Beiträge von DirkG

    Zu 5:
    Am Nachlaufrelais (31) ist zwar ein braunes Kabel aber das ist Masse und das solltest Du dran lassen. Das Kabel zum Geber ist schwarz/braun und das endet irgenwo am Vergaser, solltest Du also irgendwo ein Stück neben der Zündspule finden! Oft ist es aber zum Schutz noch mit einem schwarzem Isolierschlauch versehen, so daß man die Kabelfarbe erst direkt vor dem Stecker erkennen kann! Vielleicht recht es ja bis zu Deinem Geber, dann brauchst Du gar nichts weiter umstricken!


    Zu
    Naja, so gaaaanz paßt das nicht (meine Meinung dazu spare ich mir mal...), in einem roten Jetta ist auch noch die alte Ablage! :wink
    Bei der hydraulischen Kupplung ist das Pedal weiter links befestigt, so das der Hebel fast gerade nach unten verläuft, bei der "normalen" Kupplung ist es oben viel näher am Bremspedal befestigt und verläuft nach unten in einem Bogen nach links. Wenn Du die alte Ablage also weiterbenutzen willst, mußt Du unten ein ganzes Stück absägen, damit das Pedal genügend Platz hat. Ein kleiner Nachteil dieser Notlösung ist, daß durch das größere Loch da unten schon deutlich mehr Geräusche aus dem Motorraum kommen, auch das ABS-System hört man dann etwas lauter zischen!


    MfG, Dirk

    @ TheMole

    Zitat

    Nur so ne frage! Der 88er GX hat noch den alten Ausgleichsbehälter
    Gibts da auch nen anderen Deckel ?


    Klar gibt es auch für den alten Behälter einen verbesserten Deckel! Siehe hier!


    Bacardybreezer
    Wenn Du öfter Luft im Kühlsystem hast, würde ich mal nach der Wasserpumpe schauen, evtl. ist da was undicht! Ein neues Thermostat kann auch nie schaden!


    MfG, Dirk


    edit: G60Ing
    Natürlich! Den großen blauen Deckel haben doch die meisten VWs/Audis ab ca. 97 schon ab Werk, siehe auch hier!

    Die Heizungsklappe im Gebläsekasten hört man eigentlich an den beiden Anschlägen beim Verschieben des Reglers, glaube nicht, daß es das ist!
    Bei den Ventilen (Dieser blöde Nachrüstschrott) ist es folgendermaßen: Wenn da einmal zuviel Druck auf dem System war, machen die zu und lassen das Wasser nur noch über den dünnen Bypass laufen - auch wenn der Druck längst wieder ok ist! Schmeiß die Ventile raus, ABER: Der hohe Druck muß ja irgendwo hergekommen sein!!! Deshalb rate ich Dir dringend, den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu erneuern, daran liegt es nämlich zu 99% immer! Ist doch sicher noch der alte, schwarze drauf, oder?? Auch wenn ich mich mal wieder widerhole: Die neuen, verbesserten sind blau! (Ja, einige Besserwisser sind der Meinung, es hätte sich nur die Farbe geändert, stimmt aber nicht, auch wenn die äußere Form gleich aussieht, da ist was anders drin!!)


    MfG, Dirk

    Ist das immer da? Wird es bei Belastung lauter und man spürt ein leichtes Rucken? Wird dasn Geräusch beim schnelleren Rückwärts fahren auch schneller?? Dann könntest Du auch einen Zahn vom Rückwärtsgang abgebrochen haben. Das geht recht schnell, wenn man den Rückwärtsgang schon reinwürgt wenn das Auto noch nicht steht! (Hat nur ca. 6cm Durchmesser) Daher immer erst stehen bleiben und dann erst den Rückwärtsgang einlegen, der ist nicht syncronisiert!!!
    Bevor Du jetzt die große Panik bekommst, ein Bekannter ist noch jahre so herumgefahren.


    MfG, Dirk

    zu 1:
    Bau den Kabelbaum um und bau das Steuergerät auf die richtige Seite, alles andere ist Pfusch!!
    Ich habe den zerpflückten Kabelbaum durch eins der mittigen Löcher geführt (wo sonst die Kabel zumTSZH-Gerät durchgelegt sind), dann brauchst man nur ein paar wenige Kabel zu verlängern, der Rest ist lang genug! Ist das Steuergerät größer als beim "normalen" G2 und paßt nicht mehr auf den Halter? - Dann benutze einfach einen Seat Toledo Halter (ca. 96)! Man muß ihn aber etwas kürzen, sonst bleibt das Haubenscharnier dran hängen!
    Laß blos die Finger davon irgendwo Löcher reinzubohren!! Davon bekommt man schlnell nasse Füße!!


    zu 2:
    Bei meinem 2l-Umbau hatte ich das gleiche Problem. Ich habe den ganzen G3-Stg-Mist weggelassen und die Lüfternachlaufsteuerung vom G2 Vergasermotor eingebaut - das ist im Gegensatz zum Lüfter-Stg vom G3 nur ein einziges 'Relais auf der ZE. Theoretisch könnte man auch ganz darauf verzichten. Es wäre dann aber gut möglich, daß ein heißgefahrener Motor schlechter anspringt - Gasblasenbildung in der Spritleitung.
    Den Halter habe ich bei meinem VR abgebohrt und zwei Schrauben (nach originalen Maßen) am Dom angeschweißt, beim 2l habe ich den alten dran gelassen und das würde ich auch bei Dir so lassen! Hast Du noch GRA drin?? - Dann wird es mit den Lüfter-Stg eh etwas eng und Du mußt wieder einen eigenen Halter bauen!


