Beiträge von Harti

    Hallo Forum.


    Hab hier ein FK Gewindefahrwerk, das in einem 3er Golf verbaut war. Gutachten ist leider keins dabei, deshalb meine Frage, wo es denn überall reinpasst. Ist härteverstellbar, vorne und hinten Gewinde.


    Nummer auf den Federn sind: VA Hauptfeder: 1767
    VA Vorfeder: 862/1


    HA Hauptfeder: 3065
    HA Vorfeder: 862/1


    Das Problem, ist das ich den Corri hinten nicht tief genug bekomme, und gleichzeitig noch Vorspannung habe. Gekürztze Dämpfer wären die Lösung, aber es kann ja trotzdem nicht sein, das kaum eine Tieferlegung möglich ist.
    Also wo passt dieses Fahrwerk laut Gutachten rein?


    Hier ein Bild, auf dem das Gewinde hinten so eingestellt ist, das es gerade noch so wenigestens ganu minimal Vorspannung hat, wenn mir das auch zu wenig Vorspannung ist, und vor allem der Wagen viel zu hoch ist. An der VA passt übrigens alles.



    Bei mir und Nessy ist jeweils eine ganz normale Sicherung drin, bisher ohne Probleme. Teste es doch einfach bei Dir. Die Aufnahme der Sicherungen ist eh gleich, sollte Dir die normale andauernd durchbrennen, kannst Du immer noch die Bimetallsicherung kaufen.

    Nicht so viel, den genauen Wert weiss ich aber nicht mehr. Schaut es auch auf der Bildtafel beim VW Händler an. Ist ganz einfach wenn man alles hat. Ich hatte da keine Fragen dazu. Einfach zusammenschrauben und gut. Der originale Geber für den VR hat aber KEINE 2 Anschlüsse. Deshalb auch das Adapterstück.

    Also muss der Fehler ja mit eingebaut worden sein. Ihr habt alle Masseanschlüsse richtig dran? Motor-Karosse? Alle Kabel richtig zusammengelötet? Nirgends Masseschluss? Oder Kurzschlüsse? Ihr wisst selbst am besten, was ihr wo gemacht habt, also alles zum hundersten Mal durchprüfen. Da kann Euch hier wahrscheinlich nicht mal jemand helfen.

    Prinzipiell nicht eintragbar in Deutschland. Laut VW dürfen nur Motoren verbaut werden, die ab Werk in den jeweiligen Fahrzeugen zu bestellen waren. Aber das soll ja nichts heissen.

    Ich habe bei mir die Diagnoseleitung von einem Corrado VR6 liegen, die hatte ich sowieso noch drin vom VR6 Umbau. Da ich nur den Motorfehlerspeicher habe, habe ich da auch nur einen Stecker für die Daten, und eben den Stromversorgungsstecker.


    Im 3er gehen alle Diagnoseleitungen auf einen Verteiler, von dort aus zu der OBD Schnittstelle.

    - Rotes Kabel mit gelben gelber Stecker, das auf Z1 geht. Momentan nicht angeschloßen, welche Fkt? Müsste die Stromversorgung fürs SG sein, Klemme 30
    - lila/weißes Kabel (schwarzer Stecker): KI - Frage: Welche Funktion/Signal für das Kombiinstrument? Verbrauchsanzeige, Signal vom SG
    - graues Kabel (brauner Stecker): Diagnoseverteiler- Frage: Um später Fehlerspeicher auslesen zu können (geht das dann nach unten am Schalthebel) ? Wird beim 3er in einen Leitungsverteiler eingesteckt, zu dem auch die anderen Leitungen der Fehlerspeicher gehen (Airbag, ABS usw), geht dann von dort zum Diagnosestecker im Armaturenbrett.
    - weißes Kabel (blauer Stecker): Geschwindigkeitssignalverteiler auf ZE- Frage: Wer bekommt das Geschw.-Signal...KI? Das Signal geht beim 3er auch auf einen Vertiler, dann von dort zum KI, zum Radio, Tempomat usw

    Oder einen vom RP mit nur einer Pumpe. Würde aber auch den vom 3er nehmen, passt 1 zu 1 unter den 2er, musst nur oben am Stutzen noch ein Loch bohren. Siehst Du dann.
    Geht aber auch mit der Benzinpumpe vom PF GTI. Hatte ich auch so. Die ersten Corrado G60 hatten das übrigens auch so, mit der Pumpe unter Wagen, und einer im Tank.