Zitat
Das hat doch Garlock an seinem Beispiel schon eine Seite davor.
hat er nicht, er hat etwas anderes, nämlich spannungsabfall bei last durch den leiter. darum geht es aber nicht...
Zitat
Laut deiner Aussage dürfte ja genenüber der Baterriemasse nichts zu sehen sein. Aber du irrst, wenn du sagst, beide seien gleich. Du wirst alle Arten von Störungen sehen, die z.B. über die LiMa eingestreut werden.
falsch, habe nie gesagt, daß es keine störungen gibt. im gegenteil. siehe beiträge von mir weiter oben. ich habe gesagt, und das ist auch gut sichtbar, daß es keinen versatz gibt, weil alle teile gut miteinander verbunden sind.
Zitat
Warum meinst du, wird bei nem Temp.Sensor eine extra-Masseleitung gezogen und nicht die Karosseriemasse verwendet?
weil sie, das habe ich auch schon geschrieben, aufgrund der störungen nicht dazu geeignet ist. aber darum geht es nicht. es geht nicht um störungen die auftreten,sondern um den masseversatz. also warum es am motorblock besser ist, da ein anderes masse-potential als an der batterie herrschen soll...das verstehe ich nicht. und das konnte hier auch keiner ansatzweise erklären, ohne das ich dies entkräftet habe.
Zitat
Habe leider durch negative Erfahrungen gelernt. Sitze mit den Elektrotechnikern in einem Boot und WEIß daher, dass man mit Massen aufpassen MUSS. All das was ich hier geschrieben habe, sind Erfahrungen, die ICH mit dieser komplizierten Materie gemacht habe.
gut und schön. beantwortet aber nicht meine frage, wie thermoelemente benutzt werden bzw kabel für sensoren, wenn es duch schraubverbindungen, wie du es unter anderem sagst, zur potential verschiebung bei der masse (nicht bei der spannung) kommt.
wie gesagt, ich messe ein gleiches potential, keine abweichungen. störungen, besonders im motoraum, messe ich dagegen schon. nur halt keinen versatz und damit eigentlich auch keinen grund, zwischen motorblock und batterie zu unterscheiden....
es sei denn, es kann einer nachvollziehbar und fachlich korrekt mich da eines bessere belehren.
einen ansatz kann ich sogar selbst liefern, wobei ich mir da selbst fachlich nicht so sicher bin:
Durch das Verbinden mit dem Motorblock, wird eine Art Zwischenspeicher genutzt. Da es teilweise zu großen Strömen/Spannungen kommen kann, könnte die Batterie überlastet sein, was wirklich zu Masseanhebungen führen kann.
Wird nun (Anlasser etc) an einen großen, und gut mit Masse verkabelten Körper dieser Strom zugeführt, würde sich das positiv auswirken. praktisch wie ein Kondensator, der kurzzeitig hohen strom/spannung aushalten/liefern kann.
da es aber keine sensoren (ausser lambda, deren werteausgabe eh vollkommen grob ist) gibt, die nicht vom steuergerät versorgt werden, spielt das auch keine rolle.
einen masseversatz (keine kurzzeitigen im nanosekundenbereich liegenden störungen) gibt es eigentlich nur bei brachialer leistung und der dabei entstehenden induktion und bei einer spule als filterelement.