Beiträge von Hensch

    Da steht der Plan für den Digifant-Pumpen-Kreislauf drin...das hätte gewissermaßen weitergeholfen, aber wie ich sehe hast du ja das Problem, dass die Pumpe immer läuft...

    Zieh mal das Kraftstoffpumpen-Relais an der ZE raus (Steckplatz 12, unten rechts)...bei meinem Kumpel seinem VR6 war da mal ein Pin in der ZE weggeschmort, sodass es keinen Kontakt mehr zum Relais gab. Haben uns damals auch dusselig gesucht In dem Fall würde dann ne neue ZE helfen. Hast du die Version mit einer Intank-Pumpe oder mit 2 Pumpen...also, wo noch eine unterm Wagen is?


    Was hast du fürn Buch? Bei mir im "So wirds Gemacht" von Etzold (Golf, Jetta) isses der Plan 22.

    Wie is das eigentlich beim PG...kloppts da auch die Ventile krumm, wenn der Zahnriemen reißt oder is da genug Platz? Beim RP z.B. solls ja in der Hinsicht keine Probleme geben...


    Ich werds bei mir so machen, dass ich zuerst den Kabelbaum rausmach und dann den Motor...weil bei mir der Kabelbaum auch über den Wasserkasten verbunden is....das wär mir zu viel gefitze.

    Für 2 € hab ich bei der nächsten Waschanlage locker zeit, um 2x mit Hauptwäsche und 2x mit Klarspülen ums Auto zu laufen. Dabei kann man sich relativ Zeit lassen und den Strahl auch mal unters Auto halten. Den Rest mach ich dann bei mir. Ist ja nicht so, dass ich bei uns aufm Hof ne Motorwäsche mach... Außerdem verliert der Motor so schon mehr Öl, als je auf dem Lack drauf sein wird. :D

    Von mir auch frohe Weihnachten und viele Geschenke. :zwinker:


    Die Antriebswelle is jetz wenigstens da...die "Spielzzeug"-Welle hat er mir sogar erlassen, wie freundlich... :lol
    Mein RP scheint den Winter überhaupt ni zu mögen: sehr unstabiles Standgas (oft um die 2000 u/min, ansonsten schwankend). Besonders nach dem Anlassen bei tiefen Temperaturen freu ich mich sehr darüber... :motz Hab mich deswegen hier im Forum schon zu genüge belesen. Da es bei mir aber unabhängig von der Außentemperatur manchmal geht und nicht, hab ich mir ne neue Theorie entwickelt. :?: Kanns sein, dass sich im Drosselklappenpoti wegen evtl defekter Dichtung Niederschlag bildet? Normalerweise is das ja luftdicht verschlossen und sollte auch ni geöffnet werden, soviel ich weiß...

    Ich mach grad das erste Semester Maschinenbau an der TU-Dresden.


    Das mit der Antriebswelle hatte sich übrigens auch erledigt. Er hatte gemeint, dass die Dicke Welle nen Riss gehabt hätte und er deswegen die dünne geschickt hat. Sie würde ja schließlich auch passen. :-r Jetz hatte er gemeint, dass er noch eine da hätte und sie mir nachliefern würde....na hoffentlich...

    Auspuff+Kat, Bremsen VA, Kupplungsmechanik, evtl. noch Kaltlaufregler für D3...


    Mag schon sein, dasses hier günsitg angeboten wird, aber ich bin auch blos nen armer Student, der auf jedes Teil von Neuem sparen muss...

    Das mit dem Lader könnt noch ne Weile dauern. Wollt erstmal zusehn, dasses wenigstens mit dem Fahwerk noch vor Jahreswechsel klappt, wegen der MwSt. Erhöhung. :-r Das schlimmste ist ja, dass die paar Teile, die mir jetz noch fehlen mit die teuersten am ganzen Umbau sind.

    Hm...ich hatte mal irgendwo im Netz ne Liste mit den Teilen gefunden. Da kam alles zusammen um die 100 Euro...hatte mich mit den 80 bissl verschätzt. :D Aber dasses glei 136€ sind 8o...werden die Teile teurer, je älter sie sind oder was? :tock:

    OMG 8o :geil: Hast du das alles selber poliert?


    Hast du die Teile für die mechanische Kupplung neu bei VW geholt? Will das bei mir ja auch verbauen...soll original zusammen um die 80€ kosten. :tock: Naja, die Gummiabdeckung hab ich ja schonmal. :D

    Wirklich ni schlecht Frolic. Da kann man sich ja schon an der Achse ni sattsehen . :geil: Was hast du fürn Bremssattellack genommen?

    Ich denk mal, dass die Gehäusehälften eigentlich gleichmäßig einlaufen sollten. Wenn nicht, dann ist das Verdrängerlager nimmer das beste. Mein Vorgänger hat den Lader original mit dunklen Dichtleisten und 68er Laderrad gefahren. Das spricht denk ich für sich.... :tock:

    Zitat

    Original von Stummel
    stift in die dichtleisten nut und fertig. musst halt soweit zurückbleiben das du von dem verschlissenen bereich wegkommst


    Da bin ich kein Freund von, dazu ist mit der Verdränger zu schade. Eher würde ich mir ne gutgebrauchte Gehäusehälfte holen, obwohl das auch nicht grad empfehlenswert ist. Aber wenner sich gut drehen lässt, dürfts doch keine probs geben, oder irre ich mich da?

    Kann ich wirklich die vom RP nehmen, wenns die gleichen Abmaße sind? Sind da keine Unterschiede beim Material oder den Gelenken?

    Hallo zusammen,
    ich wollte mal wissen, wie groß die Abnutzung Laufflächen in den Gehäusehälften sein darf. Bei mir siehts folgendermaßen aus:



    Zu groß darf die Abnutzung ja ni sein, weil sonst die Dichtleisten rausrutschen können...
    Ich müsste nochmal nachmessen, aber ich glaube, es waren um die 0,7 mm Tiefe. Zur Mitte hin wird die Tiefe immer geringer. Am inneren Ende der Verdrängerlauffläche ist nix mehr zu sehen. Ich tippe mal auf ein verschlissenes Verdrängerlager als Ursache.


    Wenns schon die Verschleißgrenze sein sollte, was würdet ihr mir empfehlen? Neuen Lader? :( Alles andere am Lader is ja OK. Wollte eigentlich nur ne Überholung machen.

    Die Durchmesser von den RP-Wellen sind:
    Kurz: 27,5 mm
    Lang: 43,5 mm
    Da muss noch ne dünne Unterbodenschutz-Schicht abgezogen werden...


    Also die Wellen, die ich als Corrado G60 Wellen ersteigert haben, haben die Durchmesser:
    Kurz: 27,5 mm
    Lang: 22 mm


    hmmm... :?:


    Edit:


    Hab grad gesehen, dass die Wellen auf dem Auktionsbild andere sind....entweder wars also nen Versehen oder mir versucht jemand, was falsches unterzujubeln. :( Mal sehn, was er meint.