Beiträge von DirkG

    Bilde ich mir das nur ein oder habe ich gerade noch eine Joint Venture Geschichte von VW durchschaut?? Neben Toyota, Ford und Nissan jetzt auch noch Fiat?
    Hier mal ein Foto vom Saveiro von der brasilianischen VW-Seite und zum Vergleich von der Fiat-HP den Strada:


    Sind Gol und Parati auch nur Fiat Stilos auf VW gestyled?????


    MfG, Dirk

    Über die Ersatzteilversorgung mache ich mir jetzt erst einmal weniger Gedanken! Viele Verschleiß-/Kleinteile dürften eh irgendwo aus dem großen VAG-Baukasten stammen und hierzulande sicher in einigen Passats, Polos, Golfs, Boras, Toledos, Ibizas und Leons auch zu finden sein! Bei z.B. einem Steinschlag im Scheinwerfer wird's sicher aber schon schwieriger, das ist sicher! Wenn man es aber noch halbwegs verpacken kann, sollte es mit meinen Beziehungen meist aber noch machbar sein! Leider dauert das aber recht lang und von drei losgeschickten Paketen, kommt vielleicht noch eins hier an! ... und da beschwere sich hier noch mal jemand über DHL und Co.! Mit der Verständigung ist es dann auch noch so eine Sache, wenn es über mehrere Leute weitergetragen wird die nicht zwangsläufig die großen Autofreaks sind und dann noch auf portugiesisch, ist dann noch die Frage, WAS dann ankommt! Naja, der erste Teiletransfer ist schon mal gestartet (Schriftzüge), mal abwarten, was kommt und ob überhaupt!
    Hier noch mal Bilder von einem getunten Gol der letzten Baureihe :geil: :


    Der ist doch mal genial, oder??


    Original sieht der aber deutlich harmloser aus, wie hier die viertürige Version (Erinnert mich sehr an einen Seat):


    Na, hab ich jetzt endlich auch den letzten hier neugirig gemacht? Wenn es mit Deutschland so weiter geht, kann es ja nicht schaden, wenn man sich schon jetzt für ein Auto der Dritten Welt interessiert, oder? :lol
    Hier noch ein paar Seiten zum Staunen: (Bitte nicht wundern, daß auf manchen Seiten und Autos Symbole aus der "braunen Vergangenheit unseres Landes" auftauchen, die scheinen da wohl mächtig stolz auf ihre "urdeutschen" Auto zu sein! :tock: :-r
    http://encyclopedia.thefreedictionary.com/VW+Gol
    http://djjaragua.vilabol.uol.com.br/indice8.htm#v
    http://www.bild.t-online.de/BT…mplateId=renderPopup.html
    http://www.volkspage.net/


    MfG, Dirk

    Naja, eine Klima-Anlage gab es beim Gol, Parati und Saveiro schon mal als Extra, dann sollte doch eine Heizung schon Serie sein! Ich will ja keinen uraltes Modell aus den 70ern haben, sonden schon was aktuelles! (Ob die Heizung aber bei den momentanen Temperautren hier auch ausreichen würde??)
    Weiß jemand mehr über die T2 Busse über die es schon mehrere Fernsehberichte gab? Die haben soweit ich weiß gleich 40 Stück importiert und wollten die an Sammler verkaufen! - Hat da jemand mal eine HP, Namen oder Adressen von denen? (Die sollten sich mit dem Transport ja auskennen!)
    Ich werde demnächst mal mit meinem TÜV telefonieren und jemanden aus meiner Umgebung besuchen, der US-Fahrzeuge importiert! Mal sehen, was da heraus kommt!


