Beiträge von SDI-Driver

    Ich rufe da Montag morgen PÜNKTLICH zu denen ihren Öffnungszeiten an und mach mal Stunk :D. Wenn der das Teil erst irgendwo bestellen muss fahr ich hin... soll ers in den 3 STD irgendwo organisieren, ist mir wurscht.


    Schauen wa mal ;)


    SDI

    25.12.09


    Ich habe den Anlasser nochmal herausgebaut, die Kontaktfläche am Getriebe vom Lack befreit, selbiges beim Anlasser. Den Massepunkt zudem poliert und an den Anlasser selbst nochmal eine eigene Masseverbindung in ordentlichem Durchmesser verlegt. Dazu den Anlasser im ausgebauten Zustand mal befeuert / Zündung gegeben. Er fährt mit einer ordentlichen Geschwindigkeit heraus und das wars.... er dreht sich kein Stück.


    Jedoch sind bei den erneuten Startversuchen mal keine Standlichter angegangen.


    Heute Mittag ging ich kurz auf die Suche und habe dann einen neuen gekauft und per PP bezahlt. Nun hoffe ich, dass der Verkäufer den SCHNELLVERSAND ernst nimmt und das DIng am Montag verschickt.


    Mehr war dann heute nicht...


    SDI

    Uff das ist ja blöd... passt der Anlasser nicht zum Zahnkranz der Schwungscheibe?


    Komisch ist auch, dass beim Anlassen das linke Standlicht angeht so lange du starten willst!?


    .. Ich drück dir die Daumen, dass es nur eine Kleinigkeit ist und der Öfen bald läuft ;)


    Das sollte alles passen, ist ja von Sachs genau für die Sachen / Getrieb etc. Schua mal, das rechte Standlicht geht auch an, wenn auch nur zart. In dem Fall gut, dass ich das alles aufgenommen habe. ...Morgen mal checken


    ähm, das zündschloss evtl defekt? aber der anlasser dreht ja kein meter. find das ganze knacken auch ziehmlich laut bei dir.


    bin mal gespannt an was das liegt.


    Zündanlassschalter ist neu. Hmm naja das knacken ansich ist normal ja auch wenn die Batterie leer ist... beim normalen Start hört man dann durch die Motorgeräusche wenig. Wieviel der Stahlschwung beim Geräusch ausmacht wird man sehen.


    SDI

    Momentan noch Serie AGU


    ----------------
    23.12.09


    :gähn:


    Weiter gings mit den Kleinteilen...


    Vorerst


    - Mein Ausgleichsbehälter ist in Rückstand... vor Montag ist nun keiner mehr da...ob er dann kommt...ka
    - Kühlwasserschlauch, genau der gleiche Status... also musste ich die T-Stücke direkt wieder verschließen
    - Das Gas und die Nadeln vom Kumpel seinem Schweissgerät gingen aus...
    - Bestellte Sachen sind überhaupt nicht angekommen
    - Per vor 12 Uhr Nachtexpress losgeschickte Sachen sind gestern Abend erst angekommen.... Antwort vom DHL Fahrer "joah auf den Straßen blabla...." "Da war nicht eine Straße dich, kein Gramm Schnee, laut Wetterbericht ist alles bestens"....." ja fahren sie mal nach bliblablub".... SUPER das kratzt mich doch nen SCHEISS! MAch deinen Job! Habs mir verkniffen.... ist immer wieder gut wenn man per normalem Paketdienst Sachen eher bekommt als für nen total teuren Expressdienst.... per Fahrrad hätte ich die Sachen schneller ins Saarland gebracht...und das ist kein Witz.


    - Der MAN Papierfilter ist tiefer als der KN, daher für den ersten Start nur mit Luftfilterkastenoberteil...




    ----------



    Ich habe nun einen ähnlichen Stecker gefunden. Die Pumpe etwas bearbeitet und nun passt soweit mal richtig gut. Werden wir sehen wie sauber, wenn er im Auto ist.





    Den Luftfilterkasten und den WLLK mal bisschen sauber gemacht....eigentlich für nix, weil eh wieder dreckig wird beim bearbeiten...




    Im Kofferaum wurden dann die alten Leitungen entfernt, gekürzt, neu verlötet (Brenner) und mit den Anschlüssen versehen.




    Hier mal die Dünnpoladapter....mehr Versandkosten als die Dinger kosten :[:




    Für den ersten Lauf habe ich den Zusatzölkühler abgeklemmt, denn dafür wird er nun wirklich nicht benötigt...




    Die Betriebs und Sicherheitsmittel wurden bereitgestellt.....




    In der nächsten Stunde war ich an der Verkablung der Digitalanzeige und an ein paar anderen Sachen im Innenraum dran....


    Beim ersten Befüllen vom Motor mit Öl und Wasser gab es dann direkt das erste Problemchen... Irgendwo war die Kiste undicht..... die Turboladerzulaufleitung Wasser war undicht. Es stellte sich aber nur als zu lockere Schraube raus... Mit Verrenkungen nachgezogen und die SAche war dicht.


