Was kostet dann die entsprechende Kurbelwelle inkl kolben für auf 3,2L?
SDI
Was kostet dann die entsprechende Kurbelwelle inkl kolben für auf 3,2L?
SDI
Hatte gestern mal den Polo 9N TDI 75 Ps von meiner Verlobten auf der Bühne und hab etwas verwundert geguckt als ich da nen Ölkühler am Unterboden gefunden hab, in höhe der Beifahrertür ca 20 cm neben der Kante. Leitungen scheinen unter ne Plastikwanne die am Unterboden dran ist zu verlaufen. Der Kühler ist ziemlich flach dafür aber etwas länger.
Seit wann verbaut VW Ölkühler unterm Fahrzeugboden? ![]()
Reiche heute Abend mal ein Bild nach
SDI
bei denen musste aber höllisch aufpassen das die das auch richtig machen... irgendwo hier im Forum stand mal was von nem Honda bei dem die umgeschleiften wellen von DBilas auseinandergeflogen sind weil die ne SChutzschicht oder sowas vergessen hatten und alles abgestritten haben.
SDI
ich greif das hier mal auf,
was wäre denn das maximum auf was man den Vr "aufbohren" könnte
Also mit andere KW, Kolben und bohren/hohnen?
SDI
Wie tief gehts denn mit 8x18 beim Golf 5 ohne das man etwas an der Karosserie machen muss?
Alus sind Alutec Storm, 8x18, et 35.
Reifen sind Hankook Ventus Sport, 215/40 18
Gleiches Stabiproblem wie beim Golf 4?
Frage fürn Kollegen.
SDI
naja kann ich mir nicht recht vorstellen, bin gegen nen 2l 8V mit Nocken, Ansaugbrückenbearbeitung, Fächer und abstimmung gefahren, laut Prüfstand 151 PS und hatte kein Poblem mit...
Wieso willst du keinen Gruppe A? würde jedenfalls was ordenliches verbauen....
Bekommt man auch mti dem 100 Zellen Kat drin und selbst wenn nicht, du hast einen Kat drin und damit kann dir keiner was. Ohne kannst du sofort zu Fuß gehen, wenn du es nicht fürs gewissen machst, machs fürn Geldbeutel.
Hast du dich mal mit dem Thema Nockenwellen beschäftigt? Es geht noch deutlich mehr, allerdings geht es dann immer mehr richtung Rennsport also weniger für den Alltag
SDI
schmeiss die Remus Anlage mit Seriendurchmesser raus und bau eine Supersprint Gruppa A rein.
ersetz den kleinen GTI Kat durch nen großen 100 Zellen Metallkat, da verlierst du nix und muss nicht gleich zig tausend Euros zahlen wenn sie dich erwischen und hast auch keine Steuerhinterziehung am Hals.
Maximale Kopfbearbeitung würde ich auch noch machen.
Wenn du alles drin hast fah auf den Prüfstand und lass ihn abstimmen.
Aber ganz ehrlich würd ich mri den Aufwand mit der GTI 8V Maschine nicht machen das lohnt einfach nicht.
SDI
anfangs Keramik, später Metallkat wie 16V und Vr6.
mach eine 268° Nocke, Fächer, Metallkat und nen angepassten Chip rein dann geht der besser
SDI
Danach wurden alle Schrauben kontrolliert un der Wagen angelassen und gleich kontrolliert ob irgendwo Öl austritt. War bisher nicht der Fall :dhoch:
Ich hab dann den Rest der Front zusammengebaut und so sieht das nun aus.


Bisher kann ich sagen das das Öl genauso schnell wievorher auf Temperatur kommt, ab 74 ° Grad geht es etwas langsamer. Ab 80° öffnet das Thermostat voll. Bei normaler Fahrt bleibt das Öl bei 17 ° Aussentemperatur so bei 80-84 °. Bei 3 km Vollgas auf der Autobahn mit anschließendem Orts/Stadtverkehr ging die Temperatur auf 84-90°, sobald man dann aber wieder normal fährt geht sie wieder auf 82-84° runter. Bisher OPTIMAL ![]()
Danke
snoopiline für die Hilfe und Geduld ![]()
kpk für die Zwischenposts
SDI
Die Schläuche liegen nirgens am Motor an und auch nicht an den Kühlwasserschläuchen (wie lauit Anleitung gewünscht
). Dank der Klimaanlage ist es da vorne schon ziemlich eng, lassen sich aber ganz gut nach vorne verlegen.
Hier mal ein Zwischenstand...
Ölablassschraube rein, Ölfilter dran gemacht und einmal aus versehen an den Öleimer gekommen :mauer:.Ich habe dann den Ölkühler gleich mal aufgefüllt damit nicht auf einen Schlag zuwenig Öl drin ist. Danach alles verschraubt. Drin sind momentan 5 Liter 10W40 Castrol.

