Beiträge von SDI-Driver

    13.05.2011


    Ich hab die Auspuffanlage und die Leitungsanschlusse WIG geschweisst von meinem Kumpel geholt. Danke an dieser Stelle fürs "WIGGEN" :)



    14.05.2011


    Morgens ist mir aufgefallen, dass ich die Ölrücklaufleitung vollkommen vergessen habe zu bauen :(... F*ck...


    Naja... die Wasserrücklaufleitung für den Turbolader im momentanen Status verlegt. Das Alurohr wird noch mit 2 Y Stücken versehen um die Zusatzwasserpumpe integrieren zu können. Somit ist die Pumpe kein Hinterniss im Rücklauf, falls das Relais abraucht und die Pumpe steht. So mal der Gedanke :).


    Die Einzelteile der Wasserrücklaufleitung... Teflonschlauch mit Stahlflex auf die richtige Länge gekürzt



    die Leitung




    Nun die Teflonleitung für den Wasserzulauf vom Turbo mit dem Anschluss versehen und die Sache eingebaut, Hosenrohr eingebaut und dann die Leitungslänge bis zum Anschluss über dem Motorhalter gemessen.


    Die Leitung geschnitten, verschraubt und eingebaut. Passt echt perfekt ohne Spannung :)... Kein Bild von gemacht :(...


    damit die Geschichte am Hosenrohr nach dem Flexstück richtig passt musste nun die Auspuffanlage drunter. Diese hat sich, wie üblich, beim Schweissen hier und da noch etwas anders gezogen. Teilweise zum Vorteil, bei den Haltern am ESD und am VSD nach den Kats aber zum Nachteil. Am Endschalldämpfer kommt die Anlage nun ein Stück zu hoch (~1-2 cm) wodurch die Anlage am Querträger ansteht. Daher habe ich einen Halter am ESD umgebogen... auf der anderen Seite hab ich den Halter dann erfolgreich in der Mitte abgerissen (habs zu gut gemeint mit dem Schweissnacht glatt machen :( ). In gleicher Position wieder das Endstück angeheftet steht der ESD schief und noch immer zu hoch... Also wieder ab mit der Geschichte und minimal tiefer gesetzt... Reichte aber noch nicht ganz...also ein weiteres Stück tiefer... nun gehts knapp. Ich denke da werde ich nochmal dran müssen...


    Den vorder Halter ebenfalls gebogen, da dieser vollverschweisst und aus einem Stück ist, kein Thema ;)... Die Anlage in die hinteren Auspuffgummis gesetzt und die Muffe ans Hosenrohr angeschlossen und mit den neuen 76mm Edelstahlschellen verbaut... ok die Dinger sind verdammt teuer aber wunderbar und diese sollte nicht nach 2 Jahren aussehen wie bei der Titanic gelagert.


    Was soll ich sagen... an der Hardyscheibe ist Platz, zum Lenkgetriebe auch. Im Mitteltunnel wird es am Auspuffblech wohl Kontakt geben. Hier muss der mittlere Halter nochmal ein paar MM nach unten aber sonst ist der geplante vordere Halter an der Muffe nicht nötig. Die Schellen angezogen...die Sache hängt gut. Muss man sehen wie die Anlage im warmen Zustand liegt.


    Arbeiten sind also notwendig:


    - Mittlerer Auspuffhalter ggf 0,5cm tiefer biegen
    - Endschalldämpfer ausrichten damit er 0,5 cm tiefer kommt da sich die neuen Auspuffgummis auch noch einige MM setzen werden.



    Zitat

    Komplettanlage Golf 3 Syncro / 4Motion


    Falls an dieser Stelle jemand Interesse an einer Komplettanlage Golf 3 Syncro / 4Motion in 70mm hat (ggf später auch 76mm), bitte eine kurze Meldung an mich machen. Ich überlege gerade, nachdem mein Prototyp der Anlage ordentlich sitzt und in Betrieb geht, eine Kleinserie bei einem Hersteller anfertigen zu lassen. (~ 10 Stück also 10 Leute bräuchte man aber dafür).


    Nun denn, jetzt konnte ich mich um die Ölrücklaufleitung kümmern, wie man diese verlegen könnte etc. Ich habe da eine gefühlte Ewigkeit gebraucht... keine Ahnung was da los war bzw. warum das momentan alles so lange dauert und ich gefühlt an einem Wochenende praktisch nicht voran komme... :(


    Bei der Leitung habe ich mich dafür entschieden links neben der Kardanwelle nach unten zu gehen. Auf der rechten Seite müsste man eher wieder eine Metallleitung biegen und dann im unteren Teil ein flexibles Element einbringe. Ggf mal für später überlegen.


