Beiträge von FRank-GTI

    Zitat

    Bin selber bei der Armee. Aber Zeitsoldat.


    bei welcher bist du denn? wußte gar nicht, daß es KDV auch für die Armee gibt. Dachte, daß es die nur für die Bundeswehr, kurz Bund, gibt :?:

    ich mache es mal im bild:


    skizze soll zeigen, wie die zündung bei einer zündspule für alle 4 zylinder aussieht. einmal bei 1500 und einmal bei 3000. die zeit, in dem die zündspule vom steuergerät zum zünden animiert wird ist immer gleich.
    jediglich die pausen zwischen den einzelnen zündungen sind unterschiedlich. bei 3000 logischer weise halb so lang wie bei 1500.
    und genau da liegt der hammer im pfeffer begraben:
    die zeit zwischen den zündungen reicht bei einer g60-generation (damit meine ich alle verteilerzündungen des gleichen types) nicht aus, um die nötige energie für eine optimale zündung bereit zustellen. dann entsteht so ein unzusammenhängender (ich sage mal nicht richtiger) zündfunke, der einfach nicht das gemisch richtig entzünden kann. unverbrannter sprit geht ins hosenrohr und befeuert dort die abgastemperatur-sonde gleich mit.
    dieses "zündschludern" geht bei der g60 ab ca 3000 los.
    kommen dann noch die übergangswiderstände zwischen "hauptkabel"zündspule-->verteiler---->verteilerfinger----->kabel zum zylinder hinzu, sollte klar sein, was das für folgen hat.


    deswegen das von mir angesprochene "updaten" der zündelektronik bis hin zum heutigen stand (einzelspule)

    Zitat

    Warum hat die Zündung ab 3000 U/min Probleme ?


    technisch bedingt, da hat sich aufgrund der geschwindigkeit ihren leistungsabfall


    Zitat

    Wieso gerade beim G60, wo ist der Unterschied zum 16 V etc.?


    das ist bei jeder verteiler-zündung so, hab nur g60 genommen weil die halt am weit verbreitesten ist.


    Zitat

    Wenn der Zeitraum zwischen den Zündungen zu kurz wird, muß das doch mit steigender Drehzahl immer schlimmer werden, wieso schon bei zivilen 3000 U/min ?


    richtig erkannt, bei ca 3000 geht es los mit dem nachlassen, da ist wie schon gesagt ihre leistung am ende


    Zitat

    Weshalb soll das nicht alle "Verzögerungen" kompensieren können ?


    weil die zeit zwischen den zündungen gleich bleibt, bei 3000 ist die zeit zwischen den einzelnen zünungen niemals so lang wie bei 2000.



    Zitat

    Oder andersherum: wenn die Zeitdauer mit den Einzelspulen anders ist, stimmt auch der Chip nach einer Umrüstung nicht mehr ...


    muß nicht, hauptsache es wird bei zündbefehl richtig gezündet. wenn mal die richtige ansteuerung der zylinder ausser acht gelassen wird.



    Zitat

    Ich habe ein Auto Baujahr 1971, mit Zündverteiler und Spule Serie bis 8000 U/min, mit gleichen Komponenten sogar 10 000 U/min wieso geht das dann ?


    du hast auch einen verschleiß und wartungsfreien g-lader :D. gehen tut alles. zur zeit der verteiler-zündungen gab es halt nichts anderes. das mußte reichen.


    Zitat

    Die Zündleistung oder die Funkenstärke ist doch über primitivste Bauteile beeinflussbar, wozu dann Einzelspulen ?


    naja, so einfach ist es da nicht.
    und einzel-zündspulen dienen primär der zeitersparnis, weil es meistens eh noch die guten transistor-teile sind.


    die cdi-zünde, die ich hier gerade in der mache habe, ist in der lage spielend als 4-fach einheit ohne schwächen bis ca 12000 zu machen.
    da haut es zeitlich hin, da kann sogar unter 3000 multi-zündung (also einige zündungen hintereinander) betrieben werden.
    bleibt aber immer noch der verlust bei der übertragung über den verteilerfinger. die als einzelzünder und vielleicht kann sie dann noch bei 8000 multi-zündlich sein :geil:

    Zitat

    Wieso ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht ?
    Jetzt bin ich mal auf eine technische Erklärung gespannt ...