    MfG, Dirk

    Interessiert sich denn hier keiner mehr für exotische Volkswagen? Es muß doch auch südamerikanische VWs in Deutschland geben! Vor kurzem bin ich erst noch über einen VW Saveiro der neusten Generation (2004-2006) gestolpert, der das Kennzeichen HB A 4749 hatte - es geht also doch!! Auch den VW Pointer soll es außer in Argentienien auch in Russland geben - weiß da einer näheres? Gibt es nicht irgendwo in Eurer Nähe einen Gol, Parati, Pointer, Saveiro, Apollo, Logus, Gacel oder sonst einen Exoten??
    Es muß in Holland mal einen Importeur für den Saveiro gegeben haben, nur leider findet man keine näheren Infos mehr! Inzwischen habe ich zwar leichte Kontakte nach Brasilien geknüpft, ich kann aber schlecht sebst nach Anchieta oder Taubate fliegen und mir einen Gol oder Saveiro abholen!
    Hier mal Bilder von einem getuntem Saveiro :geil: , vielleicht kommt jetzt mal etwas Leben in den Thread!


    MfG, Dirk

    Naja, man kann es billig hinpfuschen oder ordentlich bauen, bleibt jedem selbst überlassen! Den G60-Schlauch sollte man ja wohl auch gebraucht noch bekommen können und den unteren könnte man zur Not auch vom 98PS-Cabriolet benutzen. Der ist zwar etwas länger und dünner aber mit einem Messer und sanfter Gewalt paßt der auch noch! Übrigens kostet auch ein GTI-Wasserrohr nicht gerade wenig! Ein Kollege wollte das auch mal umbauen und oben noch ein Schlauchstutzen anschweißen/hartlöten!
    @Svennie: Wenn man den gelben Temperaturfühler vom 3er benutzt, zeigt das 2er Cockpit aber eine etwas zu niedrige Temperaur an - finde ich auch nicht wirklich schön!


    MfG, Dirk

    Den oberen Schlauch brauchst Du vom G60 und den unteren vom gaaaanz altem 2er GTI, dann kannst Du den Ölkühler (Öl/Wasser-Wärmetauscher) auch an den RP bauen!
    Den normalen, oberen GTI-Schlauch kannst Du nicht benutzten, weil Du dann auch den Wasserflansch vom GTI mit zusätzlichem abgang einbauen müßtest, das geht aber nicht, weil da nur zwei, statt beim RP drei Fühler rein passen! --> Deshalb den teuren G60 Schlauch, da ist direkt im Schlauch ein T-Stück drin!
    Der untere Schlauch hat bei neuren GTIs am Wasserrohr einen eigenen Anschluß bekommen. Das neuere GTI-Wasserrohr kann man aber nicht am RP benutzen, weil dann oben zur Einspritzeinheit der Wasseranschluß fehlen würde. --> Daher auch unten den teueren, alten GTI-Schlauch zwischen Wasserpumpe und Wasserrohr einbauen, der hat auch ein T-Stück drin!


    MfG, Dirk

    Und welche Domlager gehören dazu??? - Genau die, die er auch jetzt schon hat! Wozu schreibe ich denn wohl, daß dann alles genau so paßt, wie er es gern hätte??? Wenn es in einer veralteten, falschen Anleitung von einem Billighersteller steht, kauft man gleich alles ohne nachzudenken, wenn man aber einen Tip von jemandem bekommt, der das Problem kennt, glaubt man ihm nicht! - Immer das selbe!


    MfG, Dirk

    Wer kennt sich da aus?? Was müßte man beachten, wenn man z.B. einen VW Gol (ohne "f"), einen Parati oder einen Saveiro aus Brasilien hier fahren wollte? Wie bekommt man die hierher? Container? Was kosten Fracht, Zoll, usw.? Wie sieht es mit einer deutschen Zulassung aus? Hat man überhaupt eine Chance die hohen Abgasnormen für Neuzulassungen damit zu bestehen? (War doch mindestens D3 oder sogar D4, oder?) Wie sind diese "total flex"-Motoren, die ja auch mit Zuckerrohrschnaps betankt werden können (Prost! :D ), eigentlich eingestuft? Gibt es da auch irgendwelche Normen oder gelten vielleicht auch dort nordamerikanische Bestimmungen? Gab es hier im Forum nicht mal jemanden, der einen Gol hatte oder kennt jemand einen, der soche Fahrzeuge besitzt? Irgendwo im schwäbischen Raum soll angeblich ein neuer China-Jetta herumfahren - hat da jemand nähere Infos oder kann das bestätigen?? In meiner Gegend fuhr mal ein alter brasilianischer VW FOX herum (nicht wie der neue, sondern eher eine Mischung aus Santana und altem, zweitürigem 80er Audi mit komischer Front- und Heckpartie!). In den Kleinanzeigen einer Zeitschrift war auch mal ein alter VW Parati zu verkaufen (War noch die alte Form, so eine Art zweitürigem Santana Kombi mit Derby-Scheinwerfern und eigenartigen Rückleuchten!) - also muß es doch zumindest früher mal möglich gewesen sein, solche reinen Auslandsmodelle hier zuzulassen!