    Zu 3:
    Ja, ich bei meinem VR6!! Ist kein Problem, das hält auch ohne den zusätzlichen Halter! Ohne Schweißen einbauen? - Höchstens mit zwei kleinen Blechschrauben - aber das gibt nur wieder neue Angriffsflächen für Rost, ich würde es lassen!


    MfG, Dirk

    Domlager machen da sicher am wenigsten aus, das stimmt schon, wenn die aber unterschiedlich platt sind, würde ich damit nicht mehr fahren - erst recht nicht zum Einstellen!! - Stell das Auto mal auf eine möglichst exatk gerade Fläche, mit gerader Lenkung, der Abstand zwischen den Domen und der oberen Deckel der Federbeine sollte beidseitig gleich sein. Wenn Du da einen Finger zwischenstecken kannst, dann sind beide ausgeleiert!
    Traggelenkspiel merkt man bei angehobenem Auto durch Rütteln/Ziehen/Drücken am Rad. Am besten beidseitig anheben und dabei gleichzeitig am Gelenk fühlen ob das Spiel auch wirklich daher kommt. (Geht natürlich nur zu zweit und bitte nicht mit den wackeligen Bordwagenheber!!!)
    Die Querlenkergummis kann man in eingebauten Zustand nur grob kontrollieren, bei abgenommenem Rad sieht man oft nur kleine Risse an den Stellen, an denen sich die immer bewegen (von oben drauf schauen), hat man sie erst einmal ausgebaut und steckt man einen Schraubendreher durch, bekommt man meist einen Schreck, wie weit das Gummi schon gerissen ist! Meiner Meinung nach halten die kaum 80tkm ohne Risse durch. Wenn es aber schon beim geradeaus fahren quietscht, dann muß schon ordentlich was verstellt sein, das müßte man leicht sehen können!! Sind alle Schrauben noch fest?? (die unteren am Stoßdämpfer und die drei unten am Querlenker/Traggelenk)
    Merkst Du beim Beschleunigen/Bremsen etwas?? (Beim Beschleunigen zieht er nach einer Seite, beim Bremsen zur anderen oder so!)


    MfG, Dirk

    Querlenkerlager, Traggelenke, Spurstangen(-köpfe) und Domlager kontrollieren! - Wahrscheinlich stimmt da was nicht! (Ich tippe auf die hinteren Gummilager der Querlenker, die reißen gern mal ein!)
    ...Oder bist Du mal in letzter Zeit heftig gegen einen Bordstein gekracht?? Wenn alles (wieder) ok ist, dann ab zum Vermessen! So ruinierst Du nicht nur die Reifen, sondern hast auch eine bescheidene Straßenlage! Beim Vermessen sollten aber Reifen drauf sein, die noch nicht schräg abgefahren sind!!


    MfG, Dirk

    Harti:
    Der Tempomat geht "eigentlich" ganz normal, mal abgesehen davon, daß er schon sehr zum Überschwingen neigt. Ist eher ein stänfiger Wechsel zwischen Beschleunigen und Drosseln, egal was der Tempomat versucht, der Motor reagiert einfach viel zu stark auf kleinste Veränderungen. Ich habe schon über einen zusätzlichen Speicher (evtl. den grünen vom Vergaser) nachgedacht den ich mit einem T-Stück dazwischenklemme, das müßte die Regelung etwas träger machen!
    Wie schaltest Du Deinen Tempomat eigentlich an? Set drücken und Gaspedal gleich loslassen oder wartest Du bis das Sellelement das Pedal hält? Es dauert ja etwas, bis der Unterdruck aufgebaut ist.
    Das Gewicht habe ich in dem 2l nicht eingebaut, kann aber auch nicht richtig glauben, daß es einen so großen Unterschied macht. - Hatte Robert in seinem legendären Pedal-Thread ja auch schon geschrieben!
    Im VR6 habe ich zwar ein Gewicht drin, bin aber noch nie mit GRA gefahren... Da muß ich noch einen Fehler im Kabelbaum ändern... seit zwei Jahren! :D


    MfG, Dirk


    Edit: Richtig eingestellt hast Du das Stellelement am Pedal aber, oder? (Man kann es ja einmal hinten an der Kunststoffmutter komplett verstellen und dann noch vorn die Länge der Stange zum Pedal verändern!)

    Eddie:

    Zitat

    Hast Du mal die Teilenummern der Sensoren? Die passen ohne Änderungen in die Radlagergehäuse?


