Beiträge von Russi

    Zitat

    Original von rocco-schrauberAber wenn du die Einspritzleitungen abschraubst steckst du einen etwas längeren durchsichtigen Schlauch auf die Leitung und dann startest. Dann sollte man durch denn Schlauch einen blasenfreien Diesel sehen, dann weißt du die Einspritzpumpe ist gut und somit die Düse defekt.


    Ist es nicht so das in den Einspritzleitungen so um die 150bar sind weil das in etwa der Druck ist bei dem die Einspritzdüsen öffnen!? Ich stell mir das dann aber nicht so lustig vor wenn da einer dann bei dem aufgesteckten Schlauch guckt und es den dann irgendwie zerfetzt oder der von der Leitung oder der Düse hinten abspringt. Das könnte ins Auge gehen meinste nicht!?

    Dann danke erstmal, werd dann vielleicht mal ein anderes Öl versuchen wenn ich meine TXT Vorräte verbraucht habe.


    Grüße
    Russi

    Der Brei ist nicht braun sondern schwarz wie die Nacht. Das Durchwaschen des Gitterfilters oben bei der Entlüftung hab ich schon mal gemacht, jedoch ohne nennenswerten Erfolg. Auch die Druckdose hab ich mal erneuert. Verstopft ist auch nichts.


    Mir ist zwar jetzt der Zusammenhang nicht ganz klar wie eine eventuelle Verstopfung so einen Brei erzeugt, aber dazu fällt mir ein das der AAZ Motor, der ja nach meinem kam eine geänderte Entlüftung hat. Da geht zusätzlich vorne am Motorblock noch ein Rohr hoch zur Druckdose am Zylinderkopfdeckel. Das Loch vorne im Block ist bei mir auch vorhanden, könnte das nachrüsten dieser Entlüftung ev. Abhilfe schaffen?? Der Motor ist auch leistungsgesteigert.


    Vielleicht kannst du den Zusammenhang zwischen Entlüftung und dem Brei ein wenig erläutern??


    Danke
    Russi

    Hallo!


    Warum kann man dann nicht mehr zurück?


    Warum bildet sich bei meinem Motor eigentlich immer so eine Art Ölschlamm oben im Bereich Zylinderkopf. Also wenn man den Ventildeckel abnimmt ist da auf der Unterseite immer sowas drauf? Hab einen 1.6er TD. Hatte das immer schon und auch nach der Motorrevision weiterhin. Verwende das Castrol TXT.


    Grüße
    Russi

    Ich glaube nicht das es was daran ändert wie gut oder schlecht die Radläufe gezogen sind, das ändert an den 10cm (vielleicht sinds auch mehr oder weniger) die unten beim Abschluß fehlen nichts und der Spalt vom Radlauf hinten rein in die Stoßstange wird dadurch auch nicht kleiner. Das Plastik trägt eben mal auf und macht so den Spalt entsprechend kleiner. Das ist leider der Mist an der 2er Karosse, da der Stoßfänger nicht seitlich in die Kotflügel mündet wie beim IIIer und allen anderen neueren Autos. Sogar beim Golf Cabrio mit den breiten Stangen find ich das schöner gelöst. Aber wie gesagt die Geschmäcker sind verschieden und mir gefällt es so nicht.

    Zitat

    Original von kanneiniges
    hä?
    an wen war die frage?
    und woher kommen da 10 cm? :-k


    An dich!


    Guck mal dein Auto an dann weißt du was ich meine :zwinker:
    Na im Ernst. Die GTi und G60 Verbreiterungen sind darauf ausgelegt um unten bündig mit dem Frontspoiler abzuschließen. Richtig!? So wenn ich jetzt kein Plastikgelumps wie du dich ausdrückst draufmache dann steht der Frontspoiler nach unten hin mal sicher 10cm weiter runter als wie wo der Kotflügel unten aufhört. Außerdem ist der Spalt zwischen Stoßstange und Kotflügel auf der Seite riesengroß. Aber jedem gefällt wohl was anderes.

    Und wie machst du dann den Anschluß an die vordere Stoßstange? Sieht top aus wenn der Frontspoiler der breiten Stoßstangen da so 10cm unter den Abschluß des vorderen Kotflügels steht :-i

    Ich schwörs, hinten musste ich nichts machen.


