Beiträge von SDI-Driver

    ich werd, wenn meine fertig gebaut ist, den Wagen praktisch zum Tüv schieben, klar mal kurz anlassen, aber nicht großartig rumfahren, wird die nur lauter von ;)


    Habt ihr euch auch die Typenschilder bei German Exhaust geholt? Ich mach da die Bestellnummern drauf, gibts wenigstens ne Kennzeichnung


    SDI

    Hab eben mal paar Bilder meiner Motivationshilfe gemacht, um die Diplomarbeit fertig zu bekommen ;)



    Links, für die Auspuffanlage



    • 2 x 45 Grad 70mm
    • universal Achsbogen 70mm (sollte man alle Winkel rausbekommen, die man braucht)
    • 70mm Muffe mit 70,5er Endstücken
    • 70mm Vorschalldämpfer
    • 1m 70mm Rohr gerade
    • 2 x einzelne 63mm Anschweißendrohre ungebördelt gerade ("M3 Style", liegen nur vor dem Endschalldämpferausgang)
    • Endschalldämpfer 70mm Eingang innenliegendem Y Stück auf 2x 63,5mm Ausgang


    Rechts für die Ladedruckleitung


    • 3 x 63mm 90 Grad Bögen
    • 1x 63mm 45 Grad Bogen


    Noch ein paar kleine Kanten, die ich noch bearbeiten werde aber sonst finde ichs echt gut :)


    VSD:



    ESD Eingang:



    Endschalldämpfer Ausgang:





    Dann hat mir der Ray noch ein paar Spezialschellen gegeben, besser als die normalen Schraubschellen. Nein sind keine Smart-Auspuffschellen, auch wenns ne Smarttüte ist ;)



    Baubeginn ca Anfang Juli


    SDI

    wie habt ihr denn bei euch den Öldruckgeber für die Öldruckanzeige verbaut?


    Braucht man ja nen Y Stück. Weiß da grad einer wo man die bekommt?
    Y-Stück mit M10x1,0 Aussengewinde, M10x1,0 Innengewinde und 1/8x27NPTF Innengewinde



    Andere Möglichkeit wäre die Teile vom Polo G40 zu verwenden, nur da weiß ich nicht obs vom Platz reicht.


    Wäre dann


    Dichtung: N 013 808 5
    Ringstutzen: 030 103 717
    Dichtring: N 013 811 5 (2x)
    Dichtring: N 013 818 2
    Hohlschraube: 035 103 715



    SDI

    10.000km in 3 Jahren ist aber auch nicht die KM Leistung schlechthin. Der Toby will ja was für den Alltag (bis auf Winter) haben.


    Und sorry, aber nen Haarriss im Block ist nun wirklich nicht nen Anzeichen für schlecht gemacht. Oder macht ihr immer nen Röntgenbild von all euren Teilen?


    Zudem nur durchdrehende Räder bringen einen nicht weiter, solange man nicht nur auf Show sondern auch auf Perfomance Wert legt.


    9x17er, Vr6 auf der Vorderachse, der richtige Reifen und nen gutes Gefühl im Gasfuß...ich mein alleine der Lambo Vergleich spricht dafür, dass es Vorwärts mit dem Auto geht und nicht hoch mit dem Reifenqualm.


    Wegen Apfelbeck: http://www.amazon.de/Hochleist…oks&qid=1181474095&sr=8-1


    SDI

    Hab die Antwort von dir voll übersehen... also irgendwie hab ich da den 2 und 3. MOtordefekt übersehen :?:


    wie haste denn den Brennraum optimiert? Fährst noch immer mit der original Sachs Kupplung?


    Hast du mal die Temperaturentwicklung im Motorraum gemessen? Vor allem hinten beim Turbo? Vergleich mit und ohne Hutze?


    :wink


    SDI

    Zitat

    Original von VariantGT
    Richtig
    Die Anlage stellt sich weitestgehend selbst ein. Musst nur ein Diagnoselauf machen und dann generiert er das Kennfeld. du kannst dann abschließend dazu noch Sachen ändern sollte aber nciht nötig sein.
    Was du noch einstellen solltest, ist die Umschalttemperatur und das allegmeine zeug.


    der Einbau ist ja halb so wild, nur wenn die zu mager läuft isser hin... das passiert dir beim Einbau nit ;).