    Dann gab es zum ersten Mal Saft auf die Leitungen....weiterer Fehler....wir haben ein Wurmloch geöffnet, die Zeit verging wie im Fluge..... Der Stundenknopf im Tacho hängt fest, die Stunden laufen durch wie nix ;).... Meldung von der Digitalanzeige, ohne Öldruckgeber (nicht angekommen) geht gleich der Alarm los....also den Teil abgeklemmt...


    Was dann gekommen ist wurde nicht besser.





    Zündung Nr.1


    Benzin Vorlauf und Rücklauf vor ein paar Nächten abgezogen und gekürzt und promt vor und RÜcklauf vertauscht -> Benzindruck ist was übles.


    Zündung Nr.2


    Ein heftiges Klacken und das wars.... nix mehr.... vom Anlasser kam auch kein Klacken mehr...
    Ich dachte zunächst, der Anlasser ist abgeraucht und wollte für den Tag aufhören... um ruhig schlafen zu können wollte ich den Motor wenigstens per Hand einmal drehen. Ging nicht... Motor fest... tja.... und so war klar, schlafen kannste dann eh nicht.... Wieder umgezogen, Wagenheber angesetzt und den Anlasser herausoperiert. Nun lies sich der Motor per Hand / Ringschlüssel drehen. Ein bisschen Erleichterung machte sich breit.... Also doch nur der Anlasser? Er lässt sich eigentlich schön bewegen, die Welle kommt raus und geht wieder rein... die Masse mal gesäubert aber passt eigentlich... wieder eingebaut...Wagen abgelassen...


    Nun gibt es vom Anlasser wieder nen Klack....und das wars wieder...nichtmal nen anfang von Umdrehung...


    Vielleicht doch die Batterie zu schwach? Andere eingebaut... noch weniger, weil wohl fast leer.... BAtterie aus meinem BMW ausgebaut.... gleiches Ergebnis wie mit der Mini Banner Batterie...


    Mittlerweile war es kurz vor 2 Uhr morgens und mir ist nicht mehr wirklich etwas eingefallen....


    Auf dem Video vom letzten Startversuch ist mir dann aber noch etwas aufgefallen, was ich ggf heute oder die Tage mal untersuchen muss....irgendetwas stimmt mit dem Motorkabelbaum nicht.... Wobei dort eigentlich nichts geändert wurde außer 3 anderen Steckern und diese sind korrekt...Einer sogar nicht dran (Zusatzwasserpumpe), Rückwärtsgangschalter und Geschwindigkeitsgeber.


    Merkwürdig ist, dass beim ersten Versuch keine Standlichter angingen.... nun beim letzten Versuch sieht man ja, dass (warum auch immer) die Standlichter angingen????


    Vielleicht ein Kontaktproblem bei nem Stecker....oder eine Verbindung falsch... Ich werde da wohl mal alles abstecken müssen ... ka was das nun ist. :(




    VIDEOS


    Der erste Versuch
    Der zweite Versuch
    Der dritte Versuch


    SDI

    19-22.12.09


    Soviel hat sich nicht getan. Ich habe mich um viele kleine Details gekümmert.... wenn ich mal Zeit für den Wagen hatte.


    Unter anderem gab es die Anschlüsse für N75, KWGE, SUV. Zudem habe ich aus 2 verschiedenen Alurohrgrößen ein T-Stück gemacht, damit das Kühlwasser auch irgendwo vom Ausgleichsbehälter in den Kühlkreislauf kann.


    Neuer Ausgleichsbehälter Golf 3 inkl. ein paar Leitungen sind bei VW bestelt, allerdings sind die Sachen im Rückstand.#




    Die Turboladerwasserleitung ist nun auch fertig, die Adaptierung auf den Kühlwasserschlauchdurchmesser ist drauf. Danke hier nochmal an den Dad vom Ray für den Adapter. Passt :)







    Die Aluplatte ist vom Wasserstrahlschneiden angekommen. Ich habe das Rohr vorerst mal nur verschraubt. Später wird es verschweisst. Die Pumpe ruht momentan noch in Dämmaterial. Wenn die "nicht Prototypenplatten" mit den Deckeln da sind, ist das Rohr dann auch auf beiden Seiten verschlossen. Dadurch hoffe ich mal, dass das Pumpengeräusch doch ein Stückchen weniger derb zu hören ist ;)





    Dann habe ich nun einfach mal fürs Einfahren die NGK Zündkerzen reingeschraubt. Später kommen dann die Bosch rein.




    Die Geschichte mit dem Wasserladeluftkühler hat mir so nicht gepasst, also hab ich die eine Wand nochmal aus dem Block geschnitten und eine neue angefertigt. Diese wurde dann auf den Würfel gepunktet, danach die Sache in den Golf gebaut und dann das Rohr angehalten und im Auto gepunktet. Danach hab ich die Platte wieder an den Punkten geöffnet um dann den Rohr zu Wand Übergang sauber ausschneiden und dann feilen zu können. Dies hätte ich von Anfang an machen sollen....





    Weiter ging es mit der Eintrittsseite. Diese habe ich den Winkel nochmal ein gutes Stück geändert und auch hier Kanten geglättet und ausgefräst. Zu guter Letzt dann auch dafür eine Platte angefertigt.