    Klar passen die! Sind eigentlich genauso wie die vom 2er, nur eben mit dem Unterschied, daß das Kabel nicht direkt rein geht, sondern gesteckt ist! Das ist mir beim Radlagerwechsel am Audi A3 meiner Freundin aufgefallen. (Nebenbei hat man sich auch das blöde Edelstahlröhrchen um den Fühler gespart, das Gehäuse ist jetzt komplett aus Kunststoff, weshalb es nicht mehr ganz so fest gammelt und billiger sind die neuen Sensoren auch noch! Meine Sensoren haben vorn die Nummern 1J0927803 und 1J0927804, Anfang des Jahres habe ich mal etwas über 40Euro für einen bezahlt! Das passende Kabel (Das am Domhaus noch den gleichen Stecker hat wie beim 2er ABS) hat die Nummer 1H2927904 und hat letzte Woche 31,90 Euro gekostet! (Ist für beide Seiten gleich und hat auch den Anschluß für Bremsbelagverschleiß) - AAAABER: Die Kabelführung/Befestigung ist da etwas anders! Kann sein, daß man das Kabel nicht einfach so in die originalen 2er Halter einclipsen kann!! - Bei mir habe ich die Kabel auch nicht original verlegt (wollte keine Löcher in den Radkasten bohren) - also nicht meckern, wenn es nicht ganz so einfach paßt, evtl. muß man die Kabelhalter vom G3 benutzen!!
    Hinten habe ich aber noch die normalen Sensoren drin, keine Ahnung, ob auch da die neuren hinteren passen würden!


    XdeVilX


    Zitat


    wenigstens einer der mit mir die meinung Teilt das der ADY total kastriert ist


    Naja, ich bin mal bei einem 2E mitgefahren (in Huni's Jetta)... sooo viel besser ist der auch nicht! Ich bin generell etwas von den 2l Motoren enttäuscht, untertourig sind die beide eher lau, drehfreudig aber auch nicht... einziger Trost: Bergauf ziehen der 2l Hubraum recht gut durch, bei dem Getriebe aber auch keine herausragende Leistung.


    Wenn Deine Tankanzeige nur gelegentlich mal richtig funktioniert, schau Dir mal die Lötstellen vom Tankgeber an! Da hatte ich schon mal eine kalte Lötstelle, einfach mal nachlöten! - Fackel Dir dabei aber nicht gleich die Karre ab!!
    Übrigens habe ich das neuere 3er Instrument, macht bei der Tankanzeige aber nichts aus, im meinem VR6 geht es ja schließlich auch! (Nur die Temperaturanzeige ist bei den neuen Instumenten eine Mogelpackung, die stehen immer auf exakt 90°, während die echte Temperatur zwischen 80-104° ist!)
    (Btw: Wenn beim 2er Instrument der Spannungsregler kaputt ist, spinnt Tankuhr und Wassertemperatur!)


    Morgen werde ich mal den Tankgeber ausbaue!


    MfG, Dirk

    Zitat

    das steuergerät jetzt einen zu hohen leerlauf erkennt und versucht das runterzuregeln, (was ja nicht geht wenn du den gaszug fester machst) dann kann es passieren das der schrittmotor für die drosselklappe kaputt geht dadurch evtl sogar das steuergerät... kann passieren muss nicht...


    Nein, da kann nichts passieren, schon gar nicht dem Steuergerät! Das Stellelement kann nur Gas geben, geschlossen wird über eine Feder! Was wäre denn nach Deiner Meinung, wenn das Spiel noch vorhanden ist, das Steuergerät eine zu hohe Drehzahl feststellen würde und genau in dem Moment, wo es versucht diese herunter zu regeln wieder Gas gegeben würde?? - Das wäre doch dann der gleiche Effekt, wie ein zu staff eingestellter Gaszug, oder?? Die einzige Möglichkeit auf diese Weise etwas kaputt zu bekommen ist wohl, wenn man bei der Drosselklappe schon am Vollgasanschlag ist, mit dem Pedal aber noch nicht am Boden, dann kann man etwas kaputtlatschen - aber das wollte ich ja ausschließen! Das Steuergerät könnte sich vielleicht im Speicher irgendwas mit zu hoher Leerlaufdrehzahl oder so merken, mehr sicher nicht!! Um auf Nummer sicher zu gehen, könnte ich ja noch einen ganz kleinen Leerweg lassen, dann hätte er noch etwas Spielraum zum Regeln aber 1cm ist mir einfach zu viel, hat sich denn darüber noch nie jemand beschwert?? Es geht doch nichts über einen ordentlichen Vergaser mit einer Leerlaufschraube, dieser ganze elektronische Schnickschnack ist doch nur unützer Ballast! Über das merkwürdige Regelverhalten von IVer muß man wohl nix mehr sagen, der neuere 105PS mit Gaspoti regelt sogar beim Gasgeben noch, da lobe ich mir doch den guten, alten Gaszug!


    MfG, Dirk

    @Svenie:


    Zitat

    das spiel in der drosselklappe ist normal, weil die drosselklappe in stromlosen zustand mechanisch so weit geöffnet wird das der motor mit 1200 1/min ca weiterläuft (verhinderung von liegenbleibern) der kunde könnte noch im 4. gang mit ca 40 km/h weiterfahren.


