Beiträge von Russi

    Zitat

    Original von smurk
    schreib dem ElBarto oder dem Cyphor ne pm, die haben das schon gemacht


    Es gibt vielleicht auch noch andere Leute die das interessiert, vielleicht kann man das ja hier im Forum besprechen!?


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Hat von euch jemand eine Idee oder schon was gebaut wo andere Schalter für die originalen Fensterheber im 2er verwendet wurden?


    Grund dafür ist, das ich vom Platz her etwas eingeschränkt bin. Im Radioschacht sitzen die Zusatzinstrumente, und in der Votex Konsole macht das Radio seinen Dienst und dazu wollte ich noch Becherhalter einbauen, d.h. eine andere Lösung für die Fensterheberschalter wäre interessant.


    Es handelt sich übrigens um einen 4-Türer.


    Mir gefällt gut wie es bei den neueren VW's gelöst ist, das so ein Panel mit den Schaltern auf der Armauflage der Türverkleidung verbaut ist. Da ich aber nicht jeden VW/Audi oder andere Konzernmodelle kenne gibts ja vielleicht was das sich auch im 2er gut machen würde?


    Bilder sind natürlich willkommen :zwinker:


    Danke
    Russi

    Beim Golf II mit der 239er Bremse ist es genauso. In meinem TD war orignal die unbelüftete die ich dann mal gegen die innenbelüftete vom GTi tauschte. Die Beläge sind dünner, sollen dafür aber aus einem anderen Material sein als die "normalen". Radlagergehäuse und Bremssattel (VWII) sind absolut identisch.


    Grüße
    Russi

    Wenn der Deckel jetzt sandgestrahlt wird, das so eine matte ALU Optik rauskommt, muß ich den wohl auch mit hitzebeständigem Klarlack lackieren das er nicht zu oxidieren beginnt, oder ist das nicht nötig?


    Grüße
    Russi

    Ich könnte mir ev. vorstellen das eine saugende Variante besser ist und zwar dann wenn die Lüfter nicht in Betrieb sind und nur der Fahrtwind kühlt. Die Lüfter vor dem Kühler decken wohl einen gewissen Teil der Kühlfläche ab, dort kommt dann kein Fahrtwind hin. Sitzen sie hinter dem Kühler kann die Luft schon mal durch die Kühler durch und muß sich eben hinten einen erschwerten Weg ins "Freie" suchen. Denke das es so aber besser sein könnte!?


    Grüße
    Russi

    Ich hab auch die Gummidichtung, hab ich mal umgerüstet mit den anderen Stehbolzen. Dicht ist sie jetzt auch, drum möchte ich die eigentlich nicht tauschen wenns nicht sein muß.


    Grüße
    Russi

    Ich bin entzückt :zwinker:


    Danke!! Was hast du für eine Dichtung verwendet, die vom G60 oder die vom TD, die haben versch. Teilenummern. Unterschied, keine Ahnung.


    Brauch ich eigentlich die 2 Leisten auch noch unter den Muttern?


    Grüße
    Russi

    Danke euch!


    Dann werd ich mal zusehn das ich sowas erwische. Das mit der Kurbelgehäuseentlüftung ist mir so recht, da ich auf die vom AAZ umgebaut habe (geht zusätzlich unten vom Motorbloch noch ein Entlüftungsrohr nach oben). Bei meinem Deckel oben ist aber bei der Dose eine schräge Erhöhung, beim AAZ ist das aber eben. Den AAZ Deckel kann ich aber nicht verwenden da die Befestigung verschieden ist. Und so mit dem originalen Deckel spannt sich das alles etwas...


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Eine Zylinderkopfhaube vom G60 passt ja auch auf andere Köpfe von 1.6l und 1.8l? Passt die auch auf einen 1.6l TD?


    Hab hier ein Bild entdeckt:Zylinderkopfhaube G60


    Daraus ist mir nicht klar wie die Befestigung auf der Hinterseite aussieht. Habe auch Bilder von G60 Köpfen angesehen, und da standen auch immer oben die 8 Schrauben raus. Wie geht das dann?? Vielleicht hat ja auch einer ein Bild der Rückseite zur Hand!?


    Danke
    Russi

    Zitat

    Original von FRank-GTI
    is halt opel, was willst da erwarten?


