Grüsse!!!Na jetzt hab ich mal DEINEN Bericht hier mal komplett durchgelesen..Top..du schreibst ja fast so wie ich..geschichtenmässig mit allen drum und dran..  
  
  
  
  
  ...da haben wir ja was gemeinsam..hihi....
 ...da haben wir ja was gemeinsam..hihi....  
  
  
  
 
machst das schon echt gut mit dem CARAT..Stück für Stück..TOP 
 
									
		TPunkt - Golf 2 Carat(te) 2.0
- 
			
- 
			Muss ja auch sagen das der Bericht ziemlich gut ist. Vor allem das alles im laufenden Betrieb instandgesetzt wird find ich klasse. Das macht die Arbeit und das organisatorische nicht einfach... Bin auf den Motoraufbau gespannt. 
- 
			@45er: Danke für dein Lob      Ich lese bei Dir auch immer sehr gerne mit Ich lese bei Dir auch immer sehr gerne mit , nur ich halte die Spannung nicht so gross, aber ich habe auch nicht so viel Spannendes zu berichten , nur ich halte die Spannung nicht so gross, aber ich habe auch nicht so viel Spannendes zu berichten @SR: Und genau DAS ist mein Problem  Das Problem mit dem Öldruck ist hinter Hannover aufgetreten, ich musste aber noch zurück nach Bremen, also schön piano über die Bundesstrasse gecruist und fein unter 100° Öltemperatur geblieben Das Problem mit dem Öldruck ist hinter Hannover aufgetreten, ich musste aber noch zurück nach Bremen, also schön piano über die Bundesstrasse gecruist und fein unter 100° Öltemperatur geblieben  
 Und ab morgen bin ich bis Dienstag auf Schulung, also komme ich erst NÄCHSTES Wochenende dazu, den Motor aufzumachen  
 Naja, Ölpumpe, Lagerschalen und Pleullager sind vorsorglich schonmal bestellt 
- 
			So, es gab Lack für den Carat!  (Oder für Teile davon :D)  Was ein bisschen Klarlack ausmachen kann   Und hier mal mit seinem neuen Kollegen   Isch freu misch  
- 
			Was wird denn jetzt passieren in Richtung Motor? Neue Lager oder auch schleifen und andere Kolben? 
- 
			Da ich nicht davon ausgehe, dass nicht KEIN Öldruck da war, sondern nur ZU WENIG Öldruck, gibt es nur ein kleines Paket: Ölpumpe, Pleuelschrauben und -Lager sowie ne Schwallsperre, die IMO besser als der Ölhobel vom 1Z/AAZ Motor ist  Gestern kam der Götterbote vorbei und ich war nicht da   
 Dafür war die Freude heute morgen um so größer 
 Danke nochmal an Eddi   Da waren noch ein paar mehr von der Sorte drin, aber der Carat bekommt als rollendes Testgelände nur die AFR   
- 
			Kommt da dann einfach ne Breitbandlamda ran oder wie genau läuft das? 
- 
			Nee, das Ding wird einfach Huckepack auf ne Sprungsonde gesetzt, also ganz simpel  
- 
			Mit an die bestehende oder muss ne zweite her?  
- 
			Es geht beides  
 Ich werde erstmal die bestehende nehmen...
- 
			von den zusatzinstrumenten hat mein kumpel auch 3 oder 4 stück, finde die optisch richtig cool! 
- 
			Ne Bezugsquelle für sowas habt ihr auch nicht oder? Einfach Glück haben? Ist ja schon interessant als günstiger OEM-style Ersatz für ne LC1 etc. 
- 
			Einfach bei Eddi (ohne e  ) im Forum sein, der hat erst ne Fuhre aus den Staaten rübergeschifft ) im Forum sein, der hat erst ne Fuhre aus den Staaten rübergeschifft Wie die Genauigkeit, etc. sind, werde ich später berichten... 
- 
			was kostet bei ihm dann so en satz oder eine einzelne anzeige? 
- 
			Es gibt die Anzeigen nur noch im Satz und der kostet zur zeit 209$. 
 Darin sind: Öldruck, Öltemperatur, Voltmeter und Lambda.EDIT: 
 So, wie der LED Balken springt, wissen wir nun, jetzt wird gezeigt, wie der Zeiger zum zappeln gebracht wird  Top Leistung, gestern bestellt, heute da   
 Aber ich glaube der Karton ist nur so groß, damit der Katalog reinpasst XD
- 
			Naja, heute war der grosse Tag, Upgradepumpe und neue Pleuellager einbauen! 
 Doch Moment, was da nicht noch mehr? Ja, der Öldruckgeber! Aber da machte mir der günstigere Adapter nen Strich durch die Rechnung  
 Der passt wohl nicht bei meinem Steinzeitzylinderkopf Aber man hätte das ja auch vorher mal prüfen können, aber NEIN, klein Thomas macht das erst beim Einbau Aber man hätte das ja auch vorher mal prüfen können, aber NEIN, klein Thomas macht das erst beim Einbau  
 Also doch den originalen Adapter nehmen   Dann weiter im Fahrplan, Auto hoch, Öl runter. 
 Beim Zerlegten zeigte sich, dass der Motor früher sehr wenig Pflege bekommen hat  Auch der Rest zeigte sich eher "ungepflegt"   Ausserdem glaube ich immer weniger an "Quality made in Germany"   
 Es grinste mich mal wieder "Hecho en Mexico" an!  
 