    Zunächst oben den Flansch geschnitten und das Edelstahlgewinde angepunktet...Der richtige Winkel hat mal wieder einen Moment gedauert, da die Wasserrücklaufleitung unmittelbar dort in der Nähe ist.


    die gepunktete Rücklaufleitung fertig zusammen, hier ohne Hosenrohr.




    Die Benzinleitungen mit Schellen versehen, die Ölvorlaufleitung vom Turbo mit einer Halterung an der Ansaugbrücke versehen (Original Gaszughalter Golf 4 :)). Somit liegt die Leitung nicht mehr auf dem Zylinderkopf auf. Der Gaszug hat den gleichen Halter bekommen ;).


    Teilenummer: N 104 200 01





    Danach folgte noch der Einbau der Lichtmaschine und des Keilriemens und der Ansaugbrückenhalter (für den 2. Montagepunkte muss die Brücke nochmal ab).


    So schauts dann momentan aus.




    15.05.2011


    Sonntag morgen hatte ich nochmal eine Stunde Zeit. Diese habe ich genutzt um den Stoßstangenträger und die Frontmaske an 1-2 Kontaktpunkten zu bearbeiten. Die Stoßstange habe ich ebenfalls bearbeitet, es mussten die beiden äußeren Kiemen entfernt werden. Die nächsten Kiemen musste nur auf der Rückseite etwas verkürzt werden. Somit bleibt die Stoßstange in ihrer Form.


    Das wars dann auch schon wieder fürs Wochenende, da ich dann direkt wieder auf die Bahn musste / wollte.


    Der erste Startversuch dauert also noch :(



    SDI

    06.05.2011


    Ein Paket was extra per Nachname bestellt war ging an eine falsche Adresse. Der Jogi kommt laut Schein erst Montag wieder... super, da kann ichs nicht mehr gebrauchen....harg...


    Also auf eine Runde die beiden Tanks füllen und auf ein paar Sachen abholen. Dann noch schnell wo eine Händleranmeldung gemacht und in den letzten 5 Minuten dort die benötigten Teile gekauft, wenn auch, da das Paket ja Montag kommt, doppelt.


    Abends ging es dann weiter an den Abgang Hosenrohr zu den Kats. Die Muffe installiert, den Kat ausgerichtet, den ersten Schalldämpfer montiert und dann einige Anpassungen vorgenommen. Bis der Winkel richtig gestimmt hat verging ein bisschen Zeit aber irgendwann hat es ganz gut ausgesehen. Da wars dann allerdings auch schon fast wieder die Zeit, wo man lieber nicht die Flex auspacken sollte. Ich lag noch eine Weile unterm Auto und machte mir hier und da ein paar Gedanken wie man wo etwas verlegen könnte.


    Stand an diesem Abend war also, dass Hosenrohr, Kats, erster Dämpfer sprich Abschluss Mitteltunnel grob stimmten.



    07.05.2011


    Weiter gehts, der Auspuff ruft. Winkelstücke versucht, mm für mm an die richtige Länge angenähert. Nun konnte der zweite Dämpfer montiert werden. Soweit sah dies dann schon mal ganz gut aus. Der Dämpfer hatte sowieso einen geweiteten Anschluss auf einer Seite, dieser war am Dämpfereingang. Um die Verstellung im hinteren Bereich aber etwas besser gestalten zu können gab es auch noch einen geweiteten Anschluss am Ausgang. Den Winkel markiert, Auspuff ausgebaut, den zweiten Dämpfer an das Hintere Rohr gepunktet und anschließend direkt am Dämpfer wieder abgeschnitten um den geweiten Ausgang anzupunkten (welchen ich erfolgreich 2 mal abgerissen habe.... TSTSS... mit mehr Punkten hat es schließlich gehalten.


    Nun konnte man sich der krischen Stelle widmen, dem Bereich Hinterachse über Antriebswelle unter Träger zu Endschalldämpfer. Den ersten Teil hatte ich ja nun schon bis in etwa Höhe Hinterachsträger. Nach einigen Versuchen war dann auch der richtige Winkel für zur Antriebswelle gefunden...Markierungen gesetzt, Bogen wieder ausgebaut, gepunktet.... Super... nun komm ich damit nicht mehr rein um über die Achse zu gehen. Dieses Spiel wiederholte sich noch 2-3 mal bis auch hier die richtige Form gefunden war. Nun hatte man eine Art "TDI Style" Auspuff über die Antriebswelle.... wenig Hilfreich da die Geschichte ja noch in den Endschalldämpfer musste. Somit nun an den Endschalldämpfer gemacht um diesen montieren zu können.