    MfG, Dirk

    Zitat

    na dann erzähl mal dirk Winker ich hätte an meinem noch keinen rost gefunden


    Du hast nur nicht richtig gesucht!!!
    Überm Tankstutzen sind fast alle durch oder wenigstens ziemlich rostig! - Nur unter einer dicken U-Schutz-Schicht sieht man nichts davon!! Einmal den Gummitopf herausnehmen und kräftig nach oben drücken, ich wette, daß es bei mindestens 80% aller 2er dann knirscht! (Beim Jetta hat man da klar Vorteile, da ist der Radkasten besser geformt, so daß weniger Dreck hängen bleiben kann und deshalb rostert ein Jetta dort wesentlich weniger!)
    Wenn wir schon bei den hinteren Radkästen sind: Ganz oben, neben den Stoßdämperaufnahmen steht noch eine Blechkante nach unten in den Radkasten, an dieser Kante ist der U-Schutz oft nur minimal eingerissen! - Wer sich den Abend versauen will, der kann da ja mal etwas genauer nachforschen... (Nicht nur gucken sondern kratzen!!!)
    Die ganze Heckpartie ist generell stark gefährdet, schließlich wissen wir ja alle, daß beim Golf-Heck alles schön hochgeschleudert wird! Der U-Schutz an den Kanten der kleinen Bleche zwischen Radkasten und Heckblech reist auch gern ganz harmlos und unbemerkt ein, so daß Spritzwasser überall reinkrichen kann. Wenn dann unter der Stoßstange die Fuge aufreist und/oder sich das Heckblech unterhalb der Längsträger zwischen den Schweißpunkten durch den Rost ausbeult ist es dann schon vorbei! (Wie es dann unter mancher GL-Stoßstange aussieht, kann man sich ja denken! In der Dehnfuge zieht das Wasser im Extremfall bis hoch zum Rücklicht! Bei wievielen steckt der Rost denn schon zwsichen Heckblech und Kofferaumboden?? - Wenn man am Kofferraumboden den Rost schon an der Kante sieht, ist der schon um die Längsträger-Enden herum nach oben gekrochen! Die kleinen Bleche unter den Rückleuten gammeln an den abgefugten Kanten angefangen unter der Kofferraumdichtung auch oft mehr als man glaubt!
    Scheibenrahmen sind ja schon bekannt, beim 2-Türer fängt es bei den drei Klammern der Seitenverkleidung an, vorn ist besonders die untere Ecke auf der Fahrerseite betroffen (+ 10-15cm nach oben und zur Mitte). Beim Jetta rostet auch gern mal der hintere Scheibenrahmen im unteren Bereich durch!Rost findet man auch unter den Tür- und KofferraumdichtungenViele 2er sind auch am Boden stark verrostet oder sogar schon durch! - Nur ist auch hier der U-Schutz so dick, daß man sehr lange davon nicht bemerkt! An der vorderen Nahtstelle zwischen Bodenblech/Fußraum und Radkasten/Spritzwand fehlt auch ohne das man es ahnt schnell 1cm Blech! (Im Extremfall kracht irgendwann sogar der runde Wagenheberknubbel in den Innenraum durch!) Entlang der Schwellernaht am Boden ist oft nur wenig Rost an der Kante, dafür wird das Blech um die Stopfen schnell mal sehr dünn! Wer die breiten Plastikschweeller ab Werk dran hat, wird sich vielleicht auch wundern, wie weit der Rost um die Nieten im Schweller schon fortgeschritten ist! Generell sind alle Modelle mit Plastikverbreiterungen starkt gefährdet!
    Das sind nur mal ein paar Stellen, die mir jetzt eingefallen sind! Von den weniger schlimmen Stellen, wie den rostigen unteren Kotflügelecken, die eh nicht weiterrosten oder den rostigen Kabeldurchfürungen zum Kofferraum, den rostigen Kanten der hinteren Türen oder auch der leicht zu wechselnden Kofferraumklappe mit dem Rost um Schloß, Beleuchtung und Nummernschildschrauben will iche hier gar nicht reden!
    So, ist hier jetzt immer noch einer sicher, einen absolut rostfreien 2er zu besitzen?? Ich bin mir da bei meinem eigenen nicht mal sicher und der wurde nur zwei Winter gefahren und hat seit 95 keine Regentropfen mehr abbekommen!!
    Hier mal eine Blick unter meinen Gammelkarren!