 Naja und es zeigte sich das, was ich erwartete... Zylinder 1 und 2  Zylinder 3 und 4  Und hier mal ein Vergleich zwischen der alten Schwallsperre und der Schwallsperre aus dem 2E    Dann alles wieder zusammen, Pumpe und Filter vorab schonmal füllen und Schlüssel drehen, springt an und rasselt nicht   
 Leider habe ich so getrödelt, dass ich nicht zum Einbauen der Lambdaanzeige oder der Öldruckanzeige gekommen bin  
 Also bleibt mir noch Arbeit für morgen 
- 
			Haben sschon ein paar Meter drauf die Lagerschalen oder? Aber war das wirklich der Auslöser für das Klappern und wie waren die Zapfen auf der KW? Mal wieder Top gemacht, keine Frage. Bin gespannt wie es weiter geht. 
- 
			Danke danke  
 Die Schalen und die Pumpe sehen IMO auch mal wieder nach wenig Pflege in Form von Ölwechsel, etc. aus  
 Die Kurbelzapfen sahen gut aus, keine Riefen, o.ä.
 Ich werde jetzt erstmal vorsichtig 1000Km runterfahren, dann das Öl nochmal wechseln und dann das ganze neu bewerten...
 Ich denke, ich gehe auch wieder vom Aral Öl weg, das 10W40 ist schon im kalten Zustand beim Eingiessen fast wie Wasser  
 Warum überhaupt Aral? 3,51€/Liter Gestern wurden dann noch fröhlisch und lustsisch de Anzeige ingebabbelt  Angefangen mit auspacken und schauen, ob die Kabellängen reichen... 
 Die grüne Leitung hörte dann unter dem Kennzeichen aus   
 Sollte reichen Dann wurde die Frage gestellt, wie man sich Spannung besorgt, ohne Stromdiebe, mit Sicherung, zerlegbar und für beide Anzeigen trennbar? 
 Das hier war die Antwort: 
 Form follows function Dann Kabel in den Motorraum gezirkelt:  Dann zum Bestimmungsort geleitet:  Tja, dann stand in der Anleitung: Nimm einem Stromdieb und geh Huckepack auf die Lambdasondenleitung...   
 Hm, geht das nicht.... Wenigstens ein BISSCHEN... Professioneller?  
 Da kam der Rettungsschwager um die Ecke  
 "Wat? Stromdiebe? Wat'n Sche***! Komm, lass mich mal ran!" 
 Sprachs, holte SEINEN Elektrikerkasten und machte sich ans Werk. Und das war das Ergebnis    Tja, was irgendwo aus dem Motorraum raus kommt, muss auch im Innenraum irgendwo ankommen...  OKOKOKOKOK, EINE Lötstelle und EIN Stromdieb   
 Aber bei der Beleuchtung konnte ich das verschmerzen Kabel rinn, Deckel druff, fertisch    Also die Lambdaanzeige ist ein sehr sehr lustsiches Gerät...  
 Aber der Öldruck auf der Anzeige macht mir noch etwas Gedanken 
- 
			Heute habe ich den Öldruckgeber verbaut   
 Es war enger als ich dachte Also musste ich den Adapter etwas unschön verbauen... Also musste ich den Adapter etwas unschön verbauen...
 Danke dem Ingeneur, der DA den Ring in den Kopf entwickelt hat  
 
 So das sitzt, aber...
 Vertrauen ist gut...  Dann auf dem nach Hauseweg über sich bewegende Zeiger gefreut    Wart's ab! Kontrolle ist besser....    
 
      Was habe ich wieder für ein Glück      Bin dann gleich mal wieter zum örtlichen Vollsortimentbaumarkt gefahren und habe Teflonband geholt. 
 Aus dem Baumschinenbusiness kenn ich das, also SOLLTE es doch auch im KFZ klappen, oder? 
- 
			das geht :). Geht auch Loctide Gewindedichtung. Ist es das T-Stück von Audi? SDI 
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
 
		