Beiträge von golfcraft

    1) Habe nur von 1977 gesprochen. Was allerdings nichts daran ändert, dass imho nicht zwei bis drei Jahre "schlechter Stahl" verbaut wurde, sondern diese Kisten vier bis fünf Jahre lang schon im Prospekt rosteten.


    2) Überhaupt ... dieser angeblich so schlechte Stahl:


    "Ein Zeitzeuge erinnert sich:


    So war damals mit dem (Golf I)


    Anton Konrad, ehemaliger VW-Pressechef erzählt die Geschichte der zähen Golf-Geburt"


    Und er erzählte folgendes:


    "Aber der Rost ...Aus Zeitgründen wurden viele Blechfalze offen verschweißt. Da biss die braune Pest zuerst zu. Das Gerede vom russischen Blech - Blödsinn", korrigiert Konrad die bekannte Stammtisch-Parole.


    3) Hoffe, dass die anderen Tests aus den 70er/80ern, auf die Du dich beziehst (schick mir bitte exemplarisch zwei, drei zu, damit ich das auch nachprüfen kann - würde doch zu gern wissen, was diese Testbanausen damals in Sachen Haltbarkeit geprüft haben), besser recherchiert waren.


    4) Jetzt hat der erwähnte Anton Konrad dies nur in der AutoBild zum besten gegeben (Heft 27 aus 2002) und die zählt ja hier nichts. Auch wenn in dem Qualireport u.a. auf TÜV und ADAC zurückgegriffen wurde und NFO Infratest rund 24.000 Interviews durcgeführt hat. Alles Doofies, ich weiss (*g*).


    5) Tja, dann schau mer mal, was J.D. Power für das ams-Schwesterblatt "mot" (sind wenigstens die ernst zu nehmen? J.D. Power ist in den USA übrigens eine Macht. Vor deren Erhebungen hat jeder Hersteller Bammel) ermittelt hat:


    1. Toyota Celica
    2. Toyota Corolla
    3. Toyota Avensis
    4. Toyota Yaris
    5. Mazda 626
    6. Toyota RAV4


    Platz 65: VW Bora
    Platz 100: VW Golf
    Platz 102: VW New Beetle (ja, ich weiss: diese Mexikaner ...)
    Platz 108: Smart
    Platz 115: Mercedes VW-Klasse (ja ja, diese Portugiesen ...)


    6) Ach so, die Starlets, wo die geblieben sind. Auf dem Schrottplatz natürlich. Haben dort die Einsergölfe gesucht. War aber Fehlanzeige, denn die waren alle schon in der Presse.


    7) Sorry, dass das jetzt alles schwer off topic geworden ist. Und thanks, dass man hier seine Meinung - die ja niemand teilen muss - äussern kann. Hoffe, dass das so bleibt.

    @ BuzzT:


    Der Starlet war Baujahr 77 - ein Golf (ja okay, war dann ein Einser) dieses Baujahrs war zwei Jahre später auf dem Schrottplatz als völlig fertige Rostlaube zu bewundern.


    Und wie ein Kadett E des Baujahrs 1990 in 1995 aussah, muss ich wohl ebenfalls nicht beschreiben. Jedenfalls ordentlich "braun-rostiger" als ein Japs.


    Zu dem Einwegtrimm: und warum merkt man das nicht (oder jedenfalls nicht so ausgeprägt) bei den Japsen?


    Sag doch einfach, dass Dir das, was in dem Bericht steht, nicht passt und gut ist´s.


    (Ich hab´s geahnt: Immer dann, wenn´s an die "eigene" Marke geht, wird´s hektisch. Als einer mal im E32 Forum - uralter 7er- erzählte, wie "begnadet" diese Kisten laut Umfrage so und so sind, war´s dahin mit der Gemütlichkeit ...)

    Jou, ganz klar off topic. In einem anderen Bereich hätt ich das auch gar nicht geschrieben, da mir dieses selbstherrliche "closed" sowas von auf die Eier geht.


    Wie die Japse nach ordentlich viel Jahre sind, weiss ich nicht. Mit meinem Uralt-Toyota war ich jedenfalls sowas von zufrieden.


