Beiträge von FRank-GTI

    @hupe nicht zu naiv und unrealistisch rangehen. die tatsachen haben schon öfters bewiesen, daß dem nicht so ist. es SOLLTE so ein, aber in der realität ist es nicht so. du kannst dich einfach darauf nicht verlassen, was der dir sagt, denn du kannst ja nicht in ihn hineinsehen...
    und wenn olli das anzweifelt, dann ist dem weit mehr zu zumessen, als irgend ein unverbindliches gespräch mit einem herren, der morgen schon nicht mehr greifbar ist...


    Zitat

    Und im Endeffekt unterschreibt der Gutachter ja auch und somit ist das für mich in Ordnung.


    Zitat

    Das man als Halter für evtl. Fehler dieser Spezialisten haftbar gemacht werden kann ist traurig


    du sagst ja selbst, daß du da haftbar gemacht werden kannst, somit ist obige aussage, daß es für dich in ordnung ist, ja nicht mehr gültig...

    ist ganz einfach. die meisten kunde wollen für sowas unwichtiges, wie diesen elektronik-kram, nicht zahlen. 300€ für son bißchen computer-quatsch (o-ton eines kunden von mir) ist ja wohl die höhe!


    vorbeikommen, auf rolle/strasse abstimmen würde sogar das x-fache von 300 euro kosten. das geht auf gar keinen fall!
    da der tuner sich also nach dem kunden richten muß (er will ja schließlich das geld*g), gibt es halt die "pauschal"-variante mit dem einschicken....


    das dies natürlich alles andere als optimal ist, ist klar. aber es ist meistens das höchste der gefühle, was der normale kunde aufbringen will =)


    du kannst den leuten das zehnmal erklären wollen, sie wissen es doch besser, weil sie ja schon so viele jahre schrauben....

    Zitat

    Benzindruck ERHÖHEN


    was soll das bringen?


    Zündung ist da wesentlich wichtiger


    das wichtigste wurde aber ausgelassen: die elektronik/abstimmung. ist vielleicht noch niemanden aufgefallen, aber die schnellen leute haben alle selbst die hand auf dem steuergerät :D und irgendwie habe ich noch keinen gleichwertigen/schnelleren getroffen, der in diesem bereich dazu gekauft hat =)
    entweder freie wie ame oder halt die vorhandene (aber ne moderne!!)
    .
    viele denken immer noch, daß elektronik/abstimmung nur nebensache ist und mann mit 5ladern, 700grad nockenwellen und 2m-durchmesser auspuff alleine was zu reißen ist.
    weit gefehlt. allein schon was über die zündung zu holen ist, ist absolut enorm. :D

    deswegen haben meine ladedruckschaltungen eine fernbedienung, bei dem dann einfach die wunsch-druck-option aktiviert wird :D


    aber zurück zum thema: finde es ziemlich kraß, daß da soviel Leistung aus den Motoren geholt wurde. respekt! aber dennoch würde mich da mal ein protokoll von einem unabhängigen prüfstand interessieren.
    ich dachte bisher immer, daß ab 500ps paintshop pro die leistungskurve erstellt :D

    und nochmal: störungen sind kein masseversatz. masseversatz ist etwas dauerhaftes und wird durch spulen etc erreicht.


    natürlich kannst du dir deins schön reden, ändert aber nichts an der thematik, daß du was verwechselst.


    Zitat

    Ein weiteres Beispiel hat Garlock mit dem Spannungsabfall gegeben, die auch in unterschiedlichen Massepotentialen resultieren.


    ebend nicht. da es da nicht zu unterschiedlichen massenpotentialen kommen muß.


    Zitat

    Und ein Elektrotechnik-Profi könnte dir mit Sicherheit noch weitere Beispiele nennen.


    und vor allem könnte er dir auch erklären, was du da falsch verstehst zwischen masseversatz und störungen.
    denn dur redest am eigentlichen thema vorbei =)

    Zitat

    Das hat doch Garlock an seinem Beispiel schon eine Seite davor.


    hat er nicht, er hat etwas anderes, nämlich spannungsabfall bei last durch den leiter. darum geht es aber nicht...


    Zitat

    Laut deiner Aussage dürfte ja genenüber der Baterriemasse nichts zu sehen sein. Aber du irrst, wenn du sagst, beide seien gleich. Du wirst alle Arten von Störungen sehen, die z.B. über die LiMa eingestreut werden.


    falsch, habe nie gesagt, daß es keine störungen gibt. im gegenteil. siehe beiträge von mir weiter oben. ich habe gesagt, und das ist auch gut sichtbar, daß es keinen versatz gibt, weil alle teile gut miteinander verbunden sind.