    Ich hoffe bei deiner 88er Karosserie ist alles gleich wie bei einer 91er!?


    Vorne wars bei mir so gemacht, das die Clipse der G60 Verbreiterungen rausgetrennt waren und dann gehen sie vorne auch drauf. Nur dann kannst du die für die originalen G60 Flügel vergessen, die Clipse bekommst du nicht mehr dran.


    Man kann sicher auch die normalen Kotflügel zu G60 Kotflügel machen. Dazu mußt du dir die G60 Radhausschalen besorgen, wenn du die mal reinhällst siehst du wo du an den Flügeln ausschneiden mußt. Du darfst die senkrechte Kante auf keinen Fall ganz wegschneiden, dann verliert der Flügel an Stabilität. Wenn das dann geschafft ist mach die Radhausschale mal rein, dann siehst du wo du mit den 2 rechteckigen Löchern umgehst die du dann auch noch in den Flügel machen mußt für die Clipse. Gleich die Flügel zu tauschen ist sicher einfacher... Wobei du wenn du neue kaufst dann wieder die Löcher für Seitenblinker ausschneiden mußt, denn die fehlen!


    Fire&Ice hat wohl auch die G60 Verbreiterungen ab einem bestimmten Baujahr!


    Da bei meinem auch noch die breiten Türseitenleisten montiert waren und deshalb die vorderen G60 Verbreiterungen ausgeschnitten waren und mir das nicht gefallen hat, zusätzlich waren die Kotflügel schon recht angegammelt, dann hab ich gleich die vom G60 montiert.


    Wie du das dann machst obliegt dir.


    Grüße
    Russi

    Da gibts nicht so viel zu sagen. Hinten ist nichts anderes zu machen als die Nieten der vorhandenen Verbreiterung aufzubohren, die Verbreiterung abzunehmen und die vom G60 dranzunieten. Wie gesagt die Löcher für die Nieten könnten ev. an einer anderen Stelle sein. Aber das siehst du dann wenn du die G60 Verbreiterung dran hast. Die Löcher einfach neu bohren, ein wenig größer damit du die Niete leicht reingeht. Dann kannst du vorher das Loch noch gegen Korrosion schützen. Hinterher nach dem festnieten vielleicht auch noch Unterbodenschutz drüberstreichen damit da nichts rostet.


    Welche Variante willst du vorne? Mit ausgeschnittenen G60 Kotflügeln oder mit den normalen??


    Grüße
    Russi

    Du kannst den Bremssattel auch am Träger lassen wenn du die Schrauben unten am Träger aufbekommst (die musst du auf jeden Fall aufbekommen). Dann ziehst du das ganze Paket nach oben hin ab. Wenn du über den eingelaufenen Rand der Bremsscheibe nicht drüberkommst mußt du den Kolben vom Sattel ein wenig zurückdrücken (mit einem großen Schraubenzieher, die alten Bremsscheiben wirst eh nicht mehr verwenden wollen, da dabei Riefen entstehen können).


    Dann kannst du ja versuchen das ganze in einen Schraubstock einzuspannen und dann bekommst du die Schrauben vom Sattel sicher auch auf. Ist dann leichter zu reinigen und die Bremsbeläge kann man auch leichter einlegen.



    Grüße
    Russi

    Hallo!


    So ein Quatsch, da muß überhaupt nichts bearbeitet werden!! Fahre einen TD und hab auch die G60 Verbreiterungen rundherum drauf. Das einzige was sein kann ist das die Nietenlöcher hinten nicht am selben Fleck sind, das kann ich dir leider nicht genau sagen da die schon immer bei mir oben war. Die Nietenlöcher kannst du aber nachbohren und dann wieder gut mit Unterbodenschutz abdichten.


    Die vorderen mußt du auch nicht unbedingt bearbeiten. Du kannst die Clipse die oben an der Verbreiterung dran sind wegmachen und dann geht das auch mit den normalen Kotflügeln. Was dabei allerdings sein kann ist das die Radlaufverbreiterung im oberen Bereich nicht 100% fest ist. Könnte man mit ein wenig Karosseriekleber aber leicht ausreichend befestigen.


