oh Jungs. Bin zwar Praktikant :lol, aber das weiß sogar ich, dass die Laschen nach unten zeigen müssen. Sieht man auch auf dem zweiten Bild.
Wie oben schon steht, sind alle Teile vom 3er 16V übernommen, bis halt auf die Radlagergehäuse.
Grüße
oh Jungs. Bin zwar Praktikant :lol, aber das weiß sogar ich, dass die Laschen nach unten zeigen müssen. Sieht man auch auf dem zweiten Bild.
Wie oben schon steht, sind alle Teile vom 3er 16V übernommen, bis halt auf die Radlagergehäuse.
Grüße
beide Radlagergehäuse sind von Rabbit Pickup. Wenn er mir sagt, dass die von der Plusachse sind, dann kann man auch davon ausgehen.
Grüße
Koppel- und Spurstangen sind von Moog und die hatte ich vergleichen mit den alten. Da gab es keine Unterschiede. Spurstangen wurden zusammen mit dem Lenkgetriebe komplett übernommen. Der einzige Unterscheid ist, der für mich bis jetzt feststellbar ist, dass die Radlagergehäuse vom SEAT sind.
Grüße
Hi zusammen,
folgendes Problem:
Bei vollem Lenkeinschlag, rechts oder links ist egal, stößt die Koppelstange ans Radlagergehäuse...
Haben die anderen Plusfahrer dasselbe Problem? Ist etwas falsch eingebaut?
Danke erstmal
Hi zusammen,
also, zu einem Meister gehört nun mal ein wenig mehr als nur der Titel. Wer den Gesellenbrief in der Tasche hat, hat noch lange nicht das Zeug zum Meister. Es rennen so viele "Super-Meister" draußen rum die wirklich der Meinung sind, es drauf zu haben. Bei mir im Kurs hatte die Hälfte gerade so mit ner Durchschnittsvier bestanden, die haben größere Freudensprünge gemacht, als die besten. Die Fähigen wussten, dass die durchkommen, bei den restlichen war das nicht so der Fall. Daher war die Freude auch um so größer.
Des Weiteren gehört zu einer guten Meisterprüfung auch Berufserfahrung. Nichts ist peinlicher, als sich von einem Lehrling/Gesellen vorführen zu lassen.
Also, lass Dich nicht zur Meisterschule drängen. Wenn Du auf dem Beruf weiter arbeiten willst, sammle Erfahrungen in verschiedenen Betrieben und dann auf zum Meisterkurs. Jeglicher Berufsweg sollte immer ein wenig geplant und seinen persönlichen Fähigkeiten angepasst sein.
Grüße
der FAZ ist halt sehr einfach zu montieren. Anker rein und mit dem entsprechenden Moment angezogen. Fertig.
Wenn aber die Bodenplatte nicht genau einzuschätzen ist (Dicke, Betonqualität, Risse usw.), dann würde ich auch zu den Chemodübel raten. Weiterer Vorteil ist, dass die Gewindelänge entsprechend anzupassen ist und auf den Achsabstand ist auch nicht zu achten.
Grüße
Hi zusammen,
wie oben schon geschrieben, wo ist das kleinere Übel zu sehen? Vier Sensoren im ZK wären ja optimal, ist mir aber zu aufwändig.
Danke erstmal
ZitatOriginal von Godfather-toth
Zum Teil sogar 20mm und mehr.Am besten die Glaspatronen.Somit mußt Du kaum was beachten
ok, da gebe ich dem "Paten" recht
Grüße
wird ne Hebebühne mit 16er Stangen fest gemacht?
Ok, dann wären es 170mm. Wobei bei < doppelter eff. Verankerungstiefe auch 140mm ausreichend wären. Achsabstand würde sich dann aber vergrößern.
Grüße
wenn ich jetzt mal den FAZ II 12/30 (12mm Bohrdurchmesser) von Fischer nehme, dann ist die Mindestbauteiltiefe 140mm bei einem Achsabstand von mind. 50mm. Beim 10/30 sind es 120mm.
