und wie treibt das analoge Signal den 2er Tacho an?
Beiträge von Eddi
-
-
nennen die sich nicht Drehzahlsignalwandler?
ja, da habe ich heute im Conrad auch dran gedacht, nur muss das alles zueinander passen: Drehzahl unter Last, Drehmoment, Nennspannung, passendes Untersetzungsgetriebe und so weiter und so fort.
-
die Diskussion ob Schrittmotor oder nicht ist ausgiebig besprochen und somit durch
-
ok, hab mal mein Problem hier rein geschrieben, vielleicht sind ja auch Modellbauprofis hier im Forum
-
für den Zweck sind Lautstärke und Geruch eher suboptimal
-
Elektro
-
Hallo zusammen,
ich versuch mal mein Glück hier im Forum
Mein 4-Motion ist bald fertig eingebaut und bekanntermaßen kann der mechanische Tacho im 2er nicht mehr angetrieben werden, da nur noch das elektrische Geschwindigkeitssignal (Rechtecksignal) vorhanden ist.
Mittlerweile hat mir ein guter Bekannter eine Steuerung gebaut...
mit der das Signal vom Getriebe so umgewandelt und generiert wird, dass mittels einem Elektromotor die Tachowelle/der Tacho angetrieben wird.
Funktioniert auch soweit gut, nur habe ich nicht den passenden Motor. Der ist vom Conrad und unter der Nummer 244475 zu finden:
Leider ruckelt der bei geringer Drehzahl (bis ca. 30 km/h) und dadurch hüpft die Tachonadel auf und ab. Die Schaltung taktet den Motor mit 10 Volt
Jetzt die Frage an Euch, ob ihr ne Lösung findet, dass der Antrieb sauber von unten raus dreht.
Der Antrieb der Tachowelle muss unter Last mindestens 4500 U/min bringen
Grüße
-
danke für die Geduld, hab ja schon ein paar Mal geschrieben, dass mir das peinlich ist. aber ich kann nichts dagegen machen
nachher mal schauen ob das auch wirklich so funktioniert wie Ihr mir versucht das weiß zu machen
-
mit 5000 im ersten Gang und anner Eisdiele vorbei ist Standard
aber wenn der Wärmetauscher drin bleibt, bedeutet das nicht gleichzeitig, dass ich mich schlauer anstelle
die Platte wir doch so eingebaut...
auf der Unterseite ist ein Dichtring eingearbeitet, das bedeutet dann, dass zwei Dichtringe am Ölfilter sind, aber oben zum Wärmetauscher einer fehlt :-a
-
das weiß ich ja ned
-
nun ja, es geht ja auch um den verkürzten Filter
-
jetzt aber... das sollte ein "kurzer" Lacher sein und nicht abendfüllend
-
das wollte ich lesen
-
Würd ich genauso machen. ggf noch nen gewinde schneiden und nen GEWINDEbolzen in die Welle drehe
Aber da ziehts normal nix auseinander
SDI
das mit dem Bolzen würde aber nur Sinn machen, wenn die Schweißnaht bis zum Bolzen geht, oder?
-
musste mich heute Morgen an der Nase kratzen und hob die rechte Hand...
bis ich gemerkt hatte, dass das ned geht weil die Pfoten in der Sandstrahlkabine waren
-
reicht das, wenn die Hohlschraube nur jeweils 5mm in den Flansch und Schraube für die Adapterplatte geht?
-
vielleicht noch PaintNET, ist nur mit den Schriften ein wenig doof
-
oh... jetzt aber... man kanns aber auch übertreiben und alles schlecht machen
ohne Wikipedia wüsste ich ja gar ned was ein T-Punkt ist -
ja, das ist nicht viel, aber wenigstens kamen ja ein paar Vorschläge
-
hab da mal ein wenig gesammelt: http://eddi-controletti.de/?page_id=695
Bei Ergänzungen und Fehler bitte melden