Bremsanlage entlüften mit Problemen

  • So, die Hinterachse ist umgebaut, der neue 22er HBZ ist auch drin. Hab ich alles gestern geschafft. Heute wollte ich dann die Bremsanlage dann entlüften. Meine Freundin hat das Pedal getreten, ich geschraubt.


    Erst hinten, dann vorne, es kommen keine Blasen mehr raus, test und man kann das Pedal komplett durchtreten. Das Spiel nochmal von vorne, jetzt hat man einen Druckpunkt der aber auch ganz unten liegt.


    Vorne links (Fahrerseite) kommen recht viele kleine Bläschen ausm Schlauch raus, egal wie lange man 'pumpt', es werden zwar weniger, aber es sind noch welche da. An den anderen Sätteln ist das nicht. Da kommt nichts mehr raus außer Bremsflüssigkeit.


    Was ist da los? Viel Falsch machen kann man da doch nicht.


    Ventil öffnen - pumpen - halten - Ventil schließen und drauf achten daß genug Bremsflüssigkeit drin ist.


    Bevor ichs vergesse: Es ist dringend!

  • Zitat

    Original von Matthias
    Ventil öffnen - pumpen - halten Ventil öffnen und drauf achten daß genug Bremsflüssigkeit drin ist.


    Ist ja klar daß das ned tut.


    Das Ventil muß ZU sein beim pumpen.


    pumpen - halten - Ventil öffnen - warten bis blasen nicht mehr kommen - Ventil schließen

  • Mit Druck aufbauen isses schon ganz gut. Fängst beim Rad an welches am weitesten vom Ausgleichsbehälter weg ist. Baust Druck auf und hälst das Pedal auf Druck, Ventil öffnen und kurz bevor das Pedal unten angekommen ist wieder schließen. Wieder Druck pumpen, halte, Ventil öffnen usw. Das machst Du an jedem Rad solange, daß Du ca. 250ml raus hast. Kannst auch mehr oder weniger machen, aber das ist ein guter Wert. Wichtig dabei ist, daß keine Blasen mehr kommen wenn Du die letzten paar mal pumpst.


    Und was wichtig ist, daß der Behälter immer gut gefüllt ist. Wenn Du erst einmal Luft angesaugt hast, dann kannste lange pumpen bis die wieder raus ist.

  • so, bevor ich gleich nochmal losmarschiere und entlüfte: Ich hab mal in meinem Sammelsurium von Büchern (Käfer, PoloI, GolfI, Scirocco I, GolfII) geblättert und eure Methode wird auch vom Etzoldt beschrieben. Aber es ist interessant wie sich die Texte im Wortlaut von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ähneln bzw gleich sind.

  • so 4Stunden später:


    Hilfe!!!!!!!!


    Ich weiss nicht wieviele Liter Bremsflüssigkeit wir (vein Vater und ich) gerade durchgepumpt haben, aber es waren einige! Hinten angefangen, kein Thema, rupp zupp keine Bläschen mehr, passt, vorne rechts..... scheiße das werden ja garnicht weniger! irgendwann kam ein Schwall Blasen, danach wurdens weniger, aber immer noch Blasen! Dann die linke Seite, es wurden weniger. Auf zehnmal Pumpen kam ein kleines Bläschen. Dann nochmal die andere Seite, aber es wurden nicht weniger.


    Wir haben nach dem ersten Vorgang noch den Tip bekommen den HBZ zu entlüften, also am HBZ nacheinander die Anschlüsse losgedreht, gepumpt und zugedreht. Und dann nochmal von vorne entlüftet.


    Der Druckpunkt ist weiter nach oben gekommen, aber nicht viel. Zwischendurch dachte ich der BKV ist im Eimer, aber das Verhalten ob mit oder ohne BKV ist gleich. Beim Bremsen pumpen, dann gehts und das deutet auf Luft im bremssystem hin. Sie ist ja auch da, vorne rechts. Aber wieviel Liter sollen da noch durchströmen???????????


    Ich bin langsam am Ende...