    Bist Du Dir sicher, daß Du da nicht was mit einem neueren Motor verwechselst?? Welcher Defekt sollte da denn vorliegen, damit einem diese merkwürdige Notlaufeigenschafft was bringt?? Stromlos oder nicht, mit dem Gaszug kann ich - wenn er denn noch läuft - auch selbst noch gas geben!


    Zitat

    ausserdem hat die drosselklappe ja den leerlaufregler intergiert, und dieser mus ja sowohl die drehzahl senken als auch anheben können... das ist der bereich in dem der hebel wo der gaszug eigehängt ist noch keine mechanische verbindung mit der drosselklappenwelle hat, und dieser wiederum wirkt sich als "spiel" im gaszug aus


    Das Spiel ist aber doch am unteren Anschlag und ich bilde mir ein, man hört schon deutlich ein Klacken, als ob die Drosselklappe wirklich richtig mechanisch zu ist, oder klackt die Klappe nur auf den Drosselklappensteller und ist in Wirklichkeit noch gar nicht zu?? (Wenn Du mich noch etwas neugieriger machst, zieh iich den Schlauch zum Luftfilter noch einmal ab und schau rein!!) Ich spüre auch keine Veränderung ob Zündung an oder aus, Motor läuft oder steht - das Spiel ist immer gleich! Hm, ob ich per Diagnosegerät noch mal nachschaue, ob der Leerlaufschalter schon betätigt wird, wenn ist klackt oder erst wenn der Hebel am Anschlag ist?
    Mich nervt das auf jeden Fall recht ordentlich und ich überlege ernsthaft, ob ich entweder den Zug einfach mehr spanne damit das Spiel weg ist und damit beim Gasgeben nix zerstört wird den Anschlag unterm Pedal verlängere, oder ob ich das Stellelement der GRA am Pedal einfach so einstelle, daß das Pedal weiter unten gehalten wird. So bleibt das keinesfalls!
    Das stört beim Anfahren und Schalten einfach: Man will etwas Gas geben und tritt leicht das Pedal und spürt auch einen kleinen Widerstand, es passiert aber nix, man tritt noch etwas weiter, immer noch nichts, man tritt einfach noch weiter und plötzlich schießt man vorwärts! Kannst Du Dir vorstellen, wie man gaaanz langsam im ersten Gang über einen Parkplatz rolen will und dann in diesem Augenblick über einen Kanaldeckel fährt... mit gelben Konis?? Fürchterlich, peinliche Aktion!! Das kann doch nicht ernsthaft ab Werk so geplant gewesen sein!