    Auspuffgummis für den Endschalldämpfer montiert und anschließen im Keller die Edelstahlstange mit ordentliche Hitze zum Glühen gebracht und mit einer Rohrzange in den richtigen Winkel gebogen, da der Halter sonst gegen den Tank bzw. dessen Hitzeschutz kommt. Einen weiteren Winkel, diesmal im 90 Grad Winkel für die andere Seite (Aussenseite) gebogen, soweit kein Thema.


    Den ESD grob ausgerichtet und die Markierungen gesetzt um anschließend die Halter zu punkten. Nun Saß der Endschalldämpfer wie er sollte.



    Um die Richtung von Rohrbogen zum Endschalldämpfer ordentlich hin zu bekommen musste die Muffe am Endschalldämpfer ebenfalls entfernt und im Winkel geändert werden. Da nun absehbar war wo der Endschalldämpfer sitzt konnte ich das Achsrohr nochmal anpassen. Im Zwischenraum Antriebswelle zu Schräglenker sind in etwa 10-13 cm Platz, also Markierungen gesetzt damit hier später eine weitere Muffe inkl Schelle Platz finden konnte. Da die Geschichte nun aber arg "instabil" war gab es einige Fixierungen an der Anlage, wo defintiv kein Spielraum mehr sein muss. Also Auspuff wieder ganze raus, hier und ein Schweisspunkt plus Positionsmarkierungen.



    Wieder eingebaut brauchste es also zwischen Achsrohr und Endschalldämpfer eine Art "S Rohr" zur Verbindung. Da an den Achsbogen nichts mehr dran durfte, da er sonst nicht mehr einzubauen, bzw auszubauen wäre (wenn man im Auto anpunkten würde) musste es die besagte Muffe am S Rohr geben. Wir haben also eine Muffe am Endschalldämpfer selbst im Winkel ~ 45 Grad, dann das S-Rohr mit Muffe zum Achsbogen. Geschnitten, gepunktet, eingebaut... schaut gut aus.





    Die gesamte Anlage benötigte aber unbedingt noch weitere Halter. Dafür ging ich mit einer kurzen und einer sehr langen Strebe an die beiden originalen Auspuffgummiplätze. Gummis eingebaut, Stangen grob gepunktet und den ersten Haltebock entfernt. Schon besser aber noch immer nicht genug. In Höhe Teilung Kardanwelle / Schalterturm habe ich den massivem Verschraubungspunkt Hitzeblech an Kardanwellenhalter benutzt um ein weiteres Auspuffgummi in Länge Tunnelrichtung zu plazieren. Dafür eine weitere Haltestande an die Anlage gepunktet. Nun hier ging mir leider die Edelstahlstange aus. Ich hatte ja nur 1 Meter für Auspuffhalterungen gekauft :D....


    Die Anlage nochmals ausgebaut und die Sachen etwas stabiler nachgepunktet, den Endschalldämpfer an der Rückseite mittels zweier Bleche grob verschlossen (danke an den Ray, der diese die Woche über gemacht hatte :) ). Leider hab ich mir an einer Stelle beim "rumschieben" einen auf dem Boden liegenden Schweissdraht durch den Schuh in den Fuss gerammt. Für eine Sekunde nur gedacht was da plötzlich so schmerzt...den Fuß gedreht und nurnoch die Spitze gesehen und ca 2-3 cm aus dem Fuß gezogen... Ein absolut unschönes Gefühl....Nunja...Humpelt die gesamte Geschichte nochmals unters Auto gebaut und ohne Böcke hängen lassen. Durch das Flexstück im Hosenrohr braucht es vorne noch eine weitere Strebe um den Kurs zu halten. Das Auspuffgummi wird denke ich an der Achse einzug halten. Dann sollten aber eigentlich alle Sachen gestützt sein und nicht zu sehr aus dem Ruder laufen.


    Anschließend die Anlage mal wieder ausgebaut. So schaut die Geschichte ohne Endrohre dann mal gepunktet aus.



    Da der Fuß nervte, ich auch bei der Hitze übern Tag bis Abends ziemlich alle war, hab ich nurnoch Essen abgeholt und gegen 22 Uhr Feierabend gemacht.


    08.05.2011


    Mit lädiertem Gasfuß den Benz Richtung Golf gestreichelt ;).... um dann für ca 10 Minuten auf dem Fahrersitz im Golf platz zu nehmen :) :).


