Beiträge von Eddi

    Zitat

    Original von WaLdMeEsTeR
    Wenn er die Multipoint hat ist es die selbe wie im 2,0 er GTI.... Da beide Systeme mit 3,5-4 Bar druck arbeiten.
    BTW den Druck entscheidet nie die Pumpe. Eine Pumpe hat eine Vörderleistung... den Druck macht einzig und allein der Druckregler. Man bekommt problemlos mit einer kleinen Pumpe für die RP Motoren auch die 3,5 bar zusammen, nur im Lastbereich fehlt die Förderleistung um den Druck aufrecht zu erhalten,. was zum abmagern führt.


    gute Erklärung, das verstehe sogar ich :D


    für ne bessere/leichtere Vergleichbarkeit wäre aber wirklich der Druck sinnvoll. Was hat denn die vom ABF für nen Druck?


    Grüße :wink

    neu und komplett ca. 320 EUR. Gebraucht und ohne Kratzer würde ich 140-160 EUR ansetzten. Mehr nicht, da zur Montage der Unterholmverbreiterungen noch die 10 Halter und die zwei Halteleisten dazukommen und die kosten auch Geld.


    Grüße :wink


    Hi zusammen,


    heute soll mit meiner ganz persönlichen Pannenstatistik :D des ABF-Umbau abgeschlossen werden.


    Fangen wir mal mit nem Bilderrätsel an... was stimmt an den zwei Bilder nicht? Auflösung gibts am Schluss unter dem Kapitel Lack :zwinker:






    Los gehts :D


    • Als erstes musste ich meine hinteren Radlager tauschen, da ich die Schrauben aufm Achszapfen nicht fest genug angezogen habe.


    • ab ca. 6000 km streiften bei starkem Bremsen die Räder im Radhaus einhergehend mit nem schwammigen Gefühl in der VA. Grund waren die billigen (ja, irgend wo muss man ja sparen :D) Querlenkerlager die nach 7000 km so aussahen 8o




      mittlerweile sind Powerflex drin und muss sagen... fein fein :-i



    • bleiben wir bei der VA... obwohl ich alle Teile der Plus VA-Achse aus dem 3er übernahm, haben die Koppelstangen Kontakt zu den Radlagergehäusen...





      Hier wurde ausgiebig diskutiert... Problem mit der Plus-Achse
      trotzdem kam ich noch zu keiner Lösung. Für diese Saison habe ich neue Koppelstangen verbaut, ne Lösung ist das natürlich nicht. :(


    und nun zu meinem Lieblingsthema... die LACKIERUNG :-i


    Wie ich schon auf den Vorderseiten geschrieben habe, wurden alle Teile am Auto mindestens zwei Mal lackiert. Die rechte Tür und der linke Kotflügel wurden drei Mal lackiert. Die ganzen Klarlack-Rostnasen,welche auspoliert wurden, habe ich gar nicht mitgezählt.
    Nach der Rostbehandlung (keine Durchrostungen) am vorderen Wischerloch und an der Fahrertüre kam der Rost erfolgreich wieder zum Vorschein.



    Ganz krass ist es bei der Spritzwand, die vor der Lackierung so aussah...




    und so nach nem halben Jahr 8o






    bleiben wir noch kurz im Motorraum. Hier wurde anscheinend Abziehlack verwendet, zumindest ließ sich an den beiden Domen der Lack einfach abziehen :motz




    da es nicht reichte, dass der linke Kotflügel drei Mal lackiert wurde, schlug ein vollgemeiner :D Stein auf die vordere Kante und ... :tock:




    nun ja, der Lack drunter hielt besser auf dem Blech :-i



    Alle Achsteile neu lackiert, neues KW-Gewinde und dann das 8o OHNE WORTE





    Motorhaube... hier hatte ich leider vergessen zu erwähnen, dass noch die Gummilippe und das Schlossteil montiert waren. Ok, war mein versehen, hätte ich es erwähnt wäre nicht drüber lackiert worden (die Lippe habe ich schon erneuert)




    Ne tolle Geschichte ist auch noch die untere Metallleiste vom originalen Grill. Die Leiste hatte ich extra beim Sandstrahlen gehabt und ging komplett entlackt und entrostet zum Lackierer. Als ich die Leiste abholen wollte war es leider so, dass nur die Außenseite lackiert wurde, innen komplett das nackte Metall zu sehen :tock:



    Zum Schluss noch die Auflösung des Bilderrätsels:
    Da am rechten Kotflügel auch der gute Abziehlack verwendet wurde :-i , musste dieser komplett nachlackiert werden. Also ab zum Lackierer, nach Tagen abgeholt und gleich gefragt wo das Emblem (Wolfsburg-Edition) sei.
    "Ohh, des finde mer nimmer, is nimmer do" :motz :motz
    Das war genau der Tag, als ich den Lackierbetrieb das letzte Mal von innen gesehen habe :-i :-i


    Wohlgemerkt... das war ein bekannter Lackierer südlich von Heidelberg, also keine Hinterhofbude




    Habe fertig :D Mal schauen wies weiter geht :wink

    Zitat

    Original von Freddygti
    also bin auch schon alle hänger gefahren...aber am sichersten kam mir auch die mit kleinen rädern und 2 achsen vor.
    war noch bei 140km/h recht stabil.


    :lol :lol :lol


    ich würde mir nur einen mit kleinen Rädern holen, da diese unter der Laderampe laufen und somit der nicht zu breit baut, also fast gleiche Breite wie das Zugfahrzeug. In Baustellen zum Bleistift ist der mit anderen Bauform extrem breit.



    Grüße :wink

    ist eine Art Vorratsbehälter für den Kompressor. Wegen den Klimaleitungen... warum geht Ihr nicht mal zum Spannagel und mal den "Rohrer" wegen dem Material. Nur mir Rohre könnt Ihr eh nicht arbeiten und müsst deswegen Schläuche anpressen lassen.


    Grüße :wink

    also, wer unbedingt Massivholz als Arbeitsplatte haben will, sollte um Lacke, gerade auch Bootslack, Lasuren oder sonst was einen Bogen machen. Mit Ölen wirste glücklich, glücklicher wärste aber mit HPL-Platten geworden. :D


    Und bitte, das Öl nicht "fett" auftragen und dann über Nacht stehen lassen. Beim ersten Auftrag auf die rohe Fläche kannste mit nem Pinsel/Stoffballen mit etwas Überschuss arbeiten, sobald aber das Öl anfängt einzuziehen mit nem leicht feuchten Handballen kreisrund vertreiben und dann in Längsrichtung "trocken" wischen.
    Am besten über Nacht trocknen lassen und mit feuchten Stoffballen frisches Öl leicht, in dünner Schicht auftragen, leicht einziehen lassen und dann wieder trocken wischen.
    Das wiederholste am Anfang 3-4 Mal und dann haste eine ordentliche Schicht auf der Fläche. Siehste auch daran, dass über die komplette Fläche ein Seidenglanz verteilt ist und es nicht "speckig" aussieht. :zwinker:


    Viel Spaß, HPL wäre einfacher gewesen :D


    Grüße :wink

    Zitat

    Original von MRGolf
    Und in welcher Position wird der G60 Kühler montiert?
    Wir haben einen 580mm Kühler. In welches Loch wird der Linke (in Fahrtrichtung) Fuß gesteckt?


    Der Fuß kommt auf der Fahrerseite ins zwei Lock.
    Der obere Halter beifahrerseitig kommt nicht ans Ende vom Kühler so wie auf Fahrerseite. Der sitzt "über dem Netz" in der Tasche.


    Grüße :wink