    MfG, Dirk

    So, die ersten 1000km hat er nun schon geschafft und gestern war ich beim TÜV meines Vertrauens :D - Keine 10 min und schon war alles eingetragen! So gut gelaunt wie gestern, hatte ich den noch nie erlebt!
    Aber mal zu den kleineren Nachbesserungsarbeiten bis dahin:
    1. Der Auspuff war unerträglich laut und klapperte auf der HA. - Altes Problem mit dicken Auspuffrohren und tiefen Fahrwerken... kennt man ja! Nach einigem herumprobieren klapperte nix mehr auf der Achse, dafür aber unterm Bodenblech :motz und viel zu laut war er immer noch! Also alles wieder ab, den zuvor weggelassenen VSD etwas gekürzt und alles mit neuen Gummis wieder eingebaut! Juhu, kein Klappern und auch deutlich leiser!! :-z
    2. Die Verbrauchsanzeige stand immer bei 0,00. - Schön wär's wenn es stimmen würde... Nach kurzer Suche hatte ich die Ursache gefunden: Das Kabel vom Verbrauchssignal, das vom Motorsteuergerät zum Tacho führt war abgegangen. 8o Das Kabelwirrwar hinter der ZE ist wegen der Ausstattung einfach zu viel, da hatte sich der für den 2er recht kurze 3er Tachokabelbaum gelöst. Mit einem neuen Stecker und etwas Ordnen der Kabel geht es jetzt!
    3. Der Tempomat hatte keine Funktion. - Das war auch schnell gefunden, die Schalter an Bremse und Kupplung hatte ich etwas zu größzügig eingestellt. Beide einige mm weiter rein geschraubt und schon war auch das Problem gelöst! :-z
    4. Leidiges Thema ABS... die Kontrololeuchte ging einfach nicht aus! Laut Fehlerspeicher sollten ja alle Radsensoren defekt sein :tock: . - Zumindest behauptete das das erste Steuergerät! Laut den zweiten war das Hauptventil und der Radsensor vorn links defekt und das dritte Stg war der Meinung, das vorn links und hinten rechts der Sensor kaputt sei! - Tolle Technik! Ist schon eine enorme Erleichterung so ein Fehlerspeicher... Also weg mit den blöden Fehlerspeichern und Steuergeräten und mit Meßgerät und Schaltplan gesucht: Das Kabel vom linken Dom bis zum linken Radsensor war kaputt - sonst nix!! Ein echtes Schnäppchen bei VW - der knappe Meter zweiadriges Kabel hat locker 30 Euro gekostet Wenigstens geht jetzt alles, da sind sich die Steuergeräte dann doch wieder einig, tztztz!!! (Ich habe übrigens die neueren Fühler vom G3/G4/A3 drin, bei denen ist das Kabel am Sensor gesteckt - falls sich hier jemand wundert, wie ich das Kabel einzeln tauschen konnte!)
    Weil ich mit dem Fahrverhalten noch etwas unzufrieden war und die VA noch nicht eingestellt war, habe ich dann auch mal zum Test einen uralten, noch nie verbauten Satz Eibach-Federn (für 16V, Diesel und TD) eingebaut und bei der Gelegenheit auch die ausgeleierten Domlager gegen einen fast neuen Satz vom G60 getauscht, der vorher nur wenige km in meinem VR6 war. - Insgesamt ist der Golf jetzt zwar wieder etwas höher, dafür fährt er sich aber deutlich angenehmer! Vorgestern noch todesmutig bei ATU Spur und Sturz einstellen lassen - und auch da ausnamsweise einen netten, fähigen Menschen erwischt, der minutengenau nach meinen Wünschen den Sturz eingestellt hat (-50-55"), ohne das ich mir Vorträge über schräg abgefahrene Reifen, Toleranzangaben und Empfehlungen anhören mußte!
    Letztes Problem, das ich noch lösen muß ist die Tankanzeige.nach 300 km war der Tank plötzlich leer!! - Zum Glück nur laut Anzeige! Mal abwarten, ob ich nur etwas den Schwimmer verbiegen oder gleich den kompletten Geber tauschen muß, verbraucht hat er übrigens doch nur 8,5-9l!
    Insgesamt bin ich aber etwas enttäuscht von dem Motor, wenn ich einen 3er GTI damit hätte, wären mir die drei Buchstaben etwas peinlich, die hat er nämlich nicht gerade verdient!!
    Untertourig zieht er kaum besser als mein alter 1,6er RF /meiner Meinung nach eh der beste Motor den es bei VW je gab!) und oben ist bei 5500U/min Schluß - egal wie steil es auch bergab geht! Keine Ahnung, was alle an dem ADY so toll finden, Leistung ist was anderes! Wer da behauptet, der VR6 wäre untertourig träge, dem ist das beim 2l nur noch nicht aufgefallen weil da auch oben nicht wirklich die Post abgeht! Ein guter 1,8er GTI (PF) steht dem ADY jedenfalls in nichts nach - außer bei der Abgasnorm!
    Mich ärgern auch die recht hohen Drehzahlen im 4. und 5. Gang etwas. In Verbindung mit dem Auspuff nicht wirklich angenehm auf der Autobahn - und ich fahre fast ausschließlich Autobahn!! Geht man bei VW davon aus, das man als GTI-Fahrer entweder gehörlos ist oder Autobahnen meidet?? Wie schön war es doch noch mit dem 1,6er und dem 4T Getriebe bergab bei 4500U/min 190km/h am Tacho abzulesen... Entweder ich gewöhne mich an die ca. 400 U/min mehr oder im nächsten Frühjahr kommt wieder das gute, alte 4T zum Einsatz! (Flansche tauschen und Kupplung zusammenpuzzlen)
    Was soll das mit dem Drosselklappenspiel eigentlich?? Der Gaszug ist optimal eingestellt und trotzdem hat man ca. 1cm Leerweg im Pedal. Man kann den Hebel an der Drosselklappe ein ganzes Stück bewegen, bevor sich dann endlich auch mal die Klappe selbst rührt - Ist das normal so?? Hatte ich so zumindest von einigen anderen ADY-Fahrern auch gehört! Was soll das?- Sehr gewöhnungsbedürftig beim Anfahren und Schalten! (Kommt mir nicht mit Gaszug einstellen oder Drosselklappe anlernen/Grundeinstellungen! - Das paßt alles schon so!)
    So, jetzt habe ich aber genug gemeckert, so schlecht ist er ja nun auch wieder nicht, auf gerader, ebener Fläche zieht er ohne Schwung locker auf 190KM/h und bergab ist bei etwas über 210km/h (natürlich bei den magischen 5500U/min) Schluß. Was ich wirklich erstaunlich finde: Wenn man gemütlich mit 120-140km/h fährt, verbraucht er mehr als bei ständigem Fahren jenseits der 160/170km/h - komisch, Rasen spart also Sprit!! (Hat übrigens meine Freundin herausgefunden, weil er bei 140km/h besonders laut ist, fährt sie einfach immer schneller! :?: )


    Jetzt muß noch die Klima gefüllt werden und dann wird er sich im Alltag bewähren müssen!


    ... Hmm, und was baue ich als nächstes?? :-r Nee, mir reicht es erst einmal, ich kann diese blöden Karren nicht mehr sehen! Zur Abwechslung werd ich wohl mal wieder ein Buch lesen! (Nein, nix mit Autos!!)