    Zitat

    Warum meinst du, wird bei nem Temp.Sensor eine extra-Masseleitung gezogen und nicht die Karosseriemasse verwendet?


    weil sie, das habe ich auch schon geschrieben, aufgrund der störungen nicht dazu geeignet ist. aber darum geht es nicht. es geht nicht um störungen die auftreten,sondern um den masseversatz. also warum es am motorblock besser ist, da ein anderes masse-potential als an der batterie herrschen soll...das verstehe ich nicht. und das konnte hier auch keiner ansatzweise erklären, ohne das ich dies entkräftet habe.


    Zitat

    Habe leider durch negative Erfahrungen gelernt. Sitze mit den Elektrotechnikern in einem Boot und WEIß daher, dass man mit Massen aufpassen MUSS. All das was ich hier geschrieben habe, sind Erfahrungen, die ICH mit dieser komplizierten Materie gemacht habe.


    gut und schön. beantwortet aber nicht meine frage, wie thermoelemente benutzt werden bzw kabel für sensoren, wenn es duch schraubverbindungen, wie du es unter anderem sagst, zur potential verschiebung bei der masse (nicht bei der spannung) kommt.


    wie gesagt, ich messe ein gleiches potential, keine abweichungen. störungen, besonders im motoraum, messe ich dagegen schon. nur halt keinen versatz und damit eigentlich auch keinen grund, zwischen motorblock und batterie zu unterscheiden....
    es sei denn, es kann einer nachvollziehbar und fachlich korrekt mich da eines bessere belehren.


    einen ansatz kann ich sogar selbst liefern, wobei ich mir da selbst fachlich nicht so sicher bin:
    Durch das Verbinden mit dem Motorblock, wird eine Art Zwischenspeicher genutzt. Da es teilweise zu großen Strömen/Spannungen kommen kann, könnte die Batterie überlastet sein, was wirklich zu Masseanhebungen führen kann.
    Wird nun (Anlasser etc) an einen großen, und gut mit Masse verkabelten Körper dieser Strom zugeführt, würde sich das positiv auswirken. praktisch wie ein Kondensator, der kurzzeitig hohen strom/spannung aushalten/liefern kann.


    da es aber keine sensoren (ausser lambda, deren werteausgabe eh vollkommen grob ist) gibt, die nicht vom steuergerät versorgt werden, spielt das auch keine rolle.


    einen masseversatz (keine kurzzeitigen im nanosekundenbereich liegenden störungen) gibt es eigentlich nur bei brachialer leistung und der dabei entstehenden induktion und bei einer spule als filterelement.

    Zitat

    ich komme nicht aus der VW Scene sondern mache opel turbo umbauten und da kenn ich keinen tuner der die motoren auf der strasse abstimmt.


    vielleicht einer der gründe, warum es (fast) keine schnelle opels gibt(zumindest hier in d). und selbst ein dual beast nicht schneller ist, als mancher single-golf :D


    die straße hat schon ihre vorteile, allein schon weil der ganze festzurren und die zeit keine rolle spielen. du kannst halt in ruhe alle kennfelder ausfahren und optimieren, ohne das es drängt bzw der prüfstand kühlen muß etc. auch fehlt halt einfach der luftwiderstand bei höheren geschwindkeiten, so daß es mit der traktion auf der rolle manchmal bissel problematisch wird - finde ich

    Zitat

    ch hoffe es dürfte doch klar sein, dass es verschiedene Massepotentiale im Auto gibt.


    nein ist nicht klar! erkläre es bitte, wenn es für dich so klar ist.


    Zitat

    Nur wenn zwischen allen Massepunkten (Batterie, Lima, Karosse, Getriebe, Motor,...) 0 Ohm, wären, wäre es egal, wo man seine Masse hinlegt. Das dies nicht der Fall ist, dürfte auf Grund von Leitungswiderständen und Widerständen bei Übergängen ja klar sein.


    warum ist es nicht der fall? ich habe ebend nachgemessen: ich habe überall am auto keinen spannugsunterschied zur batteriemasse finden können. weder mit motor noch ohne, scheinwerfer, drehzahl...nichts an meinem doch recht teuren meßgerät ablesbar.
    wie erklärst du dir dann bitte die funktion von thermo-elementen? die dürften ja dann deiner theorie nach auch nicht gehen, weil es ja übergangswiderstände gibt.


    Zitat

    Wenn man das ganze richtig verstehen will, sind ganz fundierte Elektrotechnikkenntnisse notwendig, die glaube ich keiner von uns hat.


    richtig. deswegen ist es auch mehr als unpassend, wenn du solche äußerungen von dir gibst, ohne sie belegen zu können und auch nicht auf leute hörst, die sie dir schon widerlegt haben...



    Zitat

    Daher traut den Leuten, die Ahnung haben und die Massekabel dahin


    ziemlich naiv und auch durch die geschichte von hunderten beispielen überholt. oder glaubst du allen leuten alles, nur weil sie es gemacht haben, schon immer gemacht haben und auch weiterhin machen werden? hoffe mal nicht...

