Beiträge von Royale


    Hierauf bezogen: Kann man den 9" BKV und 22er HBZ (mit dem passenden Bremspedal) schonmal einbauen, auch wenn man vorne noch VWI und hinten Trommeln fährt? Oder sind 9" BKV und 22er HBZ erst mit der VWII aufwärts kompatibel?


    Grüße
    David

    Zitat

    Original von MadMaxRappel
    Das Geniale ist...daß bei House die besten Mädels am Start sind.


    Genau :zwinker:


    Ein großer Teil meines Bekanntenkreises steht i.d.R. auch eher auf Metal und Verwandtes, geht aber genauso im Club auf House und Electro ab.. Da analysiert der musikalisch begabte Rocker auch schon gern mal anerkennent einen "Polyrythmus" im Electrobeat :D HipHop & RnB wird aber auch bei uns mittlerweile lieblos belächelt :zwinker:


    Unter abzappeln versteh ich gepflegt einen wegtanzen und nicht seinem ungewaschenen langhaarigem nebenmann den ellenbogen in die fresse rammen :D

    Hi,
    da meine Powertech- Dämpfer platt sind, würde ich gerne Konis verbauen. Mein Fzg: 91er Golf 2, 54 PS 1.3i.
    Ich würde da gerne meine Federn vom Power- Tech- Fahrwerk verbauen, damit ich nichts neu eintragen lassen muss.


    Habe auf der KONI- Seite gelesen, dass viele Dämpfer nur für Federn bis 40mm Tieferlegung ausgelegt sind.


    Jetzt wurden mir schon Dämpfer, bzw. komplettes FW, angeboten (die auch in einem 2er verbaut waren), bin mir aber nicht sicher, ob die für meinen Wagen geeignet sind, in der entsprechenden Spalte steht nichts dabei.



    Da wird unterschieden zwischen Fzg mit gefalzen Federbeinen (s.o.) und "VA: ab 7/89, nur für Fzg. mit geschraubten McPherson-Federbein Patronen".


    Wie ich das sehe, sind die Dämpfer vorne härteverstellbar und hinten per Nuten verstellbar.


    Meine Frage nochmal: Sind die Dämpfer für 60 / 40 Tieferlegung geeignet?


    Grüße,
    David

    G60 Domlager von Bilstein würden bei autoteile-meile.de für beide 80 € kosten.


    Da wären von autoteile.cc 40€ zusammen (und dann von Febi) natürlich attraktiver. Aber wenn ich jetzt Febi bestelle und ChingChangChong bekomme, ist das doch Betrug! :motz

    marv: danke für die nummern!


    Zitat

    Original von golf2-gt
    also ich kaufe fast nur bei autoteile.cc ein !ware ist top und ich bin super zufrieden!


    kam auch immer das von der marke, die du bestellt hattest? :wink

    Hi,
    wie sieht das jetzt eigentlich mit autoteile.cc aus? Ich wollte mir Febi- Domlager kaufen, dann direkt die vom G60 (die passen doch bei jedem Fahrwerk, oder?).


    Bei autoteile.cc kosten die pro Stk 22,26 € (Febi), bei autoteile-guenstig.de kosten (normale) Febi- Domlager aber über 50 € / Stk !


    Wie sieht das aus, können die mir von autoteile.cc einfach no-name China- Zeug schicken, was ich genauso bei ebay für zweifuffzig kriegen könnte?


    Andere Frage nebenbei: Kann mir jemand die Schlüsselnummern für einen Golf 2 16V PL geben?


    Grüße und Danke im Vorraus,
    David

    Hi,
    war heute beim TÜV zum Eintragen der Spurplatten, da hat der Prüfer angemerkt, dass die Gummis der HA- Aufhängung neu gemacht werden sollten. Die sind aber erst vor 2 Jahren neu gemacht, scheint durch das Sportfahrwerk ein ziemlich hoher Verschleißgrad zu sein! :motz


    Jetzt habe ich gesehen, dass es von Powerflex auch Buchsen dafür gibt. Was kann man davon halten, wie siehts mit Haltbarkeit aus? Bei eBay steht: "TÜV-frei, deshalb ohne ABE und TÜV-Gutachten". Heisst das, eintragungsfrei oder ohne straßenzulassung, hab da mal was gelesen?! Gibts die auch in schwarz? ;)


    Gibt es hier einen Händler, der die günstig verkauft?