    Devil, bist Du nicht Kfz-Mechaniker? Meine ich jedenfalls mal aufgeschnappt zu haben. Bei VW? Dann mal gaaaanz lang ins HST reinschauen - und es wird Dir gaaaanz lang gaaanz schlecht.


    Zu den kurzen Entwicklungszeiten: schon (volle Zustimmung), aber sind es nicht gerade die Japs, denen man permanent vorgeworfen hat, alle naslang die Modelle zu erneuern ....?


    Man muss wohl auch immer unterscheiden, ob einer sich für´s Auto null die Bohne interessiert ("Der Bock muss laufen und gut is") oder ob er Freak ist.


    Patty, Tastatur jetzt wieder die von gestern (Katastrophe!!)

    Zitat

    Original von Patty
    Ich hasse Toyotas...
    :-# :-# :-x :-x :-f :-f :-+



    Zitat

    Me 2! MfG Olli



    Ich weiss: War wohl nicht so richtig ernst gemeint (oder etwa doch?)


    Schau mer trotzdem mal in den deutschen Blätterwald.


    Oberste Schlagzeile auf der Titelseite der aktuellen AutoBild:


    "Qualitätsreport 2003 Toyota top VW der Flop"


    Und genüsslich (Ihr verzeiht mir bitte) zitier ich jetzt mal weiter aus dem Bericht innedrinne.


    Einsame Spitze: Toyota fast ohne Reparaturen.


    Toyota ist hier eine Klasse für sich.


    Das legendäre Toyota-Produktionssystem ist unerreicht effizient.


    8,8 Qualitätspunkte. Das ist Spitze! Im letzten Jahr haben die Japaner Mercedes eingeholt - und nun also überholt. Ganz gleich, welche Jahrgänge man bei unserer Umfrage betrachtet: Die Noten schwanken zwischen 8,7 und 8,9 Qualitätspunkten.


    Zur Nachbesserung - ein Erlebnis, das Toyota-Fahrern meist erspart bleibt.


    Wer Toyota fährt, lässt den Standstreifen in der Regel rechts liegen. Carina/Avensis und Corolla macht niemand was vor: Sie sind Klassensieger. Und auch der Geländewagen RAV4 läuft unauffällig gut.


    Diese Qualität ist fast schon unheimlich - alle im letzten TÜV-Report gelisteten Toyota schneiden weit besser als der Durchschnitt ab.


    Unauffälliger geht es nicht. Serienfehler? Fehlanzeige! Problemtypen? Unbekannt!


    Keine Diskussion: Bei Qualität und Zuverlässigkeit setzt Toyota den Maßstab! Der Vorsprung ist immens, auch gegenüber den anderen Japanern."


    Ach so: Das steht ja "nur" in der Auto Bild und damit in der Zeitschrift für die Doofen. Ja okay, was nicht sein soll, das auch nicht sein darf ...


    Mit mehr Sinn für die Realität dagegen der oberste VW-Mann, Herr Pischetsrieder:


    "Produktionstechnisch ist uns Toyota voraus. Aber nicht nur uns."


    Was in dem Bericht sonst noch so drinsteht:


    "Längst ... daran gewöhnt, dass ein Premiumhersteller wie Mercedes mit Schnittkantenrost, Elektronikausfällen und kollabierenden Common-Rail-Pumpen kämpft.


    Oder dass sich bei einem vier Jahre alten VW Golf mit vielleicht 60.000 km auf der Uhr - schlimmstenfalls - der frostgefährdete Motor, die Zahnriemen-Spannrolle, der Luftmassenmesser, das Getriebe und die Fensterheber verabschieden können.


    Mercedes bekam Elektronikärger, und zwar modellübergreifend. Probleme mit dem Comand-system, Sponatausfälle der Instrumente sowie Ärger mit der Getriebesteuerung kratzten am Image der Marke, die nun "intensiv daran arbeitet, die Elektronik besser beherrschen zu lernen" (na dann übt mal, Ihr Alles- Besserwisser von der technischen Truppe - vielleicht erleb ich´s ja noch).


    Tricksen, tarnen, täuschen: Überlegtes Krisenmangement und aktive Kommunikatio sind die Ausnahme, wenn Fehler passieren. Stattdessen heißt es, die Decke über den Kopf und abtauchen."