Aber die Glaspatronen sind schon nicht schlecht. Das Bohrloch muss aber sehr gut sauber gemacht werden.
Grüße
wenn der Stahlbeton nicht gerissen ist, kannste auch Schwerlastanker nehmen.
Grüße
ZitatOriginal von Liquid
Zwei Leitungen. Eine davon hat einen anderen Anschluss (13er statt 11er). BKR einfach raus und Leitungen verlängern oder gleich neu ziehen am Besten.
steht doch schon alles da und außerdem sind es 10er (TN 1J0 611 731) und 12er (TN 1H0 611 731 A) Rohranschlussmuttern. Die 12er Verschraubungen sind immer links.
Grüße
Zitat
oder Du nimmst die Links in die Lesezeichen auf. Der Feuerfuchs ist da sehr komfortabel.
Grüße
danke Dir Rainer. Werde jetzt die 3er Box nehmen, auch weil die Länge der Seile passt.
Was ich jetzt noch fragen will ist, ob ich für die Getriebemontage an den APX-Block noch irgendwelche Abdeckbleche brauche oder gar ne Getriebestütze wie beim 3er ABF?
daran wollte ich auch noch erinnern...
ZitatOriginal von Eddi_Controletti
Was ich noch gerne fragen wollte...
verbaut ist am DEA ein Kunststoffnehmerzylinder und die Gummimanschette ist noch 1a, ganz im Gegensatz zu den alten vom G60. Passt der vom Volumen her zum G60 Geberzylinder?
Grüße
gehört zur Verbrauchsanzeige der MFA dazu.
Grüße
ZitatOriginal von Moneypul8
http://www.zedge.net/ringtones/456/old-phone-ringtone/
mit welchem Prog kann ich von MP3 auf Wav umstellen? Umgekehrt ist kein Problem.
Grüße
jeder spricht von guten Netzen, aber woher und welche genau das sind, kann anscheinend keiner sagen
ZitatOriginal von Eddi_Controletti
wo gibts denn gute Standartnetze?
Grüße
ZitatAlles anzeigenOriginal von Royale
Mal gemacht, aber wieder rausgeworfen:
- M3 Spiegel, unlackiert
- Riffelblech- Fußmatten (immerhin nicht aus plastik)
- Blaue Kofferraumbeleuchtung
- Drei verschiedene ATU/ebay Schaltknäufe, mittlerweile gegen nen neuen original- Golf 2- Lederknauf getauscht, einfach der beste![]()
- China VW Schriftzug am Heck
- Tiefschwarze Bumsfolie, Heckscheibe war nicht so toll gemacht
- Novex Komplettanlage von eBay
- 6x9" Triax in der Hutablage
Noch dran:
- Standlicht in den Blinkern - ich finds geschmeidig!
- Flagge auf der Haube
- Ovale SMLs von in.pro- werden beim wechsel auf GL- Stangen aber nicht mehr montiert.
Was ich nie machen würde wären irgendwelchen Tribals oder so.. Arschgeweih am Auto?
grüße
david
und nicht zu vergessen, die Kennzeichenunterlage von Ford... gelle?
Grüße
Hi Davidos,
jetzt mal ehrlich...
meinste nicht, dass seriennahe Lösungen für Dich vollkommen ausreichend sind? Ich habe stinknormale Brembo-Scheiben und Beläge von Textar. Ok, reicht vielleicht nicht für fünf Runden am Stück auf der Nordschleife, aber investiere das Geld doch lieber in ein gescheites ABS-System.
Grüße
Mein Teilemensch hat es nicht hingekommen, mir den kompletten Befestigungssatz vom 02A-Getriebe an den G60-Block zu nennen. Vielleicht hat ja jemand die Bildtafel-Nummer im Kopf.
Grüße