    MfG, Dirk

    Oh Mann, was für'n Pfusch! Da braucht man sich nicht wundern, wenn irgendwann plötzlich die merkwürdigsten Fehler auftreten!
    Original kommt aus dem b.auenStecker A11 an der ZE ein blau/braunes Kabel das zum fetten, 32poligen Stecker unterm Armaturenbrett an T32/10 führt. - Das war bei allen die ich in den Fingern hatte auch bei Fahrzeugen ohne AHK schon drin! Von dort muß man nur noch ein Kabel zur Leuchte legen (Anschluß "G"), Masse (Anschluß "31") kommt original aus dem Armaturenbrett-Kabelbaum, da kann man nachträglich nur irgendwo eine Masseleitung anzapfen.


    MfG, Dirk

    Ich habe die Druckfeder 1H0 419 343 für 34 Cent eingebaut und es hat wunderbar gepaßt! Ich denke, daß sollte auch bei Deiner Lenksäule gehen! (War die aus dem 35i Facelift?? Normalerweise ist zumindest die vom alten Modell exakt die gleiche wie im G2!)


    MfG, Dirk

    @ Harti:
    Die Seat-Lenksäule paßt, ich hab sie ja auch drin! Da passen alle Lenkschlösser mit neuer ZE ran. (Es passen sogar die Lenkschlösser vom Polo 6NF, Seat Ibiza, und Golf 3,5 Cabrio dran.... mal so als kleiner Wink mit dem Zaunpfahl für alle, die gern den Klappschlüssel mit dem originalem Innenbahn-Bart hätten!!)
    Bei den Seat-Lenksäulen gibt es zwei verschiedene mit und ohne Airbag: Die ohne passen im 2er einfach so, bei den neueren mit Airbag ist das Mantelrohr unten 1cm länger und man braucht die untere Feder vom 3er (oder Seat) , aber darüber hatte ich hier ja schon geschrieben!
    Svennie: Das mit den Adapterhülsen ist Unsinn, auch bei Seat gab es beide Versionen, beim Facelift ist auch eine Hülse drauf (und wie bei VW auch sehr oft der Fall noch zusätzlich die Klemmscheibe darunter)
    Warum ich auf die schmalen Riemenscheiben zurückgerüstet habe?? Hm, das haz verschiedene Gründe: Zuerst war noch gar keine Klima geplant und auch die Standheizung sollte vorn am Schloßträger bleiben und genau diesen Platz hätte wohl auch die G3-Lima benötigt! Mir hart außerdem die etwas tiefer sitzende Servopumpe nicht gefallen, da hätte der Keilriemenschutz nicht mehr gepaßt! Später als ich über Klima nachdachte, hätte cih den Halter vom G3 gebraucht, die Magnetkupplung hätte für den breiten Riemen sein müssen oder gleich einen Kompressor vom 3er einbauen? - Hätten da die Anschlüsse gepaßt oder hätte ich den Zylinderkopf vom Kompressor tauschen müssen? (Die kompletten 3er Leitungen hätten wieder nicht ganz in den 2er gepaßt, da hätte auch was geändert werden müssen...) Tja, und außerdem hatte ich inzwischen schon fast alles für den 2er doppelt hier liegen, warum sollte ich da noch was dazu kaufen??? Die gummigelagerte Riemenscheibe vom 3er hatte mich auch schon etwas ins Grübeln gebracht, weil die sich wohl im Gummi etwas verdreht haben mußte, jedenfalls steht da die OT-Markierung sonstwo!)
    ... und bevor mir noch der breite Riemen irgendwo schleift: In einen 2er gehört einfach der schmale Riemen!!
    Warum ich alleine war?? Ich schraube doch immer alleine! Huni hat irgendwo einen 1ser geschwißt, gespachtelt und grundiert und sich nur sehr selten blicken lassen! Wenigstens hat er mir beim Großhändler das ein oder andere Teil geholt, damit ich ohne größere Unterbrechungen weiterschrauben konnte!


    Aktueller Stand: Stoßstange ist dran, nur verzweifel ich so langsam, wo ich die beiden Relais der Klima und des Lüfters anbringe, dank des Passat-Doppellüfters ist da irgendwie gar kein Platz der mir gefällt! Am WE habe ich bestimmt 30-40 mal die Hörner der Kompressorfanfare auf unterschiedlichste Weise ein- und ausgebaut - jetzt sitzt der Kompressor am Schloßträger, dort wo normalerweise die Hupe sitzt und die Hörner mittig unter der Stoßstange. Für den Kompressor brache ich dann noch ein Relais und eine Sicherung, die auch noch irgendwo untergebracht werden wollen...


    MfG, Dirk

    Nur mal so als kleiner Einwand, damit es später kein böses Erwachen gibt:
    Der ADY und wohl auch der AGG haben einen Drehzahl/OT_Geber an der Kurbelwelle (der Fühler vorn, unten hinterm Motorhalter) , den hat der 2E doch noch nicht, oder?? Dann würde es mich wirklich wundern, wenn der 2E schon die Bohrung im Block, geschweige denn auch noch das Rad an der Kurbelwelle hätte!!! Ich glaube nicht, daß die Blöcke gleich sind!!!