    Zu Mazda:


    "Zuverlässigkeit ist die große Stärke der japanischen Marke. Der Lohn: Platz 2 im Auto Bild-Qualitätsreport! Vom großen Vorbild Toyota ist man aber noch ein gutes Stück entfernt."


    Zu Mercedes:


    "Der Stern hat Schrammen .... Die legendäre Solidität von einst gibt es nicht mehr."


    Zu Nissan:


    "Dritter Platz im Qualitätsreport - genau wie im Vorjahr. Nissan-Fahrer sind offenbar rundum zufrieden."


    Zu Audi:


    "Dem Premiumanspruch wird Audi nur teileweise gerecht. Viele Kundenreklamationen wegen diverser Mängel."


    Zu Volkswagen:


    "Viel Frust! Kulanz meist nur nach zähem Ringen. Frost-Motoren, Fensterheber, Luftmassenmesser, Spannrollen, Zahnriemen - der Kummer unter VW-Fahrern ist riesengroß. Tendenz: steigend. Betroffene bekommen oft nur Kulanz, wenn Druck gemacht wird.


    Vorletzter im Vergleich! Hier rächt sich das unzureichende Qualitätsmanagement der letzten Jahre sowie arrogantes Verhalten gegenüber Kunden bei Fehlern. Aber es soll besser werden ..."


    Tja, die Hoffnung stirbt als letztes ...


    Daher sollte auch Ford nicht verzagen.


    Auf Seite 7 ne ganzseitige Anzeige zumFocus C-Max mit dem üblichen Blabla - "dessen Verarbeitungsqualität neue Maßstäbe setzt" (dummes, nichtssagendes Geschwätz), "Protektoren aus hochfestem Stahl" (na das hoff ich doch, dass der Stahl auch ein fester ist), "extrem aufwendige Oberflächenveredelungen" (schau mer mal, wie die in zwei, drei Jahren aussehen) und "das neue Fahrwerk mit breiter Spur und perfektionierter Straßenlage" (womit sich der Kreis schliesst, da auch das nur ein nichtssagendes, hohles Geschwätz ist) ....


    ... und auf Seite 19 dann folgende Kurznachricht:


    "Ford ruft 63 Transit (Bauzeit 30. Juni bis 9. September 03) in die Werkstätten. Grund: Die Fahrzeuge wurden ohne den serienmäßigen Fahrer-Airbag ausgeliefert."


    Äh, bin ja selten sprachlos, aber da fällt mir nu wirklich nix mehr zu ein.

    @ shorty:


    Nett von Dir. Die Nummern sind, wie Patty erwähnt hat, ziemlich gut zu sehen. Sie sind jeweils rechts (in Fahrtrichtung gesehen). Beim Kopf ziemlich oben rechts in der Ecke und beim Saugrohr auch auf dem "oberen, zentralen Teil" (an das die Drosselklappe rangeschraubt ist).


    Klasse wär natürlich, wenn auch die Motornummer ablesbar ist.


    Aber auch dann, wenn das nicht mehr möglich ist, wären die Nummern von Kopf und Brücke interessant, um die geäußerte Vermutung, welche auf der Brücke aufgedruckte Nummer zu welcher Bestellnummer und zu welchem Kopf gehört, zu erhärten oder aber zu widerlegen.


    Ne Brücke ohne Buchstabenendung dürfte danach z.B. auf keinem P-Kopf zu finden sein. Und auch ne AC-Brücke dürfte auf keinem P-Kopf sein.

    Wo denkst Du hin!


    Ich werd doch dem ungekrönten König der deutschen Vermessungstechnik nicht ins Handwerk pfuschen.


    Brücken sind bei mir alle aufm Kopp drauf und sooo wichtig ist´s mir dann auch nicht, zumal in der neueren Brücke wohl keine 100 Mehr-PS schlummern (hat auch keiner behauptet, schon klar).


    Wenn ich nächstes Jahr (in den letzten Jahren hab ich immer nur abgerüstet, inzwischen ist er fast Serie) zur letzten grossen Aufrüstung schreite (um dann nach deren Abschluss wahrscheinlich total ge- un entnervt den G in die Mülltonne zu werfen), kann ich vielleicht mehr dazu sagen bzw. ein paar Bilder reinstellen.