  • Um das jetzt zu beurteilen müßte man das sehen. Du mußt Dir aber auch klarmachen, daß ein wenig Luft mit durch den Schlauch geht, wenn das Ventil zu weit geöffnet ist oder der Schlauch nicht 100%ig abdichtet. Dann drückt es immer nen bisschen Luft mit durch den Schlauch. Also nicht volles Programm aufschrauben und hoffen, daß alles ok wird. Ich kann Dir jetzt nicht sagen was ich machen würde oder ob ich es für ok halten würde.... das ist zu virtuell :zwinker:

  • Also ich hab vorhin mehrere Sachen ausprobiert, erst ne halbe Drehung, dann ne viertel, dann ne dreiviertel Drehung, brachte alles nicht viel mehr.
    Aber wie du schon schriebst, bei weiter geöffnetem Ventil kommt wohl mehr Luft durch die Verschraubung rein. Das hab ich auch gemerkt. Ich hab auch mehrmals den Schlauch abgeschnitten damit die Pressung auf dem Nippel groß genug ist. nix....
    Die Karre macht einen echt wahnsinnig, da klappt der Umbau prima, aber ich kann nichtmal einfach die Bremsanlage entlüften :tock: :tock: :tock: :motz :motz :motz Das geht ja gar nicht...


    Ich hab mir gerade bei eBay eins von diesen Rückschlagventilen bestellt, mal sehen, vielleicht klappts damit ja. Zum Glück kann ich die Woche noch auf andere Autos ausweichen, danach wirds kritisch.

  • Fahr doch in ´ne Werkstatt und lass mal Deine Bremsflüssigkeit wechseln, daran zu arbeiten wäre Dir zu heikel :zwinker:


    Mal was anderes: Ich will Dir nichts unterstellen, aber sind alle Leitungen richtig dicht? Du schreibst oben neuer HBZ.... wieviel Flüssigkeit hast Du denn jetzt in etwa abgelassen?

  • Wie gesagt hab ich mir mal ein Werkzeug für sowas gebaut.Das geht super und schnell.Die Pumpe saugt nun und den zweiten schlauch steckt man auf den entlüfternippel. Einmal kurz dran gezogen und schon ist alle Luft weg, ohne Pumpen. Und das Beste: man braucht auch keinen Helfer.

  • Das fragt mich so ziemlich jeder und ich hab jeden zur Karre geschleift und selber gucken lassen. Mein Arbeitskollege meinte die Verschraubung am HBZ wäre undicht. Ist sie aber nicht, hat er selber festgestellt!!!


    Ich hab auf der rechten seite 4Kürbisgläser durchgepumpt!!!


    Ich hab bei eBay mal geschaut, da gibt es ein nettes werkzeug mit Schraubanschluß, Druckminderer, Schlauch alles zusammen für unter 30€. Nur hab ich keinen Druckluftanschluß... :-r Den hab ich auffe Arbeit, nur da steht das Auto nicht. :(


    Ich hab jetzt nen Termin bei VW, die sind am nächsten dran wo ich mit dem Wagen noch so hinfahren würde. Der Meister meinte nur 'das kann gut sein daß da viel Luft drin ist'


    Das Ventil ist bisher noch nicht eingetroffen :motz , wahrscheinlich kommt das wenn ich im Urlaub bin.

  • Vielleicht beißt Du Dich da gerade an der falschen Stelle fest: Wie hast Du denn hinten entlüftet?? Hast Du ihn hinten aufgebockt? War der Bremskraftregler entlastet?? Dann kann man nicht richtig entlüften, der muß am besten vollständig geöffnet sein! Dazu den Hebel bis zum Anschlag Richtung Feder ziehen und auf der anderen Seite einen U-förmig gebogenen Nagel durchstecken, damit der Hebel iun dieser Stellung fest ist. (Am Hebel und am Gehäuse sind zwei Bohrungen, das siehst Du dann schon!)
    Es wäre gut möglich, daß in einer der Leitungen nach hinten noch etwas Luft drin ist und beim Pumpen immer etwas in die vordere Leitung kommt (Ist ja ein Zweikreissystem, bei dem diagonal je zwei Bremsen zusammengeschlossen sind)


    MfG, Dirk

  • :blink: Kanns das sein???


    Beim ersten mal war der Wagen hinten komplett aufgebockt, aber die Feder nicht eingehängt, hinterher war die Beifahrerseite aufgebockt aber die Feder eingehängt.


    Aber das werd ich noch ausprobieren.