    MfG, Dirk

    Da gibt es doch nur eine Variante, oder? Der OLI hatte das mal selbst gebastelt, eine Anleitung findet man auf seiner Seite: http://kickme.to/g2vr6
    Bei den Seilzuggetrieben gibt es auch zwei verschiedene Versionen, die alten mit nur zwei Befestigungsschrauben am Seilzughaltebock und die neueren mit drei Schrauben!. - Die neuen sind besser, da habe ich noch nie eine Verkürzung vermißt, während die alten furchtbar lange Wege haben!


    MfG, Dirk

    So, jetzt geht's endlich weiter:
    War inzwischen recht fleißig und habe kräftig weitergeschraubt (an einigen Tagenl bis 18 h durchgehend!). Langsam kann ich nicht mehr! War fast wie im Werner-Film, zwischenzeitlich hatte ich fast einen Vollbart,nur war ich ganz allein!!
    Eigentlich sollte der Umbau längst fertig sein, aber wenn man mal anfängt, kommt gerade bei einem so alten Auto am Ende dann doch mehr zusammen...
    Hier mal eine Liste der erledigten Dinge:
    - Tank und HA ausgebaut und bei der Gelegenheit einige kleinere Roststellen beseitigt. - Logisch, daß fast keine Bremsleitung mehr einfach so abzuschrauben ging, oder?
    - Scheibenbrems-HA und Tank aus dem Unfaller im Gartern geschraubt (dabei fast krepiert weil es draußen in sengender Mittagshitze sein mußte - Sch***-Timing!)
    - HA-Gummilager mit Eigenbauwerkzeug getauscht und Achse eingebaut.
    - Den besten meiner vier herumliegenden Tanks mit der passenden Benzinpumpe eingebaut
    - Benzinpumpe unterm Bodenblech zuusammengepuzzled (Pumpe, Pumpengehäuse, Vor-Rücklaufleitungen stammen insgesamt aus vier verschiednen Fahrzeugen!)
    - Benzinpumpe der Standheizung neu angeschlossen
    - Alle Bremsleitungen hinten erneuert/gebogen
    - neue Hitzeschutzbleche montiert (beim 86er ist ein Teil noch direkt am Tank befestigt, deshalb mußte ein neues her!)
    - neue Handbremsseile montiert (die alten waren zwar noch ok, aber die neuen lagen ja auch schon einige Jahre hier rum - also rein damit!)
    - Endlich den alten Motor ausgebaut - dabei mal eben eine abgeschnittene Bremsleitung in den Arm gerammt (Aua!)
    - Den leeren Motorraum bei der Gelegenheit gleich von Rost befreit
    - ABS-Einheit eingebaut und alle Leitungen angeschlossen (vorn natürlich auch neue! - Die Deppen bei VW hatten die lange von vorn nach hinten mal locker 1m zu lang gebördelt! :-r :motz Echt nicht schlecht so eine Fachwerkstatt... wenn man nicht alles selbst macht!!! Sollte ich mir doch so ein teueres Bördelgerät zulegen??)
    - Den teuren Corrado-Luftfilterkasten (140Euro) zähneknirschend neu gekauft - einen ADY im Corrado ist wirklich selten, da findet man nix gebrauchtes! Damit er ordentlich paßt, mußte ein Füßchen umgebastelt werden! (Das ging auf Kosten einse RP-Gehäuseunterteil... und meines Daumens (Aua!)
    - Klimaleitungen gesäubert und lackiert. Weil ich mich nicht so recht entscheiden konnte, ob die alten oder neueren besser passen, habe ich gleich sechs meiner ácht Leitungen lackiert und dann doch die alten, bei denen nur die Rücklaufleitung oben am Dom verläuft eingebaut.
    - ADY mit allen G2 Anbauteilen (Klimahalter, -Kompressor, Lima, Riemenscheiben usw.) zusammengebaut. Dabei mußte auch meine alte Servopumpe aus einem US-Quantum raus, weil der Riemen nich 100% gerade lief und das mit Klima Probleme gegeben hätte. Die neue lsteuerte ThomasK bei! :-i
    - Querlenkerlager neu engepreßt (hat wieder ewig gedauert, bis ich einer der blöden vergammelten Hülsen aus dem Aggregateträger hatte...)
    - G60-Bremse vorn eingebaut - dabei wurde ich wieder daran erinnert, daß bei einem 86er noch die dünnen Traggelenke drin waren, also mal schnell neue mit 19mm Bolzen gekauft. Die Bremse wurde vorher natürlich auch sandgestrahlt, schwarz lackiert (Pflegeleicht für den Alltag) und neu abgedichtet und mit neuen Scheiben, Belägen, Schläuchen und sogar neuen Endlüftungsnippeln eingebaut!
    - Vor dem Motoreinbau mußte noch diese dämliche Hosenrohr-Kat-Kombination vom ADY rein, dazu durfte ich den ganzen Aggregateträger absenken! Wie kann man das nur aus einem Stück fertigen? Wenn ein Fächer nicht so teuer gewesen wäre, hätte ich einen gekauft, aber bei den Preisen...
    - Motor endlich eingebaut (mit neuen Motorlagern) und einem Motorträger und Quertraverse von Harti! :zwinker: )