    MfG, Dirk

    Das ist doch ganz normal! Das hat nahezu jeder 2er der im Alltag und auch im Winter gefahren wird/wurde! Da gibt es nur gaaaanz wenige, die da keine Durchrostung haben! - Einen davon hast Du ja schon gesehen! :wink
    Als Reparaturblech (Zubehör) gibt es nur die äußere Hälfte vom Radkasten, paß aber auf, daß am Ende noch die Tank-ZV reinpaßt!!!
    Falls Du auch den Halter vom Tankstutzen ersetzen willst, mußt Du beim Golf 3 suchen, beim 2er gibt es das Teil nicht (Hat aber trotzdem eine 191er Nummer!)
    Soll ich Dir noch ein paar Roststellen verraten, oder reicht es Dir schon? :D


    MfG, Dirk


    PS: Wer glaubt, einen rostfreien 2er zu haben, hat ihn entweder nie im Winter /Regen gefahren oder keine Ahnung!!

    Türen mit Dreiecksfenstern haben nie Löcher! Wenn da Leisten dran sind, dann sind es die alten, geklebten, die unterhalb der Sicke sitzen!
    Alle neueren Türen mit durchgehender Scheibe haben Löcher, einzige Ausnahme ist der RallyeGolf! Wenn neue Türen schmale Leisten haben, sind das auch die neuen, gesteckten und die sind oberhalb der Sicke! - Ist doch ganz einfach!!


    XdeVilX: Wo hast Du denn Türen mit Dreiecksfenstern und geclipsten Leisten gesehen?? War das vielleicht mein Alltagsgolf vor ein paar Jahren in Guxhagen? - Die waren selbst gebohrt! :wink


    MfG, Dirk

    Zitat

    Wobei ja bei dem Bild, das da drin ist, beide Pumpen auf der Vorderseite sind. Hätte zunächst schwer drauf gewettet, dass auch beim ersten Behälter die kleine Pumpe hinten war. Aber ich merke immer mehr, dass mich mein einstmals fotographisches Gedächtnis immer öfter schmählich im Stich lässt - die Gefechte mit diesem renitenten Nordhessen haben eben Spuren hinterlassen .


    Ach was! Wenn ich Dich nicht immer wieder auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben stoßen würde, wärst Du da hinter Deinem Schreibtisch sicher schon völlig verkümmert! Um Dein fotographisches Gedächnis wieder mal etwas zu trainieren, hier ein Foto vom alten, 9,2l Behälter: (Damit Du nie wieder zweifeln mußt, ob da wirklich beide Pumpen vorn waren und in ca. 40 Jahren im Altenhein noch was von 9,2l vor Dich hin brabbeln wirst!)

