Beiträge von Tornado

    Zitat

    Original von GrafPaschn
    Evtl kommen noch ein paar mehr, mal schauen. Weiss da noch nichts 100%iges



    Und wieviele waren dort ?



    By the Way: Ich habe gehört daß in Oberhausen derweil oft was am "Sterkrader Tor" los sei.


    Weiß jemand konkreteres ?



    MfG Sven

    Zitat

    Original von mr.b


    Die Hinterachse vom Variant passt nicht bei der Limosine, jedenfalls ist das beim nicht Synchro so, denke dann wird das beim Syncro auch so sein.


    Da die Bodengruppe des Golf 3 Variant Syncro im Prinzip nur eine verlängerte Golf 3 Limousine Syncro Bodengruppe darstellt, passen die Achsen im Quertausch einwandfrei, ganz im Gegensatz zur frontgetriebenen Variante. Von daher werden z.B. Tieferlegungsfahrwerke nicht in Variant und Limousine beim Syncro unterschieden. :wink


    Ergo: Achsen sind bei den G3 Syncros gleich, egal ob Variant oder Limousine.


    MfG Sven

    Zitat

    Original von VariantGT
    Oh man ihr macht einem ja Mut.
    Ich hoffe nie, dass ich an unserem Pssi was schrauben muss am Syncro. Das scheint ja wirklich ein schlimmes ding zu sein.


    Wenn schon die Freilaufsperre angesprochen wurde. Wenn die im Fehlerspeicher drin steht, kann man da was machen? Muss das Ding geölt/gewartet/wasauchimmer werden?
    Gruß Sebbi


    Angst vor schwerer Arbeit ? :lol Mach dir nciht so einen Kopp, was beim schrauben kaputt geht, mußte eh ersetzt werden... :lol


    Wie schaut denn so ein Fehlereintrag aus ? Bei welchem Auto denn ? Das habe ich noch nie erlebt...



    MfG Sven

    Zitat

    Original von Matthias
    Leute, in NRW gibt's mal wieder eine Gruppe verwirrter Schrauber die Nachwuchs bzw. Nachmieter suchen


    hier geht's weiter...


    Das ist bei mir in der Halle, der ein oder andere kennt die Ecke. Wenn also Jemand Interesse hat oder Jemanden kennt der sucht...
    ...



    Könnte ja fast schwach werden... :D




    MfG Sven

    Zitat

    Original von Eddi_Controletti


    also auch zwischendrin?


    Jap! :wink


    Zitat

    Unterdruck... gutes Stichwort. Was wird damit bewirkt?


    Grüße :wink


    Die Syncros haben einen Freilauf in dem HA-Diff. Hintergrund: Die HA muß sich schneller vorwärts drehen können als die VA, Stichwort Vollbremsung und Seitenführungskraft der HA durch weiteres Rollen der Räder ohne Blockade. Ohne eine Überbrückung dieses Freilaufes hätte man also Rückwärts keinen Antrieb auf der Hinterachse, weil rückwärts ja die Antriebsräder vorn schneller drehen können.


    Der Freilauf im HA-Diff ist im Prinzip ein Bolzen, der den Freilauf sperrt. Gesteuert wird die Freilaufüberbrückung durch Unterdruck, welcher widerum vom Steuergerät dafür( Bauform eines Relais) gesteuert wird. Das Magnetventil dafür sitzt hinten im Diff, dafür sind die beiden el.Leitungen hinten am Diff.. Syncrofahrer kennen das "Bumsen" in der Karosserie, wenn der Bolzen unter Spannung nach einer verschränken Rückwärtsfahrt und danach folgender zügiger Vorwärtsfahrt rausspringt. Das knallt recht lauf in der Karosse.


    Soweit klar ?


    MfG Sven


    Spannung der Lima ist i.O.


    Wenn du die Drosselklappe des NZ reinigst, mußt du auch eine Grundeinstellung des Motors durchführen. Der regelt ja nicht die Luftzufuhr im LL wie andere Motoren. Du könntest es aber zunächst einmal damit versuchen, die Leerlaufschraube an der Drosselklappe etwas weiter reinzuschrauben bis du die passende Drehzahl des NZ erreicht hast. Erfahrungsgemäß laufen diese Motoren mit leicht erhöhter Drehzahl besser. Der Lüfter sollte nicht laufen, Licht sollte aus sein. Prüfe danach auch das Leerlaufverhalten unter Last, also mit Lüfter und Lciht, Hecksch. Heizung ... Er sollte da natürlich nicht "verrecken" oder nach einem Gasstoß ausgehen.


    MfG Sven

    Zitat

    Original von kg60
    Und wie?
    Hab die Kardan damals in der Mitte gelöst und Motor sammt Getriebe und halber Welle rausgezogen.


    Wie kommt ihr da hin? Da ist doch das Lenkgetriebe im weg :-r


    Ich würde mal fast tippen: von OBEN! :lol


    Nein, im Ernst, die Kardanschrauben können schon gut festsitzen. Beim 2er sind es noch Sechskantschrauben, beim 3er und 35i anscheinend 10er Ausen-Vielzahn :tock: (also ein Kopf , auf den man einen üblichen 10mm Ringschlüssel aufstecken kann) Und wenn die Schrauben ein geschätztes Lösmoment von 150-200 Nm haben, gibt der beste Ringschlüssel nach. Im Zweifel muß man wirklich das Aggregat nach vorn mit dem vordersten Drittel der Kardanwelle lösen.


    Aber bitte drauf achten: vor dem Lösen der Kardanwelle die genaue Position der Kardanwelle mit den genauen Positionen der Schraubpunkte markieren, da sie genau so wieder zusammengebaut werden muß. Die Kardanwelle ist als ganzes gewuchtet! Starke Vibrationen sind die Folge!


    MfG Sven


    PS:


    Zitat

    Was ich noch fragen wollte... der Flansch am HA-Diff, wie kann man den Freilauf umgehen? Die Schrauben lassen sich nicht aufdrehen.


    Räder festsetzen, vorn wie hinten. Oder den Freilauf manuell mit Unterdruck ansteuern (Die U-Leitung). Damit sollte der "Bolzen" ausfahren.


    MfG Sven


    Stimmt so schon, aberhinfahren werden ich dennoch. Es ist irgendwie ein Stammtreffen, auf dem ich halt viele Leute treffe, die man sonst nicht sieht.


    MfG Sven


    PS: Und wer da wie welchen wie großen Pokal mit nach Hause nimmt geht mir so richtig am Ar... vorbei. Diese Vitrinenautos mag ich eh nicht. Autos sind zum Fahren da, wer mit einem Auto einen Pokal gewinnt, den er nur auf den Anhänger schieben kann, verchromte Bremsscheiben hat, vergoldete Abgasanlagen unter seinem Auto hat, wegen 4-motion-Umbau sich den Stabi durchtrennt (ich kann das hier ellenlang weiterführen) , der hat irgendwie die Vernunft verloren. Mir gehts da um die Leute, basta! :zwinker: