Beiträge von SDI-Driver

    Kollege fährt den Tank mit 7,2 Litern. Ich bin über die ganzen 30.000km in etwa auf um die 9,x gekommen, ich fahr aber auch bissel anders als der ;).


    ABF+ Chip = Vr....mmmh nein...jeder hat seins... wenn Vr6, dann ABV.


    Im Passat solltest mit in etwa 9-10 Litern rechnen.


    SDI

    Tja frag mich mal... ich bin gespannter als der Bogen von Robin Hood / als manch Kleidungsstück bei den Messedamen ;)



    Beim Lenkrad ist ein komplettes Gutachten dabei, das Lenkrad muss eingetragen werden. Für die neue Umschäumung muss ein Gutachten da sein, dazu gibts diverse Sachen wie immer wo der Prüfer bei der Eintragung achten muss...zb darf sonst am Lenkrad nix gemacht sein, es darf kein Überzeug auf dem Airbag sein etc.....aber wie gesagt, ist alles dabei. Sind halt mal wieder ein paar Zeilen mehr im Schein.


    Wegen 2010....meine Herrn...ist das nun echt schon über nen Jahr seit der Stilllegung her (11/2008 )...seit Januar 09 bin ich dran... wie die Zeit vergeht,....



    SDI

    m du


    Öhm du, es gibt keine Victors Airbags. Victors hat nur auf den Werbebildern das Symbol drin, damit man erkennt, dass es von Victors ist. Man MUSS den original VW Airbag übernehmen. Alleine wegen dem Symbol hätte ich das eh gemacht ;) :)



    Tja mit der Testfahrt.... hmm wenn mal Material ankommen würde, mein Hosenrohr endlich vom Planen wiederkommen würde... usw usw ... Hilft alles nix... muss man durch.




    äh, ich glaub fast, wir haben unterschiedliche Getriebe :D
    haste mal ein Bild vom Halter am Getriebe?


    Öhm nee hab ich nicht. man solls nicht glauben. Ich hatte nur das Handy für die Bilder dabei, weil ich die Kamera liegengelassen hab.... Für die untere Verschraubung muss ich noch eine längere Schraube besorgen. Wenn das alles verschraubt ist gibts auch Bilder :)


    Getriebe ist DQB vom S3 :)


    SDI

    Schalter ist gefunden und bestellt und heute erfolgreich beim Audi vergessen abzuholen :D... nee war von der Zeit zu knapp...


    -----------------------------------------





    04.12.09



    Leider sind die Alumuminiumrohre nicht angekommen :( auch mein Hosenrohr ist nicht vom Planziehen zurück... :(...und noch keine Antwort von Bosch :(



    Der Luftfilterkasten ist teilweise geschweißt. Der Unterteil und damit der Filterhalter ist fertig geschweisst, der Filter Sitzt richtig schön press drin :). Am Oberteil muss noch ein bisschen was umgeändert werden. Zudem brauchts noch eine Verschraub- / Verschlussmöglichkeit.


    Da werd ich Sonntag mal schauen....


    Da man ja langeweile hat, hab ich die Front komplett zerlegt um an den Motorhalter vorne zu kommen um diesen mit einer zusätzlichen Strebe zu verstärken..... Kollegen und ich haben dann mal Maß genommen. Ein bisschen Stahl geschnitten und ich bin dann mal kurz am Bohrer verschwunden, danach das ganze etwas gekürzt und noch ein Dreieck gefertigt. Kurz im Auto angepunktet und dann herausoperiert, damit der Halter draussen geschweißt werden kann. Den Motor hielt inder Zeit dann mal der Monsterwagenheber ;).


    Nach dem Schweissen wurde der Halter Sandgestrahlt... ka wer das wieder war ;) :D.


    Der Halter sah dann so aus...





    Und so ist er dann ins Auto gewandert..... nachdem er sich im Pool abgekühlt hatte...;)




    Nach 48 Stunden war dann auch mal der Saft alle....



    05.12.09



    Viel gabs nicht.... am WLLK etwas weitergemacht, ein paar Löcher in die Ladeluftleitungen geschnitten....


    Dann hats mich doch gepackt und ich musste das Lenkrad einbauen.... dazu hab ich das neue Lenkrad erstmal komplett zerlegt und meinen Airbagschleifring und meine Hupenknöpfe verbaut :D. Danach noch einen meiner Werkstattsportsitze.






    Ich finds Porno :D





    Den Tacho mal reingehalten...




    Der Ray hat mal netterweise eine Plastikblende mit ner Minisäge bearbeitet. Nun passt die LED Batterie da genau hin / rein / drauf.