    Harti: Falls das jetzt für den entscheidenden Durchbruch für den enormen Erfolg Deiner Waschwasserbehälter-Diplomarbeit sorgen sollte, werde ich meinen Anteil daran einklagen! Ich kenne da nämlich einen schwäbischen Juristen und wenn der sich mal wo festgebissen hat...


    golfcraft

    Zitat

    Ihr Nordhessen hab da doch bestimmt ne sehr viel überzeugendere Lösung gefunden


    So ähnlich wie Du es schon vermutet hast, hat das Huni auch gebastelt! Da war auch irgendwie mal was von "Baumarkt" und "Aquariumzubehör" die Rede, ich will aber nicht zu viel verraten, sonst bekomme ich gleich noch einen Anschiß...


    MfG, Dirk

    Zitat

    Und wenn jetzt nicht bald der andere "Schweißen wir doch mal eben ein komplettes SSD ein - Gestörte großes Grinsen " sich zu Wort meldet ... dann ...


    Schon gut, ich bin ja hier! :wink So gern ich mir auch mal wieder ein Wortgefecht mit diesem altersstarrsinnigen und senilen Schwaben ( Harti: Ich meine nicht Dich!) liefern würde, aber ich weiß es auch nicht besser!! Ich habe zwar noch irgendwo den alten, größeren Behälter am Dachboden liegen, meine Standheizung baue ich aber nur mal so zum Test nicht kurz aus! Ich erinnere mich aber noch dunkel, daß darunter auch nicht wirklich viel Platz war und auch der Vorbesitzer (kein Schwabe) hatte auf das extrem wichtige Teil verzichtet!
    So, während der Robert wahrscheinlich eine Flasche Sekt aufmacht, weil ich ihm ausnahmsweise mal nicht widersprochen habe, schaue ich bei Gelegenheit unter die Haube eines roten Jettas! Ich glaube nämlich, der hat das Ding selbst noch nicht gesehen und erzählt uns hier einen vom Pferd...


    MfG, Dirk

    Schau mal ins Archiv! Da gibt es eine Bescheinigung von VW, welche Golf II schon Euro 2 hatten, auch wenn nur E2 in den Papieren steht! Ist Deiner dabei (Fahrgestellnr. und Typ vergleichen!), dann druck Dir das aus und fahr damit zum TÜV!


    MfG, Dirk


    PS: Wenn Du nur den Motor hast, solltest Du wenigstens eine Kopie vom Spenderfahrzeug haben. So habe ich auf meinen ADY im 2er auch Euro 2 bekommen!

    Wie jetzt, der große Frank fährt einen ganz normalen RP und nicht mindestens einen Turbo oder Biturbo?? (Natürlich mit Sequenzieller Zündung usw...) :lol
    Der große Eletronik-Gott schafft es nicht mal, seinen Anlasser zum Laufen zu bekommen?? :lol :lol
    Was ist denn da los? Hat sich einer heimlich mit Deinem Passwort hier reingeschlichen??


    So, Spaß beiseite, hol' mal tief Luft und beruhig Dich wieder, ich versuch ja, Dir zu helfen! :wink :D


    Du schreibst zwar, was Du alles versucht hast, aber nicht was GENAU und warum:


    Zitat

    Anlaßer direkt von Bat 12V überbrückt


    Wohin genau? Da wo ohnehin schon das dicke Kabel liegt??
    Du hast also vermutet, daß die Verbindung schlecht ist und dort ein Spannungsabfall entsteht? - Hast Du Dir wenigstens mal die Mühe gemacht, den Spannungsabfall an dieser Verbindung beim Startversuch zu messen??? Nein??
    ODER: Hast Du von der Batterie zur Ansteuerung des Magnetschalters gebrückt? Dann sollte der Anlasser aber garantiert bis zum anschlag ausfahren! (Überfahr' Dich bei dem Versuch aber nicht selbst!!)


    Zitat

    Per Starterkabel Masse direkt auf Anlasser


    Das hast Du wohl auch wieder einfach so "ins blaue hinein" gemacht, ganz ohne Messen?? Ich könnte wetten, daß auch da nichts goberes im Argen ist!