    nun bin ich ein wenig verwirrt, gerade der, der es am besten wissen fragt 8o


    einen groben überblick liefere ich gerne kostenlos, für mehr muß aber etwas gezahlt werden =)
    die verteilerzündung beim g60 hat ab ca 3000/ umin probleme die volle zündleistung bereitzustellen, dies liegt unteranderem an den elektronischen komponenten aus denen die zündanlage gebaut ist.
    der zeitraum zwischen den zündungen (4 zündungen) wird zu kurz,
    als das die voll leistung anliegen kann. wird dann noch über ein verteiler-system zur zündkerze hin die spannung transportiert, ist es total essig.


    deswegen auswechslung der zündelektronik (spule und stufe) durch moderne technik (cdi zb) bzw der umbau weg vom verteiler hn zu doppelspule oder wie beim 1,8t einzelspule.


    das hat auch vw erkannt, in dem sie ab golf III eine andere zyndelektronik verbaut haben und dann auf einzel- bzw doppelzündspule und weg vom verteiler ende der 90er gegangen sind.
    beim vr, als 6 Ender noch zeitkritischer, hat die verteilerzünde nur ein paar monate durchgehalten, dann ging es auch weg vom verteiler.


    das ganze hat an sich wenig mit auto zu tun, ist nur elektronik, und dazu nur staubtrocken, so daß sich da nur sehr wenige mit auskennen bzw überhaupt die masochistische ader haben sich damit zu beschäftigen.


    skizze zeigt, was ich meine, daß ab einer bestimmten drehzahl der zündfunke eh zusammenbricht und das dann noch über einen verteiler
    weitergeleitet wird. also aus heutiger sicht nicht mehr zu gebrauchen, aber dennoch noch nutzbar...


    mit der digifant vielleicht nicht so unbedingt, da ist es ein extrem hoher anpassungs-spaß ist


    aber ist ein unterschied wie tag und nacht von verteilersystem/vorhandene zündspule wegzukommen =)

    komisch, ich kannte sie nicht. und die tausenden leute, die extra wegen ihnen zur tuning-world bodensee kamen auch nicht :D
    nur so als ein beispiel von vielen....
    und der bekanntheitsgrad dürfte aufgrund vieler sendungen im größten musiksender der welt nicht gerade unerheblich gestiegen sein...


    in diesem sinne


    ps: auch der fett-modus bei einem forums-beitrag macht den inhalt nicht besser :-z

    ame? einfach mal die suchmaschine hier im board oder bei google benutzen...gibt schon leute, die haben ihre ansichten von ame bei sich in der signatur drinne :D


    bei den beiden ersten kannst nichts falsch machen beim überholsatz kaufen

    Zitat

    ist nicht dein ernst, oder?
    das ist einfachstes englisch eigentlich...


    und eigentlich sind mikrochips auch nur ne menge sand und cola-dosenblech


    nur weil man etwas selbst kann (oder zumindest vermeint zu können), müssen andere dies nicht auch können bzw wenn sie es nicht können erstmal versuchen sich über die zu stelllen...


    die jungs von west coast dings sind ja jetzt bekannt genug, da können sie versuchen, sich selbst erstmal richtig zu präsentieren.
    an sich eigentlich keine schlechte idee: irgendson rapper präsentiert im musikfernsehen wie abgedrehte autos aufgebaut werden...


    also nächstes kommt dann bei dsf, von jürgen klinsmann moderiert, eine sendung, wie marode pc-netzwerke auf den neuesten stand gebracht werden....


    oder die lila kuh ohne lila präsentiert eine sendung, wie wohnzimmer oder so aufgemotzt werden....achne, gibt's ja schon :D

    Zitat

    Das Laderrad hatte ich seit anfang an drin und den Chip erst seit kurzem! Also liegen 8tkm auseinander


    na da haben wir ja die lösung. werde den thread mal bei mir im archiv aufnehmen, als beispiel was passiert, wenn ohne abstimmung/anzeigen blind gefahren wird

    ist ein extrem heikles thema, da gibts irgendwie kein so oder so.
    klar, sich ewig schlecht behandeln lassen geht nicht, weil ja niemand in die zukunft schauen kann und sagen kann, ob es sich lohnt.
    das nagt extrem an der substanz.
    andererseits bringt es einen nicht weiter, dagegen anzugehen. weil man nicht in der position ist und als lehrpieps niemand einen für voll nimmt. egal welches alter...


