorwasserkreislauf und bekommt einen eigenen Wasserkühler mit McCord Netzsystem mit dem man normalerweise nen ganzen Vr6 Motor runterkühlen könnte. Anschlussdurchmesser für in den W-LLK wird gleiche größe wie die Ausgangsgröße vom Turbo sein. Angeschlossen wird das ganze mit sehr weichen NOMEX Silikonschläuchen mit 2 oder 3 facher Federung drin.
SDI
großer Stabi vorne -> mehr untersteuern
großer Stabi hinten -> mehr übersteuer
vorne und hinten angleiche -> verbessert mit ausgeglichenem "aggressiverem" Verhalten aber mehr Kurvenspeed.
die H&R haben vorne und hinten 25MM
SDI
Sehr schöne Bilder. Aber was ist das fürn ein Würfel? Irgendein Kühler aber was für einer? Ich vermisse Anschlüsse....
Das ist nur das Netz, da sind noch keine Kästen und Anschlüsse dran :). Das ist das Netz für meinen Wasser Ladeluftkühler
Unten normale und oben Sputter oder nicht? Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens muss die höhere Kraft aufgenommen werden, also oben Sputter. Oder sehe ich das jetzt falsch?
Nicht das du auf dumme Gedanken kommst- ich meine wegen dem A5 Prospekt
Gruß
A5 projekt? How?? uuaah A5...nee lass mal
Ja umgedreht mit den Lagern
Ronny: THX
SDI
Nur bei mir so oder kann noch jemand nicht im Archiv "Betastatus" posten. Mir ehts um den "Porschebremse auf Vr6"
SDI
08.05.09
Tja Teile beim Audi abgeholt. Leider sind ein paar Sachen in Rückstand, zb die Auslassventilfedern. Dann war nur ein Pleuellager da :(.... Bestellung dann umgebaut und noch die restlichen 3 Sputter bestellt. Für oben unten die normalen Pleuellager bestellt um mal auf den Lu zu hören ;)....
Vom Audi bin ich mit 3 fetten Tüten weg....Jörg beim Shopping
Next Step, Glasperlstrahlen beim Ray.....
Die noch unbearbeitete Drosselklappe
Das Ansaugrohr gestopft...
Derweil zerlegte der Ray die Lima
Ölabscheider abgeklebt...
Die Brücke nach dem Glasperlstrahlen :). Ein kleines Fleckchen vergessen aber das geht so noch weg.
Die zerlegte Lima
Nach dem Strahlen
Der Deckel nach dem Strahlen...
Die anderen Sachen nach dem Strahlen...
Bin dann 2 Uhr totmüde ins Bett gefallen und hab auch die Bilder nicht mehr hochgeladen... Arbeiten, dann 3,5 Stunden fahrt plus fast 7 Stunden Sandstrahlen hinterlassen spuren...
09.05.09
7:30 aufstehen und ab zum Auto...
Fehler beseitigen....Vorderachse wieder ausbauen um das Lenkgetriebe auszubauen, da ich das voll vergessen habe zu reinigen....geht mal garnicht so nen dreckiges Teil bei den anderen sauberen Sachen...
Aaah dann gab noch "Post".... einfach ein fetter Würfel, ich liebe das Teil schon jetzt.
Der zukünftige Platz
Dann noch 2 andere Prachtstücke für mein anderes Projekt / Nebenkriegsschauplatz
Da das Lenkgetriebe erst noch trocknen muss, endlich mal mit der Bremse weitergemacht....
Schaut doch schon ganz gut aus
Der Motorhalter ebenfalls..
Die bearbeitete Drosselklappe, einmal ausgefräst von Rays Dad und dann noch von mir auf dem letzten Stück nachgefräst, da man dort mit der Maschine wegen der Drosselklappenwelle nicht hin kann.
Ein Vergleichsbild
Die Sättel hängen halt so ab....und man denkt nicht dran, kommt unterm Auto raus und POW....rammt sich den Kopf dran an, weil man die Teile vergessen hat *DOH*
Die Hinterachse zusammengebaut, den Zusatzstabilisator montiert...FETT
weiter mit der Hinterachsbremse...
Stahlflexbremsleitungen,ABS Leitungen und Handbremsseile montiert
Servo wieder eingebaut und getrocknet schaut dann so aus Zufrieden ?
Eine Seite der Vorderachsbremse zusammengebaut....
Für die andere Seite muss ich den winzigen Splint im Kofferaum vom Golf suchen, der war irgendwie nicht in der Schachtel...