    Übrigens hat sebi in diesem thread den (einzigen?) Unterschied zwischen einer 89er Rallyebrücke und einer 91er syncrobrücke schon dargelegt.


    Der 89er Rallye wird dabei wohl die Brücke ohne Buchstabenendung gehabt haben und der 91er syncro müsste, wenn meine gestern geäußerte Vermutung richtig ist, die AD-Brücke draufhaben.

    Nochmal zur Ansaugbrücke:


    Hab geschrieben, dass mein P-Kopf im Keller ne Brücke ohne die Endung AC hat.


    Äh ... weiss nicht, wieviel Promille ich da hatte. Denn eine Buchstabenendung hat diese Brücke durchaus.


    Und zwar: AD


    Damit hama jetzt drei Brücken!


    - ohne Buchstabenendung
    - mit AC
    - mit AD


    Also nochmal die Fische befragt. Und siehe da: Gibt tatsächlich drei. Is aber etwas kompliziert (wer hätt´s gedacht ...).


    Zuerst war die offizielle Teilenummer die 037 133 201 B.


    Mit Modell 91 kam die 037 133 201 AD.


    Und Nummer drei?


    Dat is so: Die erste Nummer wurde später mal geändert. Und zwar in 037 133 201 N. Das war laut "Änderungsfisch" 12/90. Also, als es in der laufenden Produktion schon die AD gab.


    Wenn einer mit Modell vor 91 eine neue Brücke braucht, bekommt er seit 12/90 (allerdings sind die Datumsangaben im Änderungsfisch immer mit etwas Vorsicht zu geniessen) die 037 103 201 N (benötigt wird dann ausserdem noch eine Kappe und eine Schelle).


    Wenn die drei Nummern auf der Brücke mit den drei Teilenummern im Bestellwesen korrespondieren (ich sag das deshalb so vorsichtig, weil ich da jetzt bald an gar nichts mehr glaub): was gehört dann zu was?


    Hab keine Ahnung.


    Tippen würd ich auf:


    - zuerst war die ohne Buchstabenendung da (siehe Pattys 89er Corrado)


    - ab Modell 91 die AD


    - und die erste wurde ab 12/90 rückwirkend in die AC geändert


    Hab heute bei meine Teiledealer einen weiteren P-Kopf gesehen, der auch die AD-Brücke hatte. Spräche für obige Vermutung.


    Ein A-Kopf hatte allerdings auch schon die AD-Brücke. Spricht indes nicht gegen die obige Vermutung, da der P-Kopf ja erst nach der Umstellung bei der Brücke auf AD kam. Sprich: Es passt durchaus, dass es auch A-Köpfe mit der AD-Brücke gibt.

    Hi Streitaxt!


    Bin mir nicht so sicher, dass zwischen den Waeco-Matten und "meinem" SL (von der hochgelobten Verarbeitung hab ich da übrigens nur wenig gespürt - genauso luschig wie bei der anderen Firma vor den Toren Stuttgarts - merkt nur kaum einer, weil sich die geneigte Kundschaft an Namen orientiert und von dem, was wirkliche Qualität ist, keinen Blassen mehr hat) tatsächlich ein Unterschied besteht.


    Die Stufe zwei war der Turbo (also wie das von Dir erwähnte schnelle Aufheizen bei den Waecos) und Stufe eins dann halt die "Langzeit-Behaglichkeits-Stellung". Schätze mal, dass das bei Waeco alles kaum viel anders ist (wenn überhaupt).


    Designtechnisch würden mich diese runden "Knöpfe" überhaupt nicht stören (find sie sogar sehr gelungen) , aber das ist jetzt natürlich wieder mal Geschmackssache.


    Original ist für mich im übrigen zu 99,99% auch am besten (oh je, oh je, uns wird doch hoffentlich nicht der Streitstoff ausgehen *g*).

    Genau Patty, nimm D 11 und gut is.


    (T1 ist übrigens kein Y-Stecker. Das ist vorne eine Kammer und hinten auch nur eine. Nur sind hinten halt zwei Kabel drin, die miteinander verknotet sind.)


    @ Benni:


    Dank Dir für den Hinweis, dass einige schon was zu Magic Heat geschrieben haben (werde dazu mal die Suche-Funktion benutzen).