    Zitat

    Es ist nur komisch alle Autohersteller sind da völlig anderer Meinung


    wer sagt denn, daß sie anderer meinung sind? ist doch klar, der block ist auf masse gelegt und dann kann dort auch an diversen abgängen die masse abgezapft werden - für unkritische verbraucher. das ist doch genau das, was ich sage und das gegenteil von dem, was du sagst.


    und vom klopfsensor (sogar die die abschirmungsmasse), hallgeber,luftmassenmesser etc komme alle vom steuergerät, welches- wie ich schon sagte- speziell gefilter ist.
    nicht umsonst werden die anzahl der pole bei den modernen steuergeräten immer mehr


    Zitat

    viel zu viel geld für zusätzliche Massekabel verschwendet haben !


    genau, deswegen läuft zb der scheinwerfer auch über die schalter etc.
    das hat also nichts zu heißen. denn auch autohersteller mache dinge, die sich im nachhinein nicht als so besonders sinnvoll ergeben. sind doch auch nur menschen...



    und wer es nicht glaub, kann ja mal vom tacho eine "andere" masse für den hochwertigen zeiger-instrumente verwenden *g

    Zitat

    Ich seh schon das führt wieder zu endlosen Diskussionen ich hab wirklich besseres zu tun !


    ja, deine argumente auch mal irgendwie stichhaltig zu hinterlegen.
    immerhin arbeiten ja alle sensoren mit kupferkabel, und langen noch hinzu. dann mußte ja deiner theorie da auch eine andere masse auftauchen...oder wie ist es?
    ne garlock, da liegst du ausnahmsweise total falsch.
    es ist schon richtig, daß es auch auf der masse-seite zu starken störungen durch induktivität etc kommt, aber sämtliche steuergeräte sind da gegen recht immun. und versatz durch übergangswiderstände sind da so einfach nicht gegeben.

    was garlock da beschreibt stimmt in gewissen zügen schon, hat nur leider nichts mit dem eigentlichen problem zu tun. einen masseversatz gibt es da einfach nicht, weil die geber/sensoren/steuergeräte autark arbeiten bzw so grob sind, daß das es da keinerlei probleme gibt....



    nochmal: das rauschen/schnarren auf den lautsprechern ist ein anderes problem


    glaubt einem, der steuergeräte entwickelt....

    deswegen haben auch die super-sonda-brücken eine verschmälerte geometrie beim ersten zylinder. sieht immer so aus, als ob der azubi da was falsch gemessen und was schief rangeschweißt hat. damit soll der effekt minimiert werden.

    Zitat

    Wie soll ich euch das erklären? dazu währe ein Wochenendseminar in Elektrotechnik und Messtechnik notwendig !


    danke, das ist genau die Erklärung, die ich erwartet habe. Besser erklären kann mann es nicht. Jetzt habe sogar ich es verstanden =)

    garlock, du weichst doch schon wieder aus. warum erzählst du jetzt irgendwas von der lichtmaschine? ist doch klar, daß der generator das boardnetz verseucht. also zum dritten mal, und hoffentlich weichst du diesmal nicht wieder aus: warum soll die masse an der batterie anders sein als am motorblock, obwohl beide mit einander verbunden sind?
    daß man das drehzahlsignal, sowohl zündspule als auch lima prima aus dem boardnetz herrausnehmen kann, zeigen unteranderen die leistungsmeß-geräte auf g-basis



    Zitat

    Selbst im Digifizschaltplan holt sich das Fiz das Massepotential einmal direkt vom Motorblock, und einmal am Stecker der ZE....

    kannst du auch was zum grund sagen? kenne leider den aufbau vom digifiz nicht

    garlock weiche doch nicht aus. es ging doch nicht um fehlende masse, was du jetzt anführst. davon redet doch niemand.
    es geht darum, warum die masse vom motorblock/zylinderkopf anders sein soll, als direkt von der batterie und was passiert, wenn direkt an die batterie gegangen wird.

    Zitat

    Seit wann kann mann HF hören ?


    seit dem man lautsprächer hat, die auf diese frequenzen mit angenehmen tönen reagieren. deswegen pucktert zb das radio wenn sich das handy einloggt etc


    Zitat

    Bei mir lagen strom und Chinch nur minimal nebeneinander und ich hörte die Drehzahl im Radio bissel auseinandergelegt und Ruhe war! An der Masse hab ich da nix verändert.


    genau so sieht es aus. die durch die stromleitung (widerstand der kupferkabel an sich und die ampere/volt-zahl) aufgebaute induktivität streut auf die signalkabel, daher das rauschen.
    potentialunterschiede hast du nur bei filterungen bzw unsauberen übergängen, da können schon unsauber verschraubte bzw unterschiedlich materialische verbindungen stören.
    aber das ist für die steuergeräte kein problem. wichtig ist nur, daß halt die verbindungen gut und groß genug sind, daß auftretender strom auch fließen kann.