    Grüße,
    David

    Na so ist das doch voll Kacka, wenn der Speaker genau gegen die Rückbank trötet. Eventuell nen kleinen, feinen Breitbänder wie den [URL=http://www.caraudio-store.de/Omnesaudio,BB,2.02,Breitbandlautsprecher,Omnes,Audio::::3811::::def85cac.html]omnes BB 2.02[/URL] irgendwo obenrum, wenns passt. Oder eben den BB 2.01. Sollen jedenfalls heiße Breitband- Tipps sein ;)


    Und wenn, alles ordentlich dämmen! Von hinten am besten mehrere CM Mulitplex oder MDF mit Karosseriekleber gegen die Pappe kleben, damit das nicht so rumschwabbelt.


    Grüße
    David

    Auf was anderes umbauen lohnt erst ab 107 PS denk ich mal. Nen 90 PS Golf kriegst ja schon "geschenkt" ;)


    Die 55 PSler hatten ja meist (oder oft) die VWI Bremse, das geht ja nicht mit dem 90 PS Motor.
    Außerdem hat der NZ ja keinen Bremskraftregler an der HA, weiß ich nicht, ob der RP einen hat?


    Außerdem muss die Benzinversorgung umgebaut werden, da lohnt sich der Aufwand nicht. Mit 1000€ musst da schon rechnen...

    Zitat

    Original von Alex1988
    Zeilenumbruch machste am besten mit <br> rein.


    wurde ja schon geklärt, dass das bei wordpress im CODE-Modus nicht geht.


    Eddi:
    Den Trick mit <p> </p> bei Wordpress kannte ich nicht. Der Code- Modus da ist ja eh fürn Ar...men

    Hi,
    habe vorhin Schuhe beim Händler per eBay ersteigert, wo ich mir aber nicht ganz sicher bin, ob die auch 100%ig passen, aber Schnäppchen wars ;)


    Wie läufts, wenn ich die umtauschen will? Müsste doch theoretisch (dann auf eigene Kosten) innerhalb von 14tagen gehen, oder?


    Folgende Wiederrufsbelehrung hat der Händler:


    Zitat

    Widerrufs- / Rueckgabefolgen
    Im Falle eines wirksamen Widerrufs/ einer wirksamen Rueckgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurueckzugewaehren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B.Zinsen) herauszugeben. Koennen Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurueckgewaehren, muessen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Ueberlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschliesslich auf deren Pruefung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschaeft moeglich gewesen waehre - zurueckzufuehren ist. Paketversandfaehige Sachen sind auf unsere Gefahr zurueckzusenden. Nicht paketversandfaehige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Sie haben die Kosten der Ruecksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurueckzusendenden Sache einen Betrag von 40,00 Euro nicht uebersteigt oder wenn sie bei einem hoeheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Ruecksendung fuer Sie kostenfrei.Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen muessen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklaerung erfuellen. Ende der Widerrufsbelehrung


    Grüße,
    David

    Zitat

    Original von Pinky1313
    so soll es sein :)


    habe tatsächlich (nicht in einer wg) mal sowas gemacht... war n ganz normaler kuchen wo etwas sand in den teig gemischt war... so dumme gesichter :) herrlich


    oder schokoküsse von unten unauffällig mit senf füllen :D

    Zitat

    Original von VeeDubbin'



    Klimaschutz durch weniger CO2 Emission ist doch das Ziel, das sie verfolgen, oder nicht? Dann müssen sie halt damit leben, dass die Einnahmen zurückgehen. ICH hab mir ja nicht ausgesucht, dass wir jetzt einen auf Klimaschutz machen. :motz



    richtig, daher wiederspricht sich das mit dem argument was hier häufig genannt wird, der staat würde sich eine goldene nase bei hohen spritpreisen verdienen. Das dies so einfach nicht stimmt, darum geht es ja im text.


    Zitat

    Original von VeeDubbin'
    Dann sollen aber erst mal die Löhne an die Inflation angepasst werden... :-r


    Da hat die Politik ja nicht so viel mit zu tun, sondern unsere Arbeitgeber.