Daheim sind dann noch die Auslassventile angekommen
So das wars dann mal für heute...
SDI
schon unter biete gesehen aber ich brauch ne 240er kupplung
warum nimmste nicht die gleiche Sachs die ich auch hab Ich hab die mit organisch genommen. Könntest ja die Sinter nehmen, die kann dann über 600. Dazu haste nen Stahlschwung usw.
Original Sachs Race Engineering
SDI
Alles anzeigen@SDI : wo hast du deinen umbau usw. denn eintragen lassen ???
MfG
BITURBO
Auspuff? Ganz normaler Tüv mit Geräuschmessung.
Alles anzeigenOkay danke schonmal.
Ist das Evo, ganz geräuschlos?
Ich hab komplett 70mm ab Turbo mit VSD und MSD.
Heute die Sharan Ansaugbrücke bestellt...Rückstand
Geht die S3? Gefällt mir eig. besser. Aber jetzt beiß ich mich sowieso in Arsch
Teilenr. für längere Schrauben beim S3 Bremsen Umbau?
Mfg
Haste den Kopf mit den kleinen oder großen Kanälen? wenn mit den großen dann geht die S3 nicht. Beifahrerseite reicht zudem auch.
Das Ventil vom Evo ist naja bissel lauter als das Serienventile aber nicht viel
SDI
Zitatluheuser
Thema Ventile:
Sinn würde es machen wenigsten grössere Ventile bzw Backcut Ventile zu verbauen, alles andere ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld
zumal ja im 1,8t serie Natrium gefüllte verbaut hast welche im übrirgen Temperatur beständiger sind als ein Ninomic oder Inconel Ventil.
Inconel Ventile machen nur sinn wenn die Drehzahlen weit über 8000U/min gehen , denn die Natrium gefüllten Ventile neigen dazu bei höchst Drehzahlen ab zureisen, aber SO hoch brauchst du ehh net drehen...
Naja nur haste bei größeren Ventilen, gerade beim 5V doch irgendwann weniger Material als es gut sein könnte. Gleiches finde ich mit den Back Cut Ventilen. Klar die Nimonic Vertragen mehr absolute Temperatur, dafür reißen die Inconel weniger ab. Ich wollte mir halt wie gesagt die Möglichkeit offen lassen mit dem Drehen, da ich nicht weiß wie hoch ich gehen muss. Deswegen hab ich auch schon Plan B mit Schrick Titan Hydros in der Hinterhand, falls da doch noch was passieren muss.
Zitat
Thema Sputterlager:
ich denke mit 7000U/min und dem gt30 wirst net sehr weit kommenda wirst schon 7500 drehen müssen, auch bei 2l
Es ist ja nen GT3071R-WG mit 0.64er Abgas. http://www.turbobygarrett.com/…GT30/GT3071R_700382_3.htm
Mit dem kleinen Abgas, in Verbindung mit dem guten Krümmer und den 2 Litern Hubraum müsste das in etwa realisierbar sein. Obs nun genagelte 7000 werden ist mal dahingestellt, muss man wie gesagt rausfinden, ich will die Maschine jedenfalls mit so wenig Drehzahl wie nötig drehen lassen. 7000 hatte ich vorher mit dem kleinen AGU Düsen auch (Unsinnigerweise gegen meinen Wunsch). Mit den BAM Düsen und Vr6 LMM und dann guter Software / neuem Abstimmer (Zoran) wurde dann die Drehzahl nach meinem Wunsch auf 6800 begrenzt.
Werden wir diesmal auch wieder sehen was da Sinn macht.
ZitatAlles anzeigen
Thema Ventilfeder:
man müsste mal wissen was für Komponenten bei den Motoren mit den gebrochenen Ventilfeder verbaut waren. Hoher Abgasgegendruck ist ein indiz dafür, denn dann fangen die Federn an zu Flattern.
Wichiger als andere federn zu verbauen, wäre es den gründen nach zu gehen und mal gegenmaßnahmen vor zu nehmen, nämlich den Abgasgegendruck versuchen niedrig zu halten.
härtere Federn bedeuten auch höhere Reibung uns somit höhere (innere)Verlustleistung, und gerade der Ventiltrieb ist nicht zu unterschätzen
gruß Lu
Müsste ich raussuchen welche des waren Abgasgegendruck war bei meinem ja bisher nicht mehr das Problem ;). Wie es nach dem Umschau ausschaut sieht man dann. Wichtig ist mir, das die neu kommen, nicht brechen, das Ventil dann zu ist wenn es soll
SDI