  • Das MUSS es sein!!!! Wenn keine Feder eingehängt ist, kommt da fast gar nix durch!!!! Wenn Du danach mit Feder hinten rechts aufgebockt und entlüftet hast, kommt wenigstens ein wenig durch -> hinten rechts/vorn links ist es halbwegs entlüftet und hinten links/vorn rechts eher nicht - das würde doch zu dem von Dir beschriebenem Verhalten passen!! Also los jetzt, PC abschalten, Auto hinten aufbocken, BKR komplett gezogen/geöffnet feststellen (manche benutzen dazu auch eine kleine Schraubzwinge) und noch einmal RICHTIG entlüften!! Dann noch ein letztes mal vorn und dann will ich hier einen Bericht lesen, daß alles geklappt hat!! :zwinker:


    MfG, Dirk

  • So, nach einer kleinen Urlaubspause gings dann nun weiter:


    Freitag eine neue Batterie eingebaut, die alte hatte sich noch vor Weihnachten verabschiedet :(


    Samstag Hab ich mir wieder meine Freundin zum treten gekrallt. Diesmal hab ich mit dem LBR gespielt, mit einer Schraubzwinge und einem Schraubendreher hab ich den dann blockiert, so daß er ausgefahren ist (der Zylinder im LBR). Das ist soweit auch richtig was mir heute ein VW Meister sagte. Aber, es wurde nicht viel besser, es gab wieder mehr Druck auf der Bremse, aber nicht wirklich brauchbar.


    Montag (also heute) bin ich morgens zu VW, die sollten mal entlüften. Die hatten das gleiche Problem bin ich doch nicht zu blöd dafür :) bringt mich aber auch nicht weiter :motz Hinterher hatte ich weniger Bremsleistung als vorher! Der Meister fragte mich 'wo die hinteren Sättel herkommen', 'aus einem 92er Passat sind die' sagte ich ihm. Er wunderte sich daß die Entlüftungsnippel unten sind. Da kam mir die Idee daß ich den Nippelanschluß mit dem Bremsschlauchanschluß vertauscht hab. Ich hab dann gerade nochmal geschaut und in axialer Richtung zum Kolben (also nach außen zur Fahrzeugseite) ist der Bremsschlauch dran, in radialer Richtung der Nippel und das wäre auch logisch. Daß ich die Sättel verkehrtherum montiert hab kann eigentlich nicht sein, sonst würde das Handbremsseil nicht passen. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Aber selbst wenn die Sättel verkehrt herrum montiert sind, so ist es doch prinzipiell auch egal wo der Nippel sitzt.
    Über richtige Fotos (Details) wäre ich sehr dankbar! Ich versuche nacher oder morgen früh mal Fotos mit der DigiCam zu machen. Vielleicht fällt dann ja jemanden was auf was ich übersehe.
    Ich hab dann gerade alleine mit einem Rückschlagventil gearbeitet und nochmal durchgepumpt. Hinten hab ich keine Bläschen gesehen, vorne ja, links große. Ergebnis: Mehr Bremsleistung, so wie am Samstag auch. Bei einer Testfahrt haben vorne beide Räder nach zweimaligen Treten auch voll blockiert. Da ich nicht angeschnallt war und nicht damit gerechnet hab daß die doch etwas wirken, bin ich dann doch etwas nach vorne geflogen :-r


    Ich bin drauf und dran den alten HBZ wieder zu montieren.... Ich weiss langsam nicht mehr was ich noch alles machen soll.

  • es ist nicht egal wo die entlüftungsschraube sitzt, die gehört nach oben. wie soll denn da sonst die luft rauskommen wenn die dinger weiter unten sind und die lufblasen in der flüssigkeit weiter oben? willst die schwerkraft umkehren zum entlüften???? :zwinker:


    wo laufen deine handbremsseile lang? unter oder über der achse?

  • Die Luftblasen werden sich kaum gegen die Flüssigkeit wehren können und mitgezogen werden. Zumindest ist das in der echten Hydraulik so. Ich kann aber auch noch die Sättel abmontieren und nach oben halten, sollte auch funktionieren.


    Die Handbremsseile laufen oben lang. Ich glaub nur, wenn die Sättel andersrum wären, würde das Seil unten wahrscheinlich nicht passen (zu kurz).

  • siehst da haben wir es. du hast falsche sättel und hast sie deswegen falschrum angebaut.


    wenn die handbremsseile nämlich oben lang gehen gehörten da 36er sättel ran. die sättel die du vom passat hast sind 38er und da geht dann das handbremsseil unter der achse lang.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!