    SDI

    Naja aber die Hitze geht dann ja trotzdem in den Motorraum, der wird noch wärmer, dadurch höhere Motor und Ansaugtemperatur. Das Hosenrohr wird in jedem Fall nochmal gewickelt, wenns umgearbeitet ist, das ist momentan ungewickelt. Die Ladelufteinlassrohr wird schon gut heiß, der Auslass eigentlich garnicht. Ansaugtemperatur letztens laut VAG-Com 40 Grad bei 29 Grad Aussentemperatur unter Vollast bei 108 Öl.



    Also ne riesen Lufthutze will ich auf keinen Fall, mit Ablassöffnungen hab ich mir schon so den ein oder anderen Gedanken gemacht, nur ist es schwer da etwas unauffälliges hin zu bekommen. Am heißesten wirds logischerweise ja bei euch wie bei mir hinten am Turbo.


    Möglich wäre eine Art Powerdome wie beim M3mit einer öffnung Richtung Scheibe. So eine "Rinnsteinöffnung" wie es der Golf 2 würde wohl was bringen, ist aber von wegen Regenwasser auf den Turbo und auch der Optik wegen garnicht drin.


    Noch eine weitere Möglichkeit wäre 2 nicht zu große Spallüfter zum Einsatz zu bringen welche entweder die Warme Luft absaugen, oder welche in den Motorraum blasen, nur wohin noch mit den dann dicken Luftrohren :?:


    Hat da wer ein paar Bilder wegen Ablassöffnungen? Halbwegsvorstellbare Einlassöffnung wäre so eine L Förmige vertiefung in der Haube. Steht hier nen 3er BMW mit sowas 2 mal in der Haube, schaut noch relativ dezent aus...



    SDI

    Selbe Erfahrung gemacht.


    G4 Radlager beide Seiten.. 15tkm später wieder defekt....


    G3 Vr6 Radlager bei Ebay gekauft einmal nach 800km hin, dann wieder...weil Spureinstellung jedes mal 55€ kostet hab ich mir originales bei VW gekauft und das hält seitdem.


    Hinten isses ja beim 3er egal, die Lager wechselt man ja in 15minuten, aber vorne isses einfach scheisse, die Arbeit, das einpressen usw...


    Hinterachslager im Zubehör gekauft, Hinterachse richtig eingestellt aber ist noch immer nicht so wie es soll... würde bei allem, was nen größerer Aufwand ist und oder noch was eingestellt eingepresst werden muss nur Originalteile kaufen.


    Egal ob Thermostat, Zahnriemen, Wasserpumpe, Querlenkerlager, Hinterachslager, Radlager, Kupplung komplett....



    SDI

    Ich zieh den hier mal hoch.



    Meine Freundin hat nen Golf 4 AGU mit ABT 193 PS Setup, BN-Pipes Anlage, sonst Serie, also keine großartige Belastung. Wird 5 Tage die Woche, 100 KM am Tag über die Autobahn bewegt, mit sehr selten über 190 KM/h bei ihr. Gekauft hat sie ihn November/Dezemeber 2005 mit 127.000km


    Aktueller KM Stand 173.000km und verbraucht schon immer etwas Öl, muss man also regelmäßig nachsehen und ist eigentlich immer bisschen nachzufüllen.


    Beim Kauf war nen 15W40 drin (laut ATU Aufkleber jedenfalls). Haben dann 10/2006 auf das Mobil1 0w40 Protection Formula umgestellt. Ölverbrauch weiterhin gleich, trotz dünnerem Öl, räuchert nicht blau, Öltemperatur unter Vollast bei ca 105 °



    Hätte da einer ne Öl Empfehlung für Turbos mit hoher KM Laufleistung? Falls nämlich nichts gutes gibt würd ich nochmal ne Ladung Mobil1 0W40 ordern. Kostet 8€/l nur das nachfüllen nervt halt, wenn ich mit meinem Vergleich, da hab ich nun auf den ganzen 5000 km vielleicht 0,2l nachgefüllt...Der hat laut Verkäufer auch nur die halbe Laufleistung..



    SDI

    wie schaut es bei euch eigentlich mit der Wärmeentwicklung unter der Haube aus?


    Bei den neuen Ladeluftrohren werde ich die auch, zumindest die Zuleitung zum LLK, mit Thermoband umwickeln....


    Dachte schon ernsthaft an eine unauffällige Entlüftungsmöglichkeit in der Haube oder so...



    SDI