Um den Prallschutz montieren zu können ohne den Ölschlauch zu klemmen musste auf beiden Seite das Plastik etwas bearbeitet werden. Danach passt es grade so vom Platz her


Die Kanten habe ich abgerundet aber Sicherheitshalber noch mit Polsterung von der Rolle abgeklebt damit der Schlauch dort weich sitzt.
Also hab erstmal den Wagen warmgefahren und hab ihn dann auf die Rampen gefahren um das Öl abzulassen.

In der Zeit wo das Öl ablief wurden am Polo 9N mal hinten die Bremsen gewechselt. Danach hab ich die Front abgenommen und mal wieder wollt der Ölfilter nicht wirklich ab -> Schraubenzieher rein und gut ;)....Dann wurde ein Platz für den Ölkühler ausgesucht. Die beste Position war möglichst weit recht da dann mehr Platz zum Prallschutz ist. Den Ölkühler hab ich um den Rand herumzum Klimakühler hin mit Polsterung von der Rolle abgeklebt damit es keine Druckstellen oder sowas gibt


zu weit rechs sollte er aber auch nicht sein da sonst die Kurve zu eng für den Schlauch wird. Dann wurde die Ölfilteradapterplatte mti Thermostat montiert. Dafür hab ich die Schrauben schonmal festgezogen wo die Schläuche dran festgeschraubt werden, diese aber dann noch nicht festgezogen. Die Montage mit hilfe der mitgelieferten Schraubenverlängerung funktioniert ohne Probleme (solange man eine Nuss hat die groß genug ist).

meinst 219,5 Kmh oder ![]()
meiner damals noch mit Seriensoftware und 90 PS Tacho

nun nen 0-260 Passat ABF Tacho drin aber noch kein gutes Bild. Letztens laut Tacho 247 und 6800 u/min im 5ten Begrenzer auf der Geraden
SDI
ZitatOriginal von G316V
Hab auch ein kleines Problem. Mein Lüfter springt erst bei 100°C an & läuft auch nicht nach (bei ausgeschaltetem Motor). Neuer Thermoschalter is drin. Ist das normal oder wo könnte der Fehler sein???
Danke.
PS: 97er ABF hat 100%ig EURO 2
Funktionieren alle Stufen wenn du direkt auf den Lüfter Strom gibst?
Wegen nem Nachlauf kommt es auf das Baujahr an, meiner hat auch noch keinen richtigen außer wenn das Kühlwasser im Kühler noch soviel hat das der Lüfter gehen sollte.
@Seat Motor:
nein den gabs auch mit Euro1. Mein ABF ist aus nem 95er Seat Toledo der hatte nur Euro1. Hab ihn aber als Euro2 eingetragen., Hab einen Briefkopie von einem Seat Ibiza Cupra ABF mit Euro2 und von Golf 3 ABF und Euro2.
Ölkühler ist drin, Bericht gibts morgen ![]()
SDI
hab mich im VT gemeldet ![]()
SDI
och ich denke die tun das auch, sind auch nicht gerade aus sanftem Material, die sind richtig Handfest und schwer
SDI
Entweder in der Mitte genau vor den Klima & Wassekühler oder an die Position wo normalerweise der LLK sitzt.
keine Angst wird alles bebildert ![]()
SDI
ZitatOriginal von Lars B
Das Taxi fährt ein 2 Ltr. 16V ABF mit VW-Motorsport DTC Ansaugbrücke...
Bilder und Daten von der Brücke?
SDI
Ich glaub selbst dann
aber mal die Daten ansehen vond em Auto ![]()
Edit:
da gugge mal was heute gekommen ist ![]()

129€
der hier liegt ja schon etwas länger hier rum
mal ob das die Woche klappt ![]()
SDI
die beiden ABF Krümmer sind sehr unterschiedlich, bei dem alten ist es sehr oft zu Hitzerissen gekommen woe die rohre Zusammengelaufen sind, der neue Krümmer wurde dahingehend umgearbeitet.
Ronny: der obere Wasserschlauch passt nicht da der Toledo den eingang auf der anderen Seite hat. Die Seilzugbox passt auch nicht (siehe mein Umbautopic vom 16V). Du musst die Box zurechtschneiden, zudem einen halter vorne an die Box anschweißen. Und dann sind die Zühe immer noch ein gutes Stück zu lang. Bei mir haben die dauerhaft richtig fest gegen den FÄcher gedrückt
SDI
![]()
stellte sich als Pontiac Transport mit 3,8L 17X PS Automatik raus da haben wirs sein lassen denn ich glaube das wäre kein Problem gewesen ![]()
SDI