    Zwei Stufen gleich karge Wahlmöglichkeit?


    Is okay - hab´s ja schon immer gewusst, dass z.B. so ein 100.000 Euro teurer SL ein erbärmlich ausgestatteter Mistkübel ist ...


    Jetzt im Ernst: Bin am Wochenende in so einem Ding (Vorgänger des aktuellen) mal mitgefahren (nicht, weil ich besonders scharf drauf gewesen wäre, sondern um dem andern nicht die Freude zu nehmen, mir seinen Hobel vorführen zu können). Da waren´s auch nur zwei Stufen (wie in zig anderen Fahrzeugen, die ein paar Euros mehr kosten als ein Golf II ebenso) und mir hat das völlig ausgereicht.


    Ich halte diese Golf II-Lösung mit Relais, Fühler untern Hinterm, Poti-Regler für das klassische Beispiel eines total overengineerten Produkts.


    So, jetzt hama endlich wieder was, wo wir lustvoll zanken können (*g* - weisst ja hoffentlich , wie ich´s meine).


    Also los, schreib mir, dass Du genau die Regelstufe Zwei Komma vier brauchst, auf Du die nach dem "schnellen" Aufheizen dann zurückstellst.


    Und ich antworte dann, dass ich mit zurück auf Stufe 1 bei einem nur zweistufig ausgelegten Schalter auch ganz glücklich werden kann.


    (Der Menschen Ärs**e - wie auch deren Rückgrat - sind halt nicht gleich.)


    Wegen dem Waeco-Schalter:


    Wenn ich mir das Bild auf der Waeco-HP anschaue, dann scheint das von vorne betrachtet nur eine kleine, kreisrunde Fläche zu sein, auf die man drücken muss. Könnt mir deshalb gut vorstellen, dass der locker in einen der Golf II- Blinddeckel reinpasst. Schätzungsweise sogar beide Schalter in einen Blinddeckel.

    @ Patty:


    Jou, bei Deinem leerenD 12 einfach die eine Seite eines Kabels rein und bei Pin 1 des Schalters für die Sitzheizung (ist für dessen Beleuchtung) die andere Seite drauf.


    Wegen D 9:


    Also ein Kabel ist da schon drin, wenn ich Dich richtig versteh. Unklar nur, wo das hingeht. Egal. Klemm ein weiteres Kabel einfach dran und führ die andere Seite dieses Kabels zum Relais für Burnt Eggs Driverside.


    Kannst statt auf das draufzuklemmen, das bei D 9 schon eingelocht ist, auch bei D 11 (so auch schon Madison) oder F 6 einputten (sind laut meinem Bentley noch frei und hängen wie D 9 an der gleicher Sicherung (S 14).


    (Was mit dem T-Verteiler bzw. 2-Fach-Verteiler meinst, hab ich nicht ganz verstanden.)


    Wenn der Eierkocher nicht so richtig will (ich hab´s inzwischen aufgegeben, länger als eine Saison einigermassen funktionierende Heizmatten zu haben - und ich hab durchaus ein eigenes Schlafzimmer, die Dinger werden also keineswegs über Gebühr belastet), dann kauf über ebay die Matten von Waeco mit dem zweistufigen Schalter und bericht uns, wie die sind.


    Zum Beispiel, ob sie auch so ewig lang brauchen oder ob es ruckzuck kuschelig warm wird wie z.B. beim Golf IV (oder auch bei einem 15 Jahr alten Kadett E -simpel gemacht, nix so mit "Reglerei und Fühlerei" , dafür aber höchst effektiv).

    Hallo Patty,


    hab mal eben in meinen Bentley (der "US-Korp/Etzold") geschaut.


    Danach sieht´s so aus:


    Bei D9 steckt schon ein Kabel, das für die beheizte Scheibenwaschdüsen zuständig ist. Das zweite geht dann zum Sitzheizungsrelais Fahrerseite.


    Bei D 12 geht ein Kabel raus, das ab einem Stecker T1 verdoppelt wird: Eins geht zum Schalter für Sitzheizung und das andere endet in dem Stecker T1a (dessen Funktion aus dem Schaltplan nicht hervorgeht - ist ne tote Stelle, dieses zweite Kabel geht also von T1a nicht weiter).