    ...danach das 50² Kabel durch die Spritzwand gezogen, die ZE nochmal aushängen müssen um das Kabel sauber verlegen zu können bis es schließlich im Kofferaum angekommen war. Die neuen Massekabel gabs dann zunächst vorne... ein weiteres kommt noch an eine andere Stelle... Sicher ist sicher.




    Anschließend den Sicherungshalter mit einer ANL Sicherung bestück und ins Kabel integriert, das Massekabel an der Gurtrollenbefestigung verschraubt.


    Danke an dieser Stelle noch an den Ray, der unter der Woche den neuen Gaszug wieder auf die erforderliche länge gekürzt hat.



    Also kurz den Gaszug eingebaut und eingestellt, die Schaltseile befestigt und angeschlossen, das Hosenrohr ausgebaut..




    Dann noch diverse Verkabelungen vorgenommen, Sicherung Spritpumpe gezogen, die Batterie angeschlossen, auf Kabelbrand geachtet, nix gefunden und den Anlasser betätigt



    Video 08.05.2011 (rechte Maustaste -> Speichern unter)


    Anschließend aufgeräumt, meinem Kumpel die Teile gebracht der diese unter der Woche für mich Vollverschweisst (DANKE :) ) und mich auf den Weg gemacht....


    Des wars :)


    SDI

    29.04.2011


    Die Spurplatten (10mm) sind angekommen...






    Somit konnte man den Wagen mal aus der Garage schieben :)


    Vorne ist massig Platz zur Bremse (Felge ET37 + 10mm Platten... minimum 4mm Platten)...10 sollten es wegen dem Fahrwerk aber sein.






    ...aber an der Hinterachse braucht es mindestens noch 5 eher 10mm mehr pro Seite, da der Reifen sonst gegen den unteren Teller vom Gewindefahrwerk kommt. So geht es, der Wagen ist aber auf maximum nach oben gedreht... drehe ich ihn runter wird es einfach zu knapp, da die Felge Richtung dämpfer "kippt".... naja schauen wir später..




    Erstmal die Räder auf der rechten Seite auch gewechselt.... kaum draussen schon kommt die riesen Wolke und es gab Platzregen...harg.




    Im Regen dann den Wagen in die Garage geschoben...man war der Gripp schlecht...





    Widmen wir uns der Kardanwelle...bzw. dem vorderen Teil der verdammt nochmal auch rein sollte..


    Neue Hardyscheibe



    Irgendwann ging die Welle dann mal in einem Winkel übers Lenkgetriebe...




    Anschließend die Kardanwelle angezogen und promt den Hitzeschutz vergessen.... alles wieder raus *HURG*... wenigstens die Welle nur aufs Lenkgetriebe legen müssen, soweit geht das ja schnell...


    Hitzeschutz vorne (über der Welle) dran... Alles verschraubt und hinteren Hitzeschutz (unter der hinteren Welle) montiert...



    Spät angekommen wars nun zu spät.... ich lag noch eine Weile unterm Auto und hab mir ein paar Gedanken um die Auspuffanlage gemacht und ein paar Teile ausgepackt und drunter gehalten



    30.04.2011


    Der Ray hat eine neue Gasflasche mit Füllung (Preis ist immer wieder irre von dem Zeug) besorgt ... THX :)...Dann noch das Schweissgerät verladen, einige Sachen gepackt um dann zum Wagen zu fahren.


    Dort haben wir uns dann mal an die ersten Schritte vom Hosenrohr gemacht... da es dort ordentlich eng zugeht brauchten wir 2-3 Anläufe. Entgegen der eigentlichen Planung ist nun doch kurz nach der Kurve um den Krümmer ein 76mm FHD Flexstück reingekommen. Die Ausrichtung, damit die Geschichte weder am Motorlager, Krümmer oder sonst wo anliegt kostet 1-2 Nerven... da hatten wir die Position und dann reiss ich beim herausnehmen den Schweisspunkt ab... HAAAAARG... nochmal gemacht, 1-2 kräftige Punkte angebracht. Dann steht man aber noch immer kurz unterm Krümmer und weit vor dem Lenkgetriebe. Ein Rohr mit Kurve mm für mm geschnitten bis es gepasst hat und nicht zu lang war, denn dann hat man es nicht mehr raus bzw rein bekommen...So klappt es, wenn man es etwas verdreht und unten jemand dank dem Flexstück das Rohr zur Seite drückt. Sobald es montiert ist liegt es wie es soll.


    Im nächsten Schritt die normalen Flexstücke vom Kat getrennt und die HD Flexstücke eingesetzt... drunter gehalten... huh.... arg optimistisch, das wird zu lang... also wieder alles ab und das Y Rohr direkt auf die Kats gesetzt.