    SDI

    1. Wenn du den praktisch gespiegelt auf die andere Seite packst macht das normal nix.


    2. Hmm also bisher wars bei jeder Brücke so. Auch bei der Dahlbeck etc. Du könntest es natürlich unter die Brücke machen, auch ziemlich nach hinten. Vielleicht wars auch einfach der günstigste Platz und für den S3 haben sie die Gussform ja fast "nur gedreht". Versuchs einfach mal :)


    SDI

    Letzte Woche hatte ich noch in einer freien Minute ein paar Platten geschnitten, Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten.... damit werden die Hälften vom Luftfilterkasten verbunden







    11.12.09



    Die Hosenrohrteile sind vom planen zurück.... man man... Ich habe es dann mal gleich ins Auto geworfen.....man ist das eng.....aber mit so nem winzigen Werkzeug gehts gerade so...




    Ich hatte den Hitzeschutz zwar ohnehin geplant aber nach dem Cuprabrand im Cupra Forum ( ;( ) wollte ich es auf jeden Fall umsetzen.




    Die fertige Leitung....





    Im Bereich des Hosenrohrs habe ich noch eine weitere Schicht angebracht. Dazu gabs noch einen Hitzeschutz für den rechten Antriebswellenflansch.






    Sprengring...





    Danach habe ich mal die Stecker geändert, da ich noch die alte Version der 02A Getriebe am Kabelbaum hatte.


    Auf diesem Bild ist der neue Stecker...




    ...der alte Stecker...




    Neuer Stecker für den Rückwärtsgangschalter




    Immer diese Bilder beim rumfummeln ;)





    Weiter gehts mit dem Stecker für den Geschwindigkeitsgeber....



    die Strippen...




    Der alte Stecker





    der neue Stecker...




    Tjo...da ich die Zündendstufe nicht mehr im Luftfilterkasten habe, wie es Serie beim AGU ist, habe ich da mal etwas geändert.
    Nachdem der Kabelbaum geändert ist wird der Kühler denke ich auch am Luftfilterkasten angebracht. Mal sehen.


    Hier ein Vergleichsbild. Links Serie, rechts ein Kupferkühler.




    3,5er Loch gebohrt und ein 4er Gewinde geschnitten...




    So schaut es dann mit der Zündendstufe aus.




    13.12.09


    Eine Getriebeölfüllung




    Dazu Hab ich noch hier und da etwas Kleinkram erledigt....



    Teile der Ladeluftleitungen sind soweit fertig. Es fehlen dort noch die Abgänge für das N75, Ansauglufttemperatursensor für die Digitalanzeigen, Wasserladeluftkühlerwassertemperatursensor.... Eine Edelstahlhülse für die Wasserrücklaufleitung Turbo... bisschen Kleinzeug eben..



    Des weiteren hab ich mir noch ein paar Gedanken um eine neue Zusatzbenzinpumpenhalteplatte gemacht. Der Ray und ich haben uns da Sonntag Abends noch kurz ein paar Zeichnungen gemacht... nun gehts um die Rohplatte.... Sehen wir mal :)



    SDI



    Keinen nicht... aber nimmst eben nen großen. Besser sowas drunter als garkeinen... Sooooviel Rückstau haste auch nicht dafür biste Legal unterwegs.



    Hat jemand Erfahrugen mit diesen HD-Schellen z.B. vom Turbozentrum gemacht? Die werden dort auch für den Abgasanlagenbau empfohlen. Sind die besser als normale Bügelschellen? Sind ja recht günstig die Teile.



    Link zum Shop



    Kannste vergessen... Außer Ladeluft kannste die für nix nehmen... und dafür find ich sie zu teuer.... ich hab die zwar auch noch rumliegen, nehme nun aber normale HD Schellen also nicht diese mit Bolzen.


    SDI














    Aber kauf doch hier :), da hab ich meine her.


    http://www.verstaerkte-kupplun…1_6_1260&products_id=1968


    SDI

    passt.


    VA 7x17 momentan ET 20 (35MM Lochkreisadapter, Felge ET55)
    HA 8,5x17 momentan ET20 (30MM Lochkreisadapter, Felge ET50)


    Reifen 225/35R17


    Werde aber, damit er hinten nciht so breit ausschaut auf


    VA 7x17 momentan ET 25 (30MM Lochkreisadapter, Felge ET55)
    HA 8,5x17 momentan ET25 (25MM Lochkreisadapter, Felge ET50)



    gehen


    SDI

    Es kommt eben drauf an ob man nen schlechten oder nen normalen oder nen guten Vr6 erwischt.


    Gegen den 2,9er hat der ABF keine Chance. Da muss man schon Nocken etc machen. Gegen den 2,8er FWD, der die 174 PS hat geht. Der Passat hat eben Gewicht und da merkt man das Drehmoment vom Vr6...dieses fehlt dem ABF eben. Sind immerhin 55NM. Mit Chip vom Zoran im Vr6 2,8er und auch im 2,9er sieht die Sache für den Vr6 nochmal besser aus.


    Rennmaschinen sinds aber alle 3 nicht


    SDI