    @ Xavie:


    Ja, sind die Microfilme, auch Microfiche genannt.



    @ Danilo:


    Jou, für den, der - wie wir hier - durchgeknallt auf ein bestimmtes Modell oder jedenfalls einen bestimmten Motor fixiert ist, haben die Fische den fast unschätzbaren Vorteil, dass man sieht, wie sich was weiterentwickelt hat, während einem der Onkel hier eine lange Nase dreht.

    Zum Thema "80er Rad & Co." siehe den thread, den Xavie weiter oben freundlicherweise verlinkt hat.


    "Grosser Kopf" nur marginal mehr messbare Leistung? Befürchte ich auch (kann´s aber durch nichts belegen - just a feeling).


    Natürlich überlegen sich die Entwickler da immer was. Nur: wie hoch der output ist, ist ne andere Frage.


    Beim EV (GTI) wurde 8/85 das einflutige Hosenrohr mit Kugelgelenk-Anschluss durch ein zweiflutiges ersetzt.


    Nach "Jetzt mach ich ihn kaputt ... äh ... schneller" wurde damit der "etwas leistungshemmende" (klingt ja schon mal voll Sch***e) bisherige Krümmer durch eine "Neukonstruktion" (neu=immer gut) ersetzt, die sich "in erster Linie durch eine optimierte Gasführung" (na, das klingt doch schon ganz anders!) auszeichnet und "bringt nach Auskunft von VW-Insidern (hört, hört, man kennt sich - ich hasse ja solche Angeberei wie die Pest)"


    ... ja, was bringt sie denn nun?


    "eine Mehrleistung von einem PS".


    Boah!! Ich bin saumässig beeindruckt ...


    Nur am Rande: meine Frau und ich hatten parallel diesen EV (man muss ja nicht immer Käfer fahren) - sie mit Krümmer/Hosenrohr alt und ich den mit der "Neukonstruktion".


    Das war im praktischen Fahrbetrieb grad Jacke wie Hose. Wer mir da erzählen will, dass er sowas spürt, der hört auch das Gras wachsen.


    Eine wieder andere Frage ist, ob die Neukonstruktion "für weitergehende Leistungssteigerungen besser geeignet ist" - so das Jetzt mach ich ihn schneller - Buch. Und vielleicht gilt das ja auch für die Köpfe zwei und drei des G. Wer weiss das schon ...

    @ G60 Ing:


    Ich dachte immer, Du würdest in Bonn - und nicht im Süden der Republik - wohnen.


    Wat dat Geschwätz nun wieder soll?


    Na, so wie Du Deine verflossene Werkstatt beschreibst, kann das eigentlich nur die Werksniederlassung vom Doc sein ...



    @ Patty:


    Hast doch n bisschen Bock, Deine 1000 Seiten fürs Kuriositätenkabinett anzureichern?


    Also ... Abgaskrümmer hat sich mal geändert ...


    und zwar absolut zeitgleich mit Einsatz des zweiten Kopfes!!


    Hab Fischmaterial, wo noch genau nach "von - bis" differenziert wird, was identisch ist mit der entsprechenden Kopf-Differenzierung.


    Da wird dann auch bei den Dichtungen für den Krümmer entsprechend differenziert.


    Spätere Fische kennen dann - für die gesamte Baureihe (also auch rückwirkend) nur noch einen Krümmer.


    Die 1000 Seiten voll?


    Nicht?


    Na gut, dann weiter.


    Die späteren Fische kennen auch nur noch eine Dichtung.


    Du glaubst jetzt, das wär die Dichtung, die mit dem zweiten Kopf kam?


    Sorry - voll daneben.


    Die Dichtung, die jetzt ausschliesslich und alleine für die gesamte Baureihe gelten soll, ist die erste!! Also das Pendant zum A-Kopf.


    Ist es nicht zum Piepen?


    (Daniloooooo, kannst dazu wat sagen? Ich selbst bin nur noch sprachlos ...)

    EHEMALIGE Werkstatt Deines Vertrauens?


    Darf ich das so verstehen, dass jeder an Deiner abgebrochenen Schraube schuld war, bloss die nicht?