    Bei der Variante ergibt sich ein Spalt innen zwischen Kotflügelkante und der Verbreiterung. Ist aber nicht weiter schlimm, sieht man nur wenn man sich unters Auto legt.


    Grüße
    Russi

    Ich nehme an das die unterschiedliche Seillänge durch die Gegebenheiten des Synchros zustande kommen. Persönlich würde ich einfach mal mit den vorhandenen Seilen für Schiebenbremse hinten versuchen ob es klappt, die sind vom 2er die längsten. Die nächsten wären vom G60 um 12mm kürzer. Die vom Rallye nochmals um 13mm kürzer.


    Bin zwar kein Experte was Eintragungen betrifft, aber für mein Verständnis müssen die auf jeden Fall eingetragen werden, da sich dadurch die Bremswirkung an der Hinterachse ändert und du wohl auch den Bremskraftregler anpassen mußt.


    Fraglich finde ich es sowieso ob man die größere Bremse hinten braucht. Ich denke die originale ist mehr als ausreichend, außer du hast immer so viel Gewicht im Kofferraum das du auf den Begrenzern daherkommst :D


    Woher nimmt man dann eigentlich den Einstellwert für den Bremskraftregler hinten, schon mal überlegt!? Denn diese Kombination (nicht Synchro und 239er Scheibe) hat es serienmäßig nie gegeben!


    Grüße
    Russi

    Zitat

    Original von 19E GT
    Komisch, und warum ist dann so ein Gewicht dadran???
    Weil sie zu viel im Lager bei VW hatten, wa??


    Ich sag jetzt lieber weiter nix und denkm mir meinen Teil.


    Ja denk dir deinen Teil, vielleicht kommst auch noch drauf :-3


    Das Gewicht dient als Schwingungsdämpfer! Was glaubst du bringt es wenn du auf was das gewuchtet gehört wieder was draufgibst was rundherum gleich schwer ist?? Gibt dein Reifenhändler auch einen Bleiring in deine Felge? :))


    Grüße
    Russi

    Bei BBS anrufen und den für Reperaturen zuständigen Herrn verlangen der gibt dir dann die Lacknummer durch. Ist sogar eine VW Nummer. Nur leider habe ich die Nummer nicht mehr, hab sie aber von dort!


    Grüße
    Russi

    Welle wuchten!? Ich lach mich schief :lol


    Ich kenn das vom Golf, da gibts ein Mass von einer Seite der Welle an dem das Gewicht montiert werden muß. Rep. Leitfaden besorgen und dort nachschauen! Ich nehme an das es beim Corrado wohl gleich ist.


    Beim Golf ist das Gewicht 2 teilig und mit einem Klebefilm versehen. Das wird dann auf der Welle zugeklappt und mit einem Stift fixiert. Der Klebefilm verhindert das verrutschen. Alte Tilgergewichte gibt es auch die einteilig sind, die kannst du nur montieren wenn du zum Beispiel das Außengelenk von der Welle abnimmst!


    Grüße
    Russi

    Bremsscheibe hinten Rallye Golf:
    VW-Teilenummer: 811 615 301 = 239x10, 4/100


    Bremssattelträger hinten links Rallye Golf:
    VW-Teilenummer: 191 615 425 A


    Bremssattelträger hinten rechts Rallye Golf:
    VW-Teilenummer: 191 615 426

    Beim VR6 Synchro sind die Träger identisch jedoch eine andere Scheibe, eh klar, 5 Loch.


    Bremsscheibe hinten Golf VR6 Synchro:
    VW-Teilenummer: 1H0 615 601 = 239x10, 5/100


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Nur so als kleiner Hinweis. Ich hatte auch mal einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite wo dieser Schaumstoff total durchnässt war. Habe es aber gleich beim ersten mal bemerkt, deshalb hat auch nichts gestunken. Ich hab das ein paar Tage in der Sonne liegen lassen bis es trocken war und wieder eingebaut. Kein Gestank, nichts!


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Ich hänge mich hier gleich mal an. Wie ist das dann mit den Bremssätteln von der 280er Bremse vom Golf III?? Die haben auch eine geringfügig andere Teilenummer, jedoch sind der Bremssattelhalter, die Beläge ohne Verschleißanzeige gleich wie die vom G60 und die Scheiben haben auch die selbe Stärke.


    Grüße
    Russi