Kabelverbindungstechnik

  • Gewissensfrage:


    Beim Kabelverbinden, eher Löten oder quetschen?


    Ich hab bis jetzt immer gelötet aber ein Kumpel von mir der bei VW Fahrzeugelektriker ist meinte das die bloß noch mit selbstverschweißende Quetschverbinder arbeiten, wäre sicherer und und die Übergangswiederstände wären wesendlich geringer als beim Löten...


    Hat da jemand erfahrungen? Bzw ist jemand vom Fach und kann dazu was sagen?

  • Das Thema hatten wir meine ich im Motorraum-Cleaning Thread schon. Dort sagt der eine so, der andere so... ich habs bei den Kabelbäumen die ich schon gemacht habe immer gelötet. Gab noch keine Nachteile.... aber das ist Ansichtssache.


    Schaut euch dem Thread im Archiv bitte einmal an...

  • bei mir ist auch alles gelötet und das geht sehr gut seit über 3 jahren und 30tkm im alltag. allerdings fehlt mir auch der direkte vergleich zu den verbindungen.


    wenn du bei dir schon alles neu machst, dann bastel dir doch den motorkabelbaum exakt nach mit der richtigen kabellänge, dann hättest du die wenigsten sorgen

  • Eben, mir fehlt auch die Erfahrung mit den Quetschern...


    So wie Christian schon sagt, ... wenn ich für mich selbst nochmal einen Motorkabelbaum machen sollte, dann würde ich den komplett selbst machen. Dann haste die richtigen Kabellängen und quetscht am Ende die Pins auf und fertig... Ist zwar aufwendiger, aber sicherlich auch besser ;)

  • Eben, mir fehlt auch die Erfahrung mit den Quetschern...


    So wie Christian schon sagt, ... wenn ich für mich selbst nochmal einen Motorkabelbaum machen sollte, dann würde ich den komplett selbst machen. Dann haste die richtigen Kabellängen und quetscht am Ende die Pins auf und fertig... Ist zwar aufwendiger, aber sicherlich auch besser ;)


    Dem kann ich mich nur anschliessen.

  • wenn natürlich die Lötverbindung genau an dem Punkt ist, wo sich der Kabelbaum bewegt, mag das wohl nicht so toll sein.
    Aber mal ehrlich: wenn ich ich die Lötstellen versetze, jeweils mit Schrumpfschlauch isoliere, sauber Kabel neben Kabel lege und dann den Baum neu wickle... saubers Löten vorausgesetzt !
    Bei Einzelleitungen oder bei Querschnitten >1mm² nehme ich auch die Stoßverbinder.


    Also nicht alles über einen Kamm scheren


    Sicher ist eine Neuanfertigung nett, aber bis alle Pins, Leitungsabdichtungen, Kabel mit den passenden Farben UND dem richtigen Querschnitt und das richtige Crimpwerkzeug gefunden ist, vergehen noch viele Griffe in den Geldbeutel.
    Um nen 1.8T-Baum auf den 2er anzupassen würde ich niemals auf die Idee kommen, diesen neu anzufertigen



    Grüße

  • löten ist einwandfrei, VW zB will das nicht mehr in den Werkstätten weils eben zu viele nicht richtig können, quetschen ist fehlerunanfälliger.

  • Vorallem günstiger, wenn man man schaut, was GUTE Verbinder kosten....


    Tja, Du sagst es, Qualität hat seinen Preis ;)


    Ich bin sonst auch eher für Löten, wenn ich Zeit und Möglichkeit dafür habe, bei meinem Winter NZ habe ich den Stecker für die Spritze aber auch mit den "guten" VW Quetsch/Schweissverbindern gemacht, sind echt nicht schlecht. :thumbup:

  • Quetschverbinder mögen ja nicht schlecht sein, trotz dessen kamen sie für mich nie in Frage. Hab alle Kabelbäume die ich bis jetzt um/gebaut habe komplett gelötet und bis jetzt auch keine Probleme damit! Ich weiß ja nicht wie Eure Kabelbäume verlegt sind, aber meine können sich nicht großartig bewegen sodass die Lötstellen gefährdet wären ;)
    Noch dazu baut ein gelöteter Kabelbaum wesentlich kompakter!

  • Da bin ich voll und ganz der Meinung von Sailor Moon ;)


    Ich hab mein letzten Motorkabelbaum auch komplett gelötet und keine Probs gehabt ich wollte bloß -aufgrund derAussage vom Kumpel- mal eure Meinung hören...

  • Also ich habe bisher auch immer alles gelötet, soweit es nötig war. Kabelsatz der ZV z.B. habe ich natürlich auch komplett neu gebaut.
    Ehrlich gesagt würde ich auch nichtunzählige Verbinder in den Baum einsetzen. Aber es wird tatsächlich kaum noch gelötet. Eben aufgrund der schlechten Lötstellen und auch wegen der Bruchgefahr!

  • Löten und dann mit Schrumpfschläuchen mit Innenkleber das ganze Wasserdicht verschrumpfen. Wenn sauber gelötet wurde fress ich einen Besen wenn das auseinander geht.

    Erfahrung ist eine nützliche Sache.Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!