    - Standheizung am Domhaus befestigt, dabei einen Schreck bekommen, weil der Halter ja nicht für das ABS geplant war - paßt aber doch noch gerade so!
    - Kabelbaum für dem Motor an den Golf II angepaßt (das Stg sitzt da wo es beim 2er hingehört ausnahmsweise ohne weitere Löcher zu bohren auf einem leicht geändertem Seat-Toledo-Halter. Das war nötig, damit das Haubenscharnier noch vorbei geht!)
    - Tempomatpumpe( von Robert :wink ) am Halter der Standheizung unterm Ausgleichsbehälter montiert
    - Drei ganze Tage nur an der Elektrik herumgestrickt mit Sitzheizung usw.. Das Wegfahrsperren-Stg paßt mit einem geändertem Halter vom Seat perfekt an die Stelle wo früher bei der alten ZE der 32polige Stecker saß!
    - Nach Anschuß der Benzinleitungen etwas mit dem Laptop im Stg herumgepfuscht und beim ansteuern der Benzinpumpe ein Leck in der Rückleufleitung entdeckt... Na toll! Nach einer kleinen Benzindusche war eine andere (dichte!) Leitung verbaut
    - Doppellüfter vom Passat mit samt dem größten G2 Kühler eingebaut
    - Beim Anschließen der Klima-Leitungen festgestellt, daß das 2l Wasserrohr mächtig stört: Mit viel Gewalt Klima-Leitungen umgebogen und angeschlossen... beim Einbau des Kondensators aber festgestellt, daß ein Gewinde nicht mehr ok war und gleich wieder ausgetauscht (= noch eine Leitung gebogen *ächtz*)
    - Kühler kommplett angeschlossen und dank Standheizung prima Entlüftet (nur heizen will das Ding einfach nicht, saugt wohl kein Sprit an. - Da werde ich wieder nachhelfen müssen...)
    - Fortex-Auspuff angepaßt: Wegen des langen Kats mußte der Vorschalldämpfer wegbleiben.
    ABS-Anlage entlüftet - Kontrolleuchte bleibt aber trotzdem an! Laut Fehlerspeicher sind ALLE Fühler defekt! :tock: :lol ... wer's glaubt... Schon toll so ein Speicher, bisher hat mir noch kein Speicher wirklich mal weitergeholfen, den Fehler darf man doch immer noch selbst suchen.
    - Ölwanne ausgetasucht (die alte war verbeult, verrostet und zerkratzt- jetzt ist die fast neuwertige von meinem alten 1,6er mit viel Dichtmasse drunter (die originalen Dichtungen taugen allein ja eh nix!)
    Zwischendurch ist wie immer wieder einiges scjhief gegangen, so hat VW ausgerechnet in der Zeit das Vertriebszentrum in Wedemark geschlossen und ich durfte deshalb ewig auf meine Teile warten. Im Zubehörhandel war's ähnlich, die hatten einen Säureunfall an dem Tag als mein Motorlager ankommen sollte... (460l ausgelaufene Batteriesäue, Verletzte, Feuerwehr, Krankenwagen, Polizei... die hatten andere Sorgen als sich um mein Motorlager zu kümmern!)
    So, und heute war es soweit: Frisches Öl eingefüllt und den Schlüssel gedreht..... und er sprang nach nur ein paar Versuchen an! :-z :-z
    Klang dank der leeren Hydrostößel zwar noch einge Zeit eher wie ein Diesel aber jetzt läuft er schon ruhig! Zum Fahren reicht es leider noch nicht ganz, die Front ist noch nicht komplett. Ich muß noch nach einem geeignetem Platz für die Kompressor-Fanfare suchen, die noch vom Vorbesitzer stammt. Das Teil muß umbedingt wieder rein, macht viel mehr her als eine normale, altersschwache G2-Hupe. Außerdem muß ich am Lüfterkabelbaum noch was ändern, dank des Doppellüfters paßt der mit den Relais auch nicht mehr so einfach ans Blech wie früher, aber das sind (hoffentlich!) nur noch Kleinigkeiten, die ich am WE wohl schaffen werde!
    So und jetzt wieder einige Fotos:










    MfG, Dirk

    Haltepunkte hat jeder Golf/Jetta, sogar bei meinem alten 86er habe ich den drin!
    Wird nur mit zwei Schrauben befestigt, eine hinterm Radkasten in den Längsträger (da ist auch so eine Kuststoffmutter wie beim Radkasten drin) und am vorderen Kühlerquerträger wo bei CL-Stangen das Frontblech angeschraubt wird! Zusätzlich wird wird er noch etwas auf den Haltebügel aufgeschoben durch den die Stoßstangenschrauben gehen auf den ginteren, runden Teil). An Radkasten wird er noch mit einer Metallklammer eingehakt, das ist aber nur bei den neueren ab Mpd 90 möglich, bei älteren muß man noch etwas am Radkasten herumschnitzen und bei meinem alten 86er war das gar nicht möglich - hält aber trotzdem! Es gibt nur zwei verschiedene, einen für CL- unfd einen für GL-Stangen)
    Noch habe ich ihn nicht wieder eingebaut, werde morgen mal die Nummer abschreiben! (GL_Version!)


    MfG, Dirk