    wenn es im 3ten jahr ist, dauert es ja nicht mehr lange bis zur prüfung.
    ist diese vollbracht, kann man ihm ja fragen, was er von einer klage wegen sexueller belästigung (wenn er auch weibliche lehrlinge so belegt um so besser) hält oder wie es wäre wenn seine frau von der affäre erfährt - ne freundin, die bei ihm anruft wenn er nicht da ist und sich für das "vorgefallene" bei seiner frau entschuldigt findet sich immer :D


    aber bei direkter konfrontation unterliegt man beim chef immer

    ja, nur dann hat man immer noch keinen eindeutigen und leichtablesbaren wert. und für den preis EINER solcher autometer-anzeige, bekommst schon ne mini-mfa (also mehre anzeigen kombiniert) in digital =)


    aber zumindest sieht die nexus-variante optisch sehr gut aus.

    würde ich auch so machen mit dem lader.


    bei den düsen würde ich mcih nach den vorgaben des abstimmers richten. er kann dir da genau sagen, welche düsen am passensten sind. und auch wo es sie günstig gibt :D

    scheinbar liest du nicht richtig, aber kein problem. hier die zusammenfassen


    scholz: bei gleichem Ladedruck bringt der 25/40R mehr luft da sein Verdichter um einiges größer ist--->somit liefert er mehr Luftvolumen


    ich: das bedeutet also, daß der 25/40r bei 1bar (gleiche lufttemp vorrausgesetzt) ladedruck mehr luft zu verfügung stellt, als der 28rs bei gleichem druck/temperatur?


    scholz: jep


    turboman: Bei identischer Hardware, also Kanalform- und grösse, Steuerzeiten, Ventilhub, Rückstau der Abgasanlage etc. ist die Luftmasse bei gleichem Druck natürlich ebenfalls identisch. (ich glaube darauf wollte Frank hinaus...).


    ich: exakt


    Zitat

    frank deine Frage hab ich doch beantwortet


    ja, aber falsch, wie mir von anfang an bewußt war. wollte nur wissen, ob du dich verschrieb/vertan hast


    Zitat

    und Toni hats dir erklärt wo ist jetzt dein Problem?


    er hat nur das bestätigt, was ich vermutet habe und was jeder andere auch vemutet hat :D
    das problem ist, daß du weiter son quark schreibst wie

    Zitat

    der 25/40R fördert bei gleichem Ladedruck wie der 28RS mehr Luft aufgrund des größeren Verdichters


    sowas gibts nämlich nicht....allerhöchstens fördert er mehr luft bei gleichem abgasstrom.
    einfach nochmal die turbo-basics lernen. verstehe ich auch nicht, wie du auf solche fatalen fehler kommst. bist doch sonst immer bei jedem turbo-thema dick dabei


    wie gesagt, schön reden hilft da gar nichts :wink

    Zitat

    Bei identischer Hardware, also Kanalform- und grösse, Steuerzeiten, Ventilhub, Rückstau der Abgasanlage etc. ist die Luftmasse bei gleichem Druck natürlich ebenfalls identisch. (ich glaube darauf wollte Frank hinaus...).


    exakt :D



    Zitat

    Der LD sagt nichts darüber aus was der Motor an luftvolumen kriegt

    richtig, war aber nicht nicht meine frage.
    die war, auf deine aussage aufgebaut:
    "das bedeutet also, daß der 25/40r bei 1bar (gleiche lufttemp vorrausgesetzt) ladedruck mehr luft zu verfügung stellt, als der 28rs bei gleichem druck/temperatur?"
    worauf von dir ein "jep" kam, was ja definitiv einfach mal falsch ist.
    1bar ist ein 1bar, und wenn alle anderen faktioren gleich sind( und darum ging es ja) ist es egal, was die 1bar erzeugt, ein 2540 oder eine geübte bordsteinschwalbe...


    Zitat

    Auf der EMS hat mir d ei Tuner mit drei Buchstaben gesagt das sie mit nem 28RS bei Serienteile 383PS gemessen hätten.


    drei buchstaben haben die meisten firmen, mal bitte konkret werden =)

    Zitat

    jep


    na dann erklär mal bitte, bis her dachte ich immer, daß ein 1bar auch 1bar ist.
    wie kommt da nun plötzliche die mehr luft vor, wenn sie doch nicht kühler ist und der druck gleich ist.

    Zitat

    bei gleichem Ladedruck bringt der 25/40R mehr luft da sein Verdichter um einiges größer ist--->somit liefert er mehr Luftvolumen


    das bedeutet also, daß der 25/40r bei 1bar (gleiche lufttemp vorrausgesetzt) ladedruck mehr luft zu verfügung stellt, als der 28rs bei gleichem druck/temperatur? gut zu wissen