    Genauso hab ich mir das vorgestellt - wenn sie mal was zahlen sollen, die Affen, weil sie Sch****e gebaut haben - dann sind sie landauf, landab alle gleich.


    Kfz-Branche eben - Gauner, Lumpen und Verbrecher. Nein, ich entschuldige mich weder jetzt noch später dafür.


    Die Hersteller knechten ihre Händler - auf 20 bestellte gut verkäufliche Fahrzeuge wird ihnen ein unbestellter (und völlig unverkäuflicher) Schlitten auf den Hof geknallt, das Geld dafür natürlich schon zwei Wochen vorher eingezogen. Die Händler bescheissen dafür ihre Hersteller bei Garantie- und Kulanzaufträgen, das aber wirklich alles zu spät ist usw. usf.


    Jeder halt jeden. Die Werkstatt den Kunden - und der die Werkstatt ("diese Beule ist erst da, seit das Fahrzeug bei Euch zur Inspektion war"). Keiner will noch irgendwas selbst zahlen. Die Sitten sind völlig verwildert und verwahrlost.


    MISTeriöser Don Pedro (wie Du geschrieben hast) oder mYsteriöser Don Pedro(*g*)?


    Da wär ich auch mal gespannt. Erzählen kann er ja wie der Weltmeister. Macht auch durchaus Eindruck, was er so von sich gibt (wenngleich bei mir auch möglicherweise nur deshalb, weil ich sowieso nix davon versteh.)


    Nur: Wenn er tatsächlich diesen einen worldfamous RS-Chip gebastelt hat - ich weiss, die Götter streiten sich drüber -, dann kann mir auch der gestohlen bleiben - schon klar: die Götter streiten sich auch darüber, ob der genannte Chip nun auf den Misthaufen oder in den Olymp gehört; nach meinen Er-FAHRUNGEN eindeutig in erstere Stätte. Andere haben andere Erfahrungen gemacht. So geht´s halt zu beim G - mysteriös ...

    @ Patty:


    Wegen Riemenscheibe & Co:


    Siehe thread "G-Lader Generationen" (ist grad auf S. 9. Warum ich´s nicht "verlinke"? Weil ich für solche Feinheiten zu blöde bin, sprich: ich nicht weiss, wie´s geht).


    Dort hat sich so ein unsäglicher Vielschwätzer ausgiebig zu den von Dir angesprochenen"Scheibenfragen" ausgelassen ...

    @ G60Ing:


    Ola - dachte schon, ich müsst ne Vermisstenmeldung aufgeben.


    (Und wenn ich grad schon dabei bin: Sag mal Harti, dieser begnadete Reparatör von Traktör mit Motor Dissel, lebt der noch oder was ist los??)


    Frag mich nicht warum (ich kann´s durch absolut nix belegen), aber irgendwie hat mich auch schon das Gefühl beschlichen, dass die neue Brücke gar keine "grosse" (im Sinne von grössere Kanäle) ist. Hab deshalb zwei Minuten vor Deinem posting auch "rum-ge-orakelt", wer schon genau wisse, worin sich die beiden Brücken nun genau voneinander unterscheiden würden.


    Wär natürlich nicht schlecht, wenn Du die "Datenlage" bei Deinen Köpfen ebenfalls noch durchgeben würdest.


    (Was ich nicht ganz verstehe: Dein 88/89er Ersatzmotor hat den "B-Kopf" ?? Schreibversehen und gemeint der "A-Kopf"? Oder ich jetzt auf Schlauch?)

    Aus der Erinnerung heraus:


    Abgaskrümmer gibt es nur einen (so gut wie sicher).


    Was ich allerdings nachsehen müsste: Ob die Nummer früher eine andere war und wenn ja, wann der Wechsel auf die aktuelle Nummer erfolgt ist (die dann rückwirkend auch für die bis dahin schon gebauten Fahrzeuge zum Einsatz kam).


    "Grosser Kopf mit kleiner Brücke" kann ich mir - so rein gefühlsmässig jetzt - auch nicht gerade als Hit vorstellen.


    Aber wer weiss schon,


    - worin sich die neue Brücke genau von der alten unterscheidet


    - und ob die mit "aufgedrucktem" AC wirklich die neuere ist


    - und ob die Doku überhaupt stimmt, wonach zuerst die
    neue Brücke da war und erst später der neue Kopf kam ...