    Zitat

    Im 5ten gang gedreht und geschoben


    Ähm, ich habe da gerade etwas Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wie man ein Auto "dreht und schiebt", aber egal... WAS sollte das Deiner Meinung nach bringen?? Wolltest Du die Kupplungsscheibe drehen, damit die Verzahnung des Anlassers besser paßt, oder was??? Sorry, aber wohl eine sinnfreie Aktion, oder??


    Zitat

    beherzte schläge mit Brett/hammer


    Das hätte man beim ersten mal versuchen können, wenn aber schon der dritte drin ist und man sich sicher ist, daß der ok ist... was soll das noch? Versaut nur die Lackierung! (BTW: Hast Du das wenigstens versucht, während gleichzeitig der Zündschlüssel gedreht wurde?)


    Zitat

    2te Batterie/Starthilfe anderes auto.


    Lief beim anderen Auto wenigstens der Motor? Auch davor hätte man die Batteriespannung während des Startversuchs mal messen sollen! Wenn die Spannung nicht besonders weit zusammenbricht, hätte man sich das gleich sparen können!


    Oder kurz zusammengefaßt: Nicht einfach planlos drauflos probieren, sondern erst denken und dann einfach alles nachmessen, was in Frage kommt!! Wenn da alles ok ist, braucht man auch nix brücken! Mal unter Last einen Spannungsabfall messen, das sind doch Grundlagen der Meßtechnik, das sollte Dir doch bekannt sein, oder??
    Ich tippe darauf, daß der Magnetschalter erst gar nicht genug Spannung bekommt, um den Anlasser komplett auszufahren, denn nur dann dreht er sich auch erst! Du schnappst Dir jetzt also ein Meßgerät und Prüfst, wieviel V beim Starten an dem rot/schwarzen Kabel am Anlasser anliegen (Dabei aber alles schön angeschlossen lassen, schließlich wollen wir keine Leerlaufspannung messen!!) Entweder ist der Stecker am Anlasser selbst schon fast weggefault oder Dein Zündschalter ist verschmort! - Aber das läßt sich prima mit einem Meßgerät herausfinden! Gute Meßgeräte sich doch soooo wichtig... :wink


    MfG, Dirk

    Also Thomas, Du machst es Dir aber wirklich schwer...
    Auch die neuen Lenksäulen von Airbag-Modellen vom 35i und 1L passen (mit der unteren Feder vom Golf III) perfekt! Ich habe selbst die neuere Seat Säule drin! Der Hebel hat zwar eine andere Nummer, ich kann aber nicht wirklich einen Unterschied zum Golf II Hebel feststellen. (Den originalen G2 Hebel habe ich im VR, weiß also auch wie der aussieht! Ich habe aber natürlich nicht jeden mm nachgemessen!)
    Die Seat-Verkleidung habe ich auch drin, dazu mußt Du aber auch den Rahmen in Dein Armaturenbrett bauen, sonst paßt da gar keine Verkeidung für Höhenverstellung drunter! Die Seat-Verkleidung ist unten länger, muß also gekürzt werden. Beim Seat ist das Zündschloß etwas dicker (ist das neu, bei dem der S-Kontakt erst eingeschaltet wird, wenn der Schlüssel einmal gedreht wurde), deshalb ist um das alte Zündschloß ein kleiner Spalt. Was mir persönlich nicht so gefällt ist, daß die Seat-Verkleidung recht etwas kleiner ist. Deshalb wird der rechte, schon bei der G2-Verkleidung recht große Spalt zum Armaturenbrett riesig! (Ich wollte schon längst mal versucht haben, ob ich die Lenksäule wenigstens noch ein Stückchen verschieben kann, wenn ich alle Schrauben noch einmal lockere, aber nichts hält länger als ein Provisorium...
    Auch die Klappe, die oben auf der Verkleidung sitzt, ist beim Seat ein ganzes Stück tiefer, mit einem 2er Tacho sollte das aber keine Probleme machen, bei meinem 3er Tacho hängt sie manchal!
    So, jetzt noch zwei Fotos, mal mit Hebel unten und mal oben (da ist er hinterm Lenkrad :D, aber man sieht den rechten Spalt ganz gut!)


    MfG, Dirk