Beiträge von carnut2525

    So, jetzt blick ich bald gar nicht mehr durch:
    War heut bei VW und hab mal nachgefragt was sich hinter der Teilenummer (026 133 353) für meinen LMM verbirgt: Es ist keine K-Jet sondern die KE-Jet :-r :-r :-r :-r


    So, ich denk mal jetzt gibt's noch ein paar Sachen mehr die man prüfen könnte...


    Wie überprüft man das Poti und den Drucksteller am LMM???

    Hiiiilfeeeeeeee!!! Ich krieg noch die Motten!!! :-r :motz


    So hab jetzt den Magnetschalter für die Leerlaufregelung mit zugehörigem Steuergerät getauscht...
    Immernoch keine Besserung!


    Wie bekomme ich die Benzin-Leitung vom Kaltstartventil runter ohne das Benzin ausläuft??? Hab da etwas aufgedreht und es ist gleich Benzin ausgelaufen...


    Kann es mit der Spritzufuhr was zu tun haben? LMM???


    Ich bin echt verzweifelt, brauch dringend mein Auto :-a

    Thermozeitschalter ist getauscht --> Keine Besserung!
    Stauscheibe ist soweit in Ordnung, war nur total verölt, da der Vorbesitzer anscheinend mal zu viel Öl reingekippt hat :-r


    Aber ansonsten alles beim Alten! :-a
    Also wie gesagt: Oben an der Zündspule ist dieses br/schw Kabel, das geht an den Magnetschalter für die Leerlaufregulierung. Wenn ich das Kabel von Masse trenne und wieder dranhalte läuft er ein paar Sekunden ganz normal, dann stottert er wieder und patscht!
    Evtl. das Steuergerät oder der Schalter selbst defekt?


    Was ich noch auf Verdacht tauschen wollte (wenn es was bewirken könnte!) ist der Zusatzluftschieber... Oder hat der damit nix zu tun???


    *Edit* Hab ganz vergessen: Neue ZK hab ich auch mal rein. Die vom dritten Zyl war total verrußt 8o Hat aber alles auch nix gebracht!
    Hat es vielleicht was mit den Einspritzventilen zu tun? Kann ich die auch einfach so rausziehen?

    So, hab eben mal kurz angetestet:
    Der Wagen war kalt und hat sich ganz normal verhalten. Aber dann so nach ca. 2-3 Min. ging wieder die Drehzahl in den Keller und er hat geruckelt. Ich tip jetzt mal auf irgendeinen Geber. Thermozeitschalter tausche ich gleich und die Stauscheibe kuck ich auch trotzdem mal nach.


    Vielleicht hat aber jemand noch'n Tip! :blink:


    Warmlaufregler hat der keinen komischerweise. Wurde doch normal verbaut bei den GX Motoren mit K-Jet, oder? :-k

    So, den unruhigen Leerlauf hab ich vor längerem schon hinbekommen. Leerlaufdrehzahl war einfach zu niedrig gedreht. Das Problem mit dem starten hatte er dann noch ne Weile war dann aber auf einmal weg.


    So, jetzt kommt's: :motz
    Gestern Nacht ist mir der Haufen stehen geblieben. Drehzahl ist abgefallen, hat kein Gas mehr angenommen und beim Gas geben ins Saugrohr gepatscht. Leerlauf total unruhig, immer kurz vorm ausgehen. Hab dann mal nachgeschaut und hab festgestellt dass da ein braun/schwarzes Kabel keine Verbindung mehr hatte. Das Kabel geht von der Ansaugbrücke (Masse) weg (in der nähe des Kaltstartventils).
    Hab dann die Verbindung wieder hergestellt und dann lief er ein wenig besser, ruckt aber immernoch und ab und zu patscht er auch ins saugrohr. Das Komische daran ist, mach ich das Kabel weg, läuft er richtig sch****, halte ich das Kabel wieder an Masse beruhigt sich der Leerlauf und er lässt sich für so 10 sek. wieder ganz normal drehen. Dann ruckelt er wieder im Leerlauf (trotz Kontakt!) und nimmt auch nur schwer Gas an. Achja, das ganze ist im Kalt- sowie im Warmzustand!


    Hab dann mal durchgekuckt und folgende Fehler noch gefunden:
    - Das Saugrohr war nicht richtig auf dem LMM, dachte erst das wärs aber fehlanzeige (komischerweise)
    - Eine Zündkerze saß etwas locker, hat auch nix gebracht


    Hatte erst die Spritpumpe in Verdacht, aber würde ich ausschließen da der Leerlauf sich ja kurz normal verhält wenn ich dieses braun/schw Kabel an Masse halte.


    Evtl. der Thermozeitschalter? Den wollte ich sowieso mal auf Verdacht tauschen!
    Hat ansonsten noch jemand ein Anhaltspunkt??? Vielleicht ein Relais, Stg oder so??? Bin echt ratlos. :-a


    Werde morgen aber den TZS tauschen, vieleicht bringts was.

    Zitat

    ...was ist euer Job ?


    1. Scheiße
    2. der Falsche :D


    Noch 4 Monate Azubi Fachinformatiker Richtung Systemintegration


    Ab Oktober hoffentlich FH-Student Richtung Fahrzeugtechnologie! :geil:

    Okay, hab was rausgefunden:
    Erstens hab ich mich oben verschrieben :-r
    Zweitens steht auf den 60/40 Federn FK 39VA und FK 39/FKS39HA
    Drittens steht auf den 85/70 Federn FK39 VA und FK39 HA


    Man beachte die Leerzeichen! :zwinker: Außerdem sind die Federn wirklich unterschiedlich groß also wenn mann sie nebeneinander hält sieht man dass die 60er wirklich so 25mm länger sind. Die Windungszahl ist komischerweise gleich... 6 VA und HA 10,5!

    Hab das gleiche Problem wie Robster:
    Hab zwei Sätze Federn: Einer soll 60/40 sein und der andere ist 85/70 (für den hab ich auch ein Gutachten!) Beide haben aber die gleiche Nummer FK 39VW aufgedruckt! :-k Druckt FK jetzt schon die gleichen Nummern auf die Federn oder is das was falsch???