Beiträge von caipi

    kannst bei deinem Konzept auch den kompletten Lima Halter mit LIMA und Spanner vom 2E übernehmen, würd bei deinem aktuellen Riementrieb die vordere Laufrolle wegbauen,


    nutz den Platz vorm Kopf voll aus und versuch ein Fächersaugrohr zu bauen, mit dem Rohrsammler übernimmst du Probleme (Abmagern des ersten Zylinders) von der Sideflow-Brücke



    gruss :wink

    was willst du auch prüfen, solltest doch am besten wissen, was du verschickt hast,


    wenn du in der Auktion die Teile mit Bild angeboten hast und alle vier Beläge zu sehen waren, gibt es eigentlich keinen Grund anzunehmen, dass du dem Käufer einen einzelnen gebrauchten Belag vorenthalten willst


    also spricht viel dafür, dass der Typ zu tricksen versucht


    wenn er aber nun meint, einen Anspruch zu haben, ist er beim Privatverkauf natürlich den vollen Beweis dafür schuldig, hier käme im Idealfall eine Zeugenaussage des Paketboten in Betracht, wenn der beim Auspacken dabei war, denn der ist allgemein ein recht unabhängiger Zeuge


    wenn er nur seine Oma als Zeugin anbietet, hältst du mit deiner gesamten Sippe dagegen, da die selbstverständlich bei allen Paketversendeaktionen beim Verpacken hilft :wink


    gruss

    SIEMENS SG hatte ich schon da, hat allerdings ein eingelötetes Eprom und ist tatsächlich Goldstaub


    allerdings bezog sich mein Hinweis auf deinen Vorbehalt zu den Porsche GT2 wegen Batch contra zylinderselektiver Ansteuerung


    die letzten Corrados mit den SIEMENS SG hatten die normalen grünen Einspritzventile trotz zylinderselektiver Ansteuerung vom SG


    also kann im Umkehrschluß ein Porsche GT2 Einspritzventil auch im Batch betrieben werden, ist grundsätzlich die selbe Bauform


    im Chiptuningforum kam mal ein Contra vom Guru Don Pedro, allerdings ohne konkrete Begründung und es gibt schon einige Abstimmungen mit den grossen vom Porsche

    @rene> du hast recht, dass die beim Porsche GT2 original zyl.selektiv laufen und bei der Digifant bis 92 im Batch Betrieb,


    ab 92 laufen dieselben Einspritzventile mit dem SIEMENS SG allerdings genauso zyl.selektiv, also wo sollte da technisch ein Unterschied beim Einspritzventil sein ?


    ist auch nicht meine Art, meinen Schrott im Forum abzuladen, schliesslich gibts ja noch egay


    ist einfach ne Frage des Timings, ich werde erst in 6 Monaten richtig abstimmen lassen, habs diese Saison noch nicht geschafft, bis dahin sind mir 400 Euro lieber als ein Satz Einspritzventile auf Lager, auch wenn die sich verdammt gut als Deko machen :D


    Frage 2> Grundverdichtung 8.8 bis 8.6 ist optimal, 9.0 muss nicht sein

    am besten vorher den fragen, der dann auch den passenden Datensatz schreiben soll :zwinker:


    ich fahre schon welche vom RS2 bei 265PS und habe noch einen nigelnagelneuen Satz Porsche GT2 in orange zu liegen, gehn bei nem Gebot von 400 Euro weg :wink

    ich bin mittlerweile schon seit einigen Jahren Tuev-Tourist, hab schon einige Tuner abgeklappert, war in Berlin, Hamburg, Euskirchen, Kassel sogar schon mehrmals


    niemand wird dir sofort 280 PS oder mehr eintragen wollen, immer nur schrittweise, hab nacheinander 132/154/165 kw eintragen lassen, mit der BREMBO gabs nach langem Gebet 185kw, jede Eintragung kostet extra, also wirds fast immer nur so gemacht :wink

    ist ein häufiges Problem bei den G60 Frontscheiben, dass der Windlauf gammelt,


    die Dichtung ist an der Frontscheibe anvulkanisiert, Frontscheibe muss theoretisch komplett rausgeschnitten werden


    kannst aber auch den Abdeckgummi vorsichtig aus der Rille ziehen, dann kommst ganz gut ans Blech und die Sicke um die Scheibe herum zum behandeln


    lässt sich dann einfach wieder reindrücken

    kpk: hab zwar schon mit rumexperimentiert, aber den neuen 8V Crossflow-Motor wollte ich doch erstmal sachte einfahren, der hat kein Schummelgas bekommen, könnte man aber mal drüber nachdenken :D


