Den 16V kenne ich, der ist echt super vom Zustand her. Hab noch keinen originaleren gesehen. Und das extrem seltene grau hat er auch. Steht ja aber oben schon.
Beiträge von Harti
-
-
30 bis 50 Euro.
-
Da ist bestimmt der Hebel der Kupplunmgsbetätigung gerissen. Da hatten wir hier im Forum mal einen Riesenthread drüber.
-
Mit seinen Problemen was den Motor betrifft sicherlich nicht. Aber was da los ist, steht dann auch im Fehlerspeicher.
-
Fehlerspeicher schon ausgelesen?
-
Also die Pumpe hat eine Steckverbinfung, die meines Wissens im Innenraum endet, und damm mit den ankommenden Drähten vom Lüftersteuergerätkabelbaum verbunden wird. Eventuell könntest Du die mit über ein lüfternachlaufrelais laufen lassen. oder auf Klemme 15 dauerlaufen lassen, läuft sie halt nicht nach. Der Hauptunterschied bei den Steuergeräten liegt an den Lüfterleistungen und Stufen. Mit Klima ist es der grosse 3 Stufenlüfter beim VR6.
Fürs Motorsteuergerät würde ich einfach einen Halter selbst bauen.
-
Na gut ein Riss im Längsträger hört sich nicht nach "geringen Mängel" an, Korrosion an bestimmten Stellen auch nicht unbedingt, kommt drauf an wo.
Aber klar ist, das wenn die den Wagen einmal haben, dan auch alles aufschreiben und suchen. -
Welches Kupplungssystem? Seilzug oder Hydraulik?
-
Dichtung hab ich heute bestellt, mal sehen was dabei rauskommt, wenn ich meine Scheibne rausmache. Drückt mir die Daumen.
-
Eventuell ist Deine Dichtung schon älter und mit der Zeit etwas geschrumpft.
-
Habs inzwischen schon, dankeschön!
-
Ja und was ist jetzt mit der Bremse?
-
Vergiss die beiden Relais für den Benzinpumpennachlauf und den Lüfternachlauf nicht. Eines davon sitzt im Lichtkabelbaum mit drin.
-
Suche mal wieder:
MC Shy D - True To The Game Hat das wer? Ist ein uraltes Miami Bass Teil.
-
Ja, Gala, oder MFA falls vorhanden.
-
Ja, ich werde sie wohl oder übel rausmachen müssen, sowas könnte ich mir auch vorstellen, zumal ich heute gesehen habe, das das Wasser aus einem kleinen Falz austritt, der deine Theorie untermauern würde..... Es läuft woanders rein, kommt aber da erst raus.
-
Nein, so siehts nicht aus... hatten aber mal einen 2er, der war schlimmer.
-
Wärmetauscher schliesse ich ja us. Aber eigentlich ebenso auch die Dichtung, da kaum alt... Aber egal, werde ich die gute eben zerschneiden. Das mit der zusätzlichen Dichtmasse hört sich so als Zusatzmassnahme auch nicht schlecht an.
Das Silikon hat gute Verbindung, soweit kann ich das verfolgen.
Wer weiss was über diese Ablaufkanäle?
-
So, folgende Situation:
In meinem Golf ist der Beifahrerfussraum nass. Habe da jetzt schon mehrmals danach geschaut, jedoch ohne Erfolg. Das Wasser steht circa an der Stelle, an der sich die beiden Dämmatten unter dem Teppich treffen. Es ist an der A-Säule hoch feucht, bis zur Durchführung nach aussen zur Türe, durch die Kabel der EFH usw den Innenraum verlassen.
Um den Pollenfilter rum ist es trocken, er wurde ohnehin beim Einbau in Silikon eingesetzt, der Lüfter Richtung Innenraum, samt Luftführung ist trocken. Abläufe im Wasserkasten sind frei, Durchführungen soweit sichtbar auch.Im Innenraum sieht man an der Windschutzscheibendichtung unten leichten Wassereintritt, jedoch kann ich den Weg des Wassers in den Fussraum von da aus nicht weiter nachvollziehen. Das Wasser kommt fast am Eck in dem der rechte Lautsprecher im A-Brett sitzt rein. Die Dämmmatte darunter (direkt unterm LS ist jedoch trocken. Fahre ich mit der Hand an der Spritzwand innen entlang, kann ich leider auch keine Nässe feststellen. Also ich die Schaumstoffdämmung unterm Gebläsekkasten abgenommen habe, konnte man da sehen, das da Wasser entlang lief, so wie es aussieht, kam es von oben, und ist dann eben in die Dämmung reinglaufen, und durch das mittlere Loch das da drin ist, in den Fussraum.
Die Dichtung der Scheibe ist jedoch keine 5 Jahre alt, und wurde damals sogar von einem mir bekannten Karosserieinstandsetzer der bei VW arbeitet eingebaut.Was könnte ich gegen den Wassereinbruch an der Scheibe tun? Gibt es da Abläufe unter der Dichtung, wie ich es in der Suche hier gelesen habe? Die könnten verstopft sein, fasll es die gibt. Der scheibenrahmen sieht noch gut aus, es ist äusserlich kein rost zu erkennen. Um den Zustand darunter zu beurteilen, müsste ich natrülich die Scheibe ausbauen, im Winter ein Spass.
Wenn der rostig wäre, wie würde ich das dicht bekommen? Kann ich mir so aber eigentlich nicht vorstellen.
Habt ihr noch Anregungen? Wärmetauscher stammt von Dirk G, kaum gebraucht, jetzt vielleicht auch um die 5 Jahre alt. Schliesse ich aus. Scheibedachabläufe frei, Türfolie dicht. Hilfe! :-r
-