    Schaute schon gut aus, nur wie die Sache nun dran anbringen. Flansch ist zuviel, V-Band ggf auch, zu wenig Platz. Länger darf das Rohr auch nicht sein... grrr...


    Da sich der Hunger breit machte sind wir kurz Zeug zum Grillen kaufen gegangen... Der Ray hat gegrillt...



    ich habe eine provisorische Muffe aus einem Stück Rohr geschnitten... dann haben wir die Sache grob drunter gemacht..




    So könnte es klappen, wenn die Schelle schön flach ist. Die Auspuffanlage im Mitteltunnel an 2 weiteren Punkten aufhänge damit diese nicht aus der Muffe rutscht und das Hosenrohr genug Abstand zur Hardyscheibe behält (Bewegung durch Flexstück).


    01.05.2011


    Sonntag Mittag hab ich mich noch ein wenig um diverse Kleinigkeiten gekümmert. Die Front zusammengebaut, Kühler eingesetzt, Kabel gezogen, Wasserkasten zusammengesteckt, die Leitungen für die Serve geschnitten und verlegt...einige Sachen probiert. Das wars dann aber auch gewesen.






    Abends habe ich dann ein paar Schellen, 76er und 70mm Muffen und ein paar Sachen für den Benz bestellt.


    SDI

    *g*


    Ich hab sie drin, besser als nix. zudem werd ich den Wagen auch nicht ewig in die Tiefe drehen, daher werd ich wohl erstmal mit leben... Es gibt ja eine verstellbare Hinterachse zu kaufen. Habs mir damals aber erspart.


    SDI

    Jop sind die Sommerfelgen.


    Wegen der Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen aber gefahren sind sie gut.


    Beläge liegen schon lange hier, sieht man alle auf den Bildern als die Sättel angekommen sind. EBC RedStuff :)


    SDI

    Jop, das BIld mit dem Handschuh drauf. 275/30R19 bekomm ich ja nicht auf den Golf ;).


    Also der Rs2 geht auch auf nasser Fahrbahn, auch ohne dass er dauernd durch geht aber bei Regen sollte man ja sowieso eher gemütlicher machen.


    SDI

    15.04.2011


    Abends war ich mal wieder im Lande und hatte ein paar Stunden...Diverse Sachen sind angekommen. Dabei sind Teile falsch geliefert worden, andere wurden aus dem Paket geklaut und das Paket danach wieder verschlossen... ich hätte da irgendwie ko**en können...


    Ich bin dann mit den Teilen für die Bremse vorne zum Wagen um zu sehen wieviel MM Spurplatten benötigt werden damit es passt.


    Die Einzelteile





    Ich weiss, ist die rechte Bremsscheibe, für den Test reichts...




    Halter montiert




    Damit die Porsche Sättel richtig montiert werden können müssen die Verbindungsleitung und die Entlüftungsnippel von der Seite getauscht werden, damit der kleine Kolben beim Eintritt und der große Kolben beim Austritt ist






    Richtig montiert





    Montiert schaut das schonmal nicht schlecht aus.





    Abstand Reibring bis Sattelkante




    Benötigt werden mindestens 4mm bei TD PR 1.2 7,5x17 ET35







    15.04.2011


    Morgens ging es mal wieder auf Teilejagd... Spurplatten, Teile bei Audi und anderen...auch mal nicht nur für den Golf (Zündkerzen).
    Ergebnis war, dass zwar Spurplatten da waren aber keine Schrauben dafür.


    Zündkerzenwechsel also auf die Woche verschoben, falls mal Zeit ist.


    Den Hazet Zündkerzenschlüssel den ich in einer bestimmten Ausführung gebraucht hätte gabs auch nicht auf Lager... grmmpf...


    Naja... gabs nur einen Wechsel auf die Sommerreifen / Sommerfelgen..




    Weiter gehts mit der Bremse am Golf.... Topf von Reibring lösen..





    fertig montiert






    Die richtige Scheibe montiert, Stahlflex angeschlossen und alle Komponenten mit dem richtigen Drehmoment angezogen.




    Hier noch ein paar Gewichte:



    Sattel 993 BT



    322x32 Porsche Reibring mit Töpfen aus Stahl für G3 Plusachse .




    Team Dynamics Pro Race 1.2 7,5x17 ET35 (~8 KG) mit 215/40R17 Hankook RS2 (~11 kG)



    Das wars dann schon wieder, gegen ~17:30 wurden "die Zelte abgebaut"...



    SDI