    Lachgas bei aufgeladenen Motoren halte ich für schwieriger abzustimmen als beim 6 Zylinder Sauger, da gibts genug positive Beispiele bei VW VR-Motoren und BMW E30 6 Zylindern (meist 2.7er Eta mit Gas) aber nur wenig sauber laufende G-Lader mit Gas


    da geb ich Frank auch absolut recht, eine präzise Taktsteuerung, Abgastemperatur und Breitbandlambda sind sehr empfehlenswert :zwinker:

    ich ziehe normalerweise zuerst den Bolzen vom traggelenk, nehm dann eine stabile Brechstange (1,50 Meter), setz die auf den Querlenker gegen die Wagenheberaufnahme und geb Druck, dann ein paar schwere Schläge auf die Brechstange, das löst eigentlich immer den Zapfen


    beim Ausbau der Querlenker bei dem vorderen Querlenkerbolzen erst ordentlich mit Rostlöser vorbehandeln, reisst auch gerne mal ab, dann wirds eine längere Bastelei :zwinker:

    gibt eine einfache Prüfmöglichkeit, den Leistungsprüfstand



    einfach mal auf die Rolle und den Motor ausdrehen, bei vielen kippt die Leistungskurve schon bei rund 6000 U/min, da ist weiterdrehen recht sinnlos und höchstens eingeschränkt für saubere Drehzahlsprünge beim hochschalten zu kalkulieren

    nachdem Sammy Tosuner und Project Concept ihre Vertragsbeziehung beendet haben, sind Dicon und Wölk Event angetreten und haben zunächst zu verhindern versucht, dass PC mit seinen Markentreffen einfach auf Wittstock ausweicht, haben deshalb Wittenberge Wittstock und Luckau mit Events belegt, war wohl ne Art Mühle-Spiel


    mit dem L-Ring und Fun&Speed hats wohl nicht geklappt, da sollen aber auch sehr heftige Pachtzahlungen gefordert worden sein, die wohl nur PC für das "Jubiläumsevent" zu zahlen bereit war


    nachdem im Prinzip die gesamte Saison verregnet war und das neue Japan-Treffen in Luckau kaum angenommen wurde, ruhten alle Hoffnungen auf Opel und VW, welche leider ebenfalls keine ausreichenden Zuschauerzahlen einfuhren, damit wars das dann für die Fun&Speed GmbH,


    allerdings hab ich die Hoffnung, dass fürs nächste Jahr schon fleissig Konzepte in Richtung MZA und Wittstock entwickelt werden, beide Strecken sind top


    auf dem L-Ring als Rundstreckenanlage wird Dragracing kein langfristiges Thema werden, dient lediglich als Anfahrhilfe und Lückenfüller, auch die Klasse Public Race ist wegen striktem Slick/Burnverbot und dem "Käfig" nicht ideal für die Zuschauer und Fahrer


    2006 wird sich auch zeigen, ob PC weiterhin die derbe Pacht zu zahlen bereit sein wird, ich lass mich überraschen

    die Drehzahlfestigkeit des Ventiltriebes ergibt sich aus der Summe aller Einzelteile,


    ich hab relativ viel Nockenhub, aber kann durch die leichten Hydros, die härteren Schrick-Federn und erleichterten Ventile (Einlass 7mm Schaft und 60 Gramm bei 40mm Teller, Auslass natrium mit 8mm Schaft und ebenfalls 60 Gramm bei 33er Teller) bis etwa 7500 U/min drehen, der Begrenzer ist auf 7400 gesetzt


    diese Drehzahlen geb ich allerdings nur beim Rennen auf der Meile, im normalen Strasseneinsatz reichen 6500 völlig aus