    Ganz interessanter Artikel aus dem Spiegel Nr. 24, der zeigt, dass der Staat von höheren Spritpreisen auch nicht wirklich profitiert:


    Minus an der Zapfsäule
    Finanzminister Peer Steinbrück profitiert nicht von den immer höheren Spritpreisen, im Gegenteil: Er zahlt drauf.


    Für CSU-Chef Erwin Huber, in Personalunion bayerischer Finanzminister, ist die Angelegenheit ebenso klar wie wahr. "Der Staat verdient über die Mehrwertsteuer an den hohen Energiepreisen."


    Ist doch logisch, so argumentiert der Parteichef. Wenn die Benzinpreise steigen, dann nimmt der Fiskus mehr Mehrwertsteuer ein. Hubers Kollege, Innenminister Joachim Herrmann, rechnete sogar vor, was Autofahrer zusätzlich an Mehrwertsteuer zahlen müssen, wenn der Bezinpreis von 1,40 auf 1,50 Euro steigt: 24 statt 22 Cent. Es sei offensichtlich, "dass der Staat von den steigenden Preisen erheblich profitiert", bewertet Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein die Einschätzung seiner Minister.


    Ähnlich wie das Bayern-Trio argumentieren auch der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle und sein Vize Rainer Brüderle. Sie alle haben Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) im Verdacht, im Windschatten hoher Energiepreise im großen Stil abzukassieren. Entsprechend fordern sie einen Rabatt für geschundene Autofahrer.


    "Ich bin kein Krisengewinnler", beteuert Steinbrück - und er hat recht damit. Tatsächlich nämlich ist er eher Leidtragender der Entwicklung.


    Schon das Argument, mit höheren Preisen an den Zapfsäulen steige im Gleichschritt auch das Mehrwertsteueraufkommen, ist falsch. Was der Autofahrer für die Tankfüllung mehr bezahlen muss, fehlt ihm für den Kauf von Anzügen, Fernsehern oder Schokoriegeln. Der Konsument kann jeden Euro nur einmal ausgeben. Entsprechend verteilt sich das Mehrwertsteueraufkommen um: hin zu den Tankstellen, weg vom Einzelhandel.


    Huber und Co. hätten nur recht, wenn die Deutschen für die teurere Tankfüllung ihre Sparkonten plünderten, wegen der höheren Preise also tatsächlich mehr Geld ausgeben würden. Das Gegenteil ist der Fall. Die Sparquote, also der Anteil ihres Einkommens, den sie auf die hohe Kante legen, steigt seit einigen Monaten.


    Ebenso wenig kann Steinbrück als Preisprofiteur einsortiert werden, wenn es um die eigentlichen Energieabgaben geht, wie die Mineralölsteuer, die auch die sogenannte Ökosteuer umfasst. Das zeigt schon deren Aufkommen. Vor fünf Jahren nahm der Staat noch 43,2 Milliarden Euro an Mineralölsteuern ein, 2007 waren es nur noch 39 Milliarden. Der Grund: Immer häufiger schaffen sich die Deutschen wegen der hohen Spritpreise sparsamere Autos an. Das lässt die Einnahmen schrumpfen.


    Hinzu kommt, dass der Energiezuschlag für Steinbrück beständig an Wert verliert. Denn die Steuer ist als fixer Cent-Betrag je Liter festgelegt, bei Benzin auf 65,45 Cent, bei Diesel auf 47,04 Cent. Durch die Inflation, die nicht zuletzt von hohen Energiepreisen getrieben wird, verlieren die Steueranteile aber ständig an Wert. Seit der letzten Mineralölsteuererhöhung von 2003 stieg das Preisniveau um acht Prozent. Entsprechend haben die 65,45 Cent von heute verglichen mit damals nur noch eine Kaufkraft von 61 Cent. Die 47,04 Diesel-Cent sind im Vergleich zum selben Jahr nur noch 44 Cent wert.


    Damit er sich nicht schlechter steht, müsste Steinbrück die Energiesteuer also eigentlich anheben. Bislang wagt aber niemand in der Koalition, daran auch nur zu denken.


    CHRISTIAN REIERMANN - Quelle: http://wissen.spiegel.de/wisse…l?id=57359774&top=SPIEGEL