    Danilo hat da schon recht, wenn er darauf hinweist, dass das Studien am lebende Objekt weitaus ergiebiger sein können als Studien am Onkel. Also dann, ich lausche, wer diesbezüglich was Konkretes sagen kann.


    (Und wie hatte ich mir doch vorgenommen, zu diesem Änderungsthread wirklich nix zu schreiben - die wochenlange Beschäftigung mit den Fischen vor meinem damaligen Umbau hat mir nämlich eigentlich völlig ausgereicht ...)

    @ Danilo:


    Der Onkel ist halt wie der Papst - hie und da eben doch fehlbar.


    Kann einem andrerseits aber auch gute Dienste leisten.


    Als ich vor jetzt rund 10 Jahren auf G umbaute, hab ich´s nur den Fischen zu verdanken, dass mich mein "hochseriöser" Verkäufer nicht linken konnte.


    Der wollt mir glatt das alte B-Steuergerät andrehen. Das wäre definitiv bei der Schlachtkarre drin gewesen. Okay hab ich gesagt, Jungs, wir schmeissen den schon auf den Hänger gewuchteten Motor wieder runter und tschüss.


    Und als wir uns dann tatsächlich ans Werk machten, lief der Typ raus, hat sein Auto geöffnet und unter dem Sitz das neuere "Super Plus-SG" hervorgekramt ...


    Aber zurück zum eigentlichen Thema, diesen drei Köpfen:


    - was ist Deiner Einschätzung nach der Grund für den Wechsel
    auf den P-Kopf mit seinen grösseren Kanälen gewesen?


    - und was der für den kurz danach erfolgten abermaligen
    Wechsel auf den bei Onkelchen mit "E" gelisteten Kopf?


    - und was sind die Unterschiede zwischen Kopf zwei und
    Kopf drei?


    - und welche Ansaugbrücke (mit/ohne AC) gehört nach
    Deinen Erfahrungswerten zu welchem Kopf?


    Thanks.

    Klasse, vielen Dank Patty.


    "K" ist ja Modell 89, also wirklich einer der ersten.


    Und damit wird´s ja echt lustig. Wie Du schreibst, hast Du die Brücke ohne Buchstaben (AC) hintendran.


    Hab ich befürchtet ... dass nämlich dann die Brücke mit AC hinten die neuere ist.


    Und, wie Du schon geschrieben hast, scheint diese Sache damit tatsächlich wieder mal ein Fall für´s Kuriositätenkabinett zu werden.


    Denn (kleine Wiederholung):


    - mein G-Motor (erst im Modelljahr 91 gebaut) hat auch die Brücke ohne AC


    - unser anderer G, Mod. 90, hat aber schon die AC drauf


    - obwohl AC (wenn´s tatsächlich die neuere ist, also die, die bei
    Onkelchen mit AD endet) erst mit (exakt) Mod. 91
    kam


    - mein P-Kopf im Keller hat dagegen wieder die (alte?) Brücke ohne AC drauf hat, obwohl der P-Kopf erst im März 91
    rauskam - als schon sieben Monate lang die neuere (?)
    AC-Brücke verbaut worden ist


    (Immer vorausgesetzt, die VW-Dokumentation stimmt.)



    @ Harti:


    Jou, da kannst Du mit ebay gar nix falsch machen.


    Pinsel einfach irgend einen Buchstaben auf die Brücke drauf, brenn auf Deinen Lader die Zahl "65" ein und verkauf das ganze als das ultimative G65-Power-Paket, von dem weltweit nur zwei Exemplare existieren.


    Ich bin sicher: Irgendein "Spezialist" wird der süssen Versuchung nicht widerstehen können - "160 Gäule hab ich ja schon Serie gehabt, mit den ganzen Änderungen - die (ich kann´s ja bekanntlich nie so ganz lassen) so gut wie nix gebracht haben - sind´s mindestens 220, jetzt noch der 65er Lader und der optimale Beatmungsapparat über dem Block ... na, wenn das mal keine sicheren 250 plus x sind ..."


    Scherz beiseite. Bin ja schon mächtig gespannt, wie die "Datenlage" bei Deinen Köpfen aussieht.


    Gruss
    Robert