    Ich hab dann noch etwas gekabelt.....musste dann aber schon wieder los





    SDI

    27.11.09


    Weiter geht beim Luftfilterkastenbau... nun war das Unterteil dran






    Der Würfel im Auto





    Nun hatte der Wasserladeluftkühlerwasserkasten meine Aufmerksamkeit nötig....denn der Deckel musste erstmal gebaut werden ;)..







    28.11.09



    Kommen wir zur nächsten Übung...der Ausgleichsbehälter.... hier hab ich teilweise ein bisschen experimentiert und manches wieder verworfen ;)


    wie das hier...






    Nunja...ich hab dann erstmal den Vorlauf erledigt, ...





    Dann die neue Fassung vom Ausgleichsbehälter.




    Weils so schön gelaufen ist habe ich auch gleich noch einen Ausgleichsbehälter für die Servo gemacht, welcher zunächst als "Zusatzcatchtank" für die Rücklaufpumpe gedacht war, dann aber später verworfen wurde.






    Wegen Platzmangel ist es dann der Servobehälter geworden. Vom Volumen her reicht der dicke.... sollten in etwa 0,28 Liter sein





    Da das ganze Wasserleitungschaos sowieso eine enge Geschichte ist, plus den WLLK, musste ich erstmal wieder alles rausreißen und mich um die Klimaleitungen kümmern.




    Kleinholz aus den Leitungen machen.... Golf 3 und... "VW Konzern Leitung" ;)...





    "Klimawahn" in Teilen ;)




    Stückchen für Stückchen aber dann hat es gepasst.... sogar richtig gut, trotz Flanschplatte, Wasserleitungen etc...




    Die Rücklaufleitung für den Wasserladeluftkühlerwasserkreislauf.




    ...und wie bei VW auch, schön gepolstert :)




    "Bauteile"




    ....hier wieder mit dem Haufen im Auto....





    Dann musste ich weg.... :D




    29.11.09



    Nach viel Sprit, wenig Schlaf gings morgens weiter ;) :D



    Die nächste Leitung welche angepasst werden muss....ich habe die Wasserrücklaufleitung vom Turbo etwas umgebogen und gekürzt. Auf die Leitung kommt dann nachher ein passen gedrehtes Stück Edelstahl, da die Leitung nur 10mm hat, der Wasserschlauch und die Pumpe aber ~18mm. Da kam mir dann doch die Idee den Bogen gleich mal so zu nutzen, dass ich die Pumpe dort schön verstauen kann.


    Dies schaut dann so aus





    eine neue Halterposition gibt es dann auch, damit die Pumpe die Leitung nicht auf den Block zieht.




    Nun haben wir hier eine kleine "Passprobe"





    Dazu mal wieder eine Aluleitung "gemacht" (Klimaleitungsreste) ;)..





    Die Rücklaufpumpe hat nun auch ihren Platz gefunden






    Hier nochmal ein kleiner Überblick. Dort noch ohne Klimaleitungen, sonst sieht es noch voller aus. Daraufhin folgte die Zerlegung fürs schweissen.


    der W-LLK :)




    Es folgte noch der Einbau vom 19 Reihen Zusatzölkühler. NIcht 100 % die endgültige Position, da 1 Halter noch angeschweißt werden muss.



    Dann waren nurnoch so Sachen wie aufräumen und ein paar Kleinigkeiten dran. Maßnehmen für Verstärkung vom vorderen Motorhalter...dafür muss aber nun die Front ab. Dafür hatte ich dann aber keine Zeit mehr.


    Was mir noch ziemliche Sorgen bereitet ist, dass ich nach wie vor nicht in den 2. Gang schalten kann. Weder aus dem Innenraum, noch vorne am Getriebe.... harren wir der Dinge die da noch kommen :(



    Hier noch ein Bild vom fertigen Tacho. Leider zuviel Blitz im Bild :(



    Dazu geht nun die Suche los, was ist das für ein Öldruckschalter... diesen will ich nicht mehr verwenden, weil er vom Strahlmittel "kontaminiert" wurde. Es müsste eigentlich einer aus dem Golf 3 sein...ich erinner mich aber ums verrecken nicht mehr dran. Fakt ist, der Golf 3 hatte 2 Öldruckschalter. Der Golf 4 nur einen für beides. Deswegen piepste der Tacho beim ersten 1.8T start 2006 auch so übel. Daher war was mit dem Sensor, damit es funktioniert aber es auch mit diesem einen klappt.










    Zudem habe ich beschlossen, das Lenkrad kommt erst rein wenn die Kiste soweit durch ist.



    Und das wars dann für dieses Wochenende.



    SDI