Die Ventildeckeldichtung wäre noch ein Stichwort, das ist wohl die Nummer eins.. Vielleicht wurde die nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen (soll heißen, zu fest, oder zu lasch) und ist deswegen trotzdem undicht.
Beiträge von Beme
-
-
Du kannst natürlich beide Seiten der Welle zerlegen. Die Gelenke sind mit einem Sprengring gesichert.
-
Original Teilenummer ist 037 133 035 C
Preis: 74,97 € incl. 19% Mwst.Viel Spaß beim Suchen!
Z.B. hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&Item=300078991293
-
Wenn du den RP reinhängst brauchst du ne andere Spritpumpe, die der K-Jetronic vom GX müsste "zu stark" sein. Ansonsten wärs Plug'n'Play. Alten Motor raus, neuen mit anderem Kabelbaum rein.
Beim PF (Digifant-Einspritzung) kenn ich mich in Sachen Spritpumpe nicht aus. An Bremsen hatte der GTI vorne die 239er innenbelüftet und hinten auch Scheibenbremse.
Antriebswellen müssten weiterhin passen wenn du bei deinem GX schon die 100er Flansche am Getriebe hast.
-
Probiers einfach aus. Die Unterschiede dürften eigentlich nicht ins Gewicht fallen.
-
Woran machst du denn fest, dass die Zigarre kaputt ist? Schwankender Leerlauf?
Hast du die Kabel zum Leerlaufsteller denn mal wirklich durchgemessen?
Ist da ne Spannung zu messen? -
Wie wärs, wenn du den unteren mal reindrückst
-
Na da hat aber einer Ahnung. Will gar nicht wissen, was das für ne Ranzkarre ist, wenn die mal in Natura vor einem steht.. :-r
-
Hat da vielleicht jemand der Vorbesitzer mal mit RainX oder ähnlichem versiegelt (dieser Lotuseffekt)?
Das Zeug bekommste auch nur schwer runter.
-
Mal dumm gefragt:
Meinste denn der TÜV merkt den Unterschied? Hast Du denn nen Stabi verbaut? -
Richtig! Da war doch was
-
welcher Motor denn? Der 16V aus deinem Profil? Dann brauchst du die 191 407 271 K, warum es da soviele verschiedene gibt, weiß ich nicht. Ich hätt jetzt auch gesagt, man kann alle mit dem richtigen Durchmesser verwenden.
Vielleicht weiß da ja jemand mehr zu den Unterschieden zwischen den Antriebswellen verschiedener Motorisierungen.Kostenpunkt für die gerade genannte Teilenummer ist 446,25 € incl. 19% Mwst.
-
Da liegst du richtig.
- edit von Eddie -
Bild gelöscht. Warum muss ich wohl nicht erwähnen!!! -
Ich denke auch, dass dem Benziner egal ist, ob da nun die Dieseladditive drin sind oder nicht..
Der Benziner betrachtet es sicher wie normales 5W40.Hauptsache beim nächsten Ölwechsel wieder auf Öl ohne Goldzusätze wechseln
-
SI - NG 136
Motorkennbuchstabe + PS, also was für Insider
Aber davon abgesehen: Singen kann der 5Zylinder auch -
Jo was sollst du denn jetzt da groß machen.
Vllt. hat ers ja auch gefetzt mit dem Netzteil.
Und erst lief es ja auch, also soll ers einschicken und fertig...
-
wie, ist nicht das Thema... Ich versteh eure Probleme manchmal nicht
Ihr könnt auch einfach statt zu klicken den Text per Hand schreiben, z.B. :-a für :-a.
Wenn man die Smilies denn so häufig benutzt, dass man das auswendig weiß -
Na klar geht das.. Auf Mehr klicken und auf den Smilie, der wird dann im Antwortfenster eingefügt. Ansonsten hast du ein Browser/Javascriptproblem. :-n
-
Ach so. Dann weißte ja eigentlich schon Bescheid. Ist halt normaler Verschleiß von den Dingern.
-
Die Lambdasonde erzeugt ja selbst eine Spannung. Anlegen musst du da gar nix. Einfach zwischen Masse und Lambdasondenkabel messen, dier erzeugte Spannung der Sonde darf nicht konstant sein.
edit: mit empfindlichem Messgerät meinte ich eines, was die Sprünge der Sonde auch darstellen kann. Bei den ganz billigen Multimetern dürfte es so sein, dass die Spannung der Sonde zu schnell schwankt für die Anzeige -> Anzeige bleibt auf einem konstanten Wert. Somit zieht man die falsche Schlussfolgerung.
edit2: Wieso kann dir die AU-Werkstatt denn nicht sagen, woran es gelegen hat? Welcher Wert ist denn aus der Reihe gesprungen?