    Sehr kompetente Aussage :tock:
    Hat ein Ver Golf ein aktives Fahrwerk, nein er kann besser gerade ausfahren. Gibts bei VW einen Diesel mit Registeraufladung? Was will man da erwarten!?


    Zitat

    Original von FRank-GTI
    das mit den luftsäulen und schwingen halte ich persönlich für vernachläßigkeitsbar. sonst würde jede kopf/ansaugbrückenbearbeitung ja sich negativ auswirken bei all den veränderungen was volumen/oberflächenstruktur an geht.


    Die Luft im Ansaugtrackt schwingt nun mal durch die Ventilbewegungen. Und wenn die Beschaffenheit des Ansaugtraktes entsprechend gewählt ist kommt es zu einer Art Aufladung, wenn gerade das Ventil öffnet wenn sich die Luftsäule in diese Richtung bewegt. Das ist für eine Frequenz/Motordrehzahl optimal. In natura profitiert man natürlich in einem Drehazahlbereich davon, aber je weiter man sich mit der Motordrehzahl von dieser optimalen Frequenz entfernt desto weniger bringt es. Darum gibt es dann Schaltsaugrohre wo die Länge und oder der Durchmesser des Ansaugtraktes verändert werden kann um so mehrere Bereiche abzudecken.


    Ein "Sportluftfilter" bringt nur dann was wenn der entsprechende Motor, bzw. das Motorkonzept etwas damit anfangen kann. Gehe ich von meinem TD aus, wo der Turbolader es nicht schafft auch bei 5000U/min noch den vollen Ladedruck zu bringen sondern schon irgendwo bei 4600 anfängt abzusinken bringt ein Sportluftfilter schon was. Denn der Turbo tut sich leichter. Versuch mal ein Stück Stoff vor den Mund zu halten und dadurch zu atmen. Mit dem Papierfilter sinkt die Drehzahl wo er noch den vollen Ladedruck bringt noch weiter ab. Wenn du jetzt einen Turbomotor hast der bis zur Abregeldrehzahl den vollen Ladedruck halten kann wird dir der Sportluftfilter nichts bringen. Was die normalen Saugmotoren angeht kann ich mir vorstellen das durch den geänderten Luftfilter sich die optimale Frequenz der Luftsäule ändert und sich somit der Leistungszuwachs in einen anderen Frequenzbereich verschiebt.


    Was die LMM angeht haben die nur dann ein Problem wenn man den Filter überölt, d.h. das Öl bleibt beim Ansaugen nicht im Filter sondern wird mitangesaugt und bleibt dann am LMM hängen wo sich dann mit der Zeit auch noch andere Dinge ablagern. Bei richtiger Ölung passiert das nicht.


    Grüße
    Russi

    Danke für die rasche Antwort.


    Die Teilenummern könnten insofern hilfreich sein, alsdas man ab und zu Glück hat und irgenwo noch verstaubt was am Lager rumliegt. Also wenn du die hast, ev. auch von den C-Säulenverkleidungen wäre sehr hilfreich bei der Suche.


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    In meinem GII TD (MKB:SB) ist eine Nockenwelle mit folgenden Steuerzeiten verbaut:


    Einlaß öffnet 7° nach OT
    Einlaß schließt 14° nach UT
    Auslaß öffnet 27° vor UT
    Auslaß schließt 7° vor OT


    Was hätte ich für eine Änderung der Motorcharakteristik bei dieser Welle zu erwarten (Vor und Nachteile):


    Einlass öffnet 7° nach OT
    Einlass schließt 28° nach UT
    Auslass öffnet 27° vor UT
    Auslass schließt 7° vor UT


    bzw. bei dieser:


    Einlass öffnet 5° nach OT
    Einlass schließt 13° nach UT
    Auslass öffnet 27° vor UT
    Auslass schließt 5° vor UT


    oder dieser:


    Einlaß öffnet 6 ° nach OT
    Einlaß schließt 20 ° nach UT
    Auslaß öffnet 25,5 ° vor UT
    Auslaß schließt 6,5 ° vor OT


    Wenn hier von Überschneidung gesprochen wird, ist das der Zeitraum wo das Einlassventil noch offen ist wo aber das Auslassventil auch schon auf hat (also beim UT herum)?


    Die Gradzahlen die man sonst immer im Bezug auf Nockenwellen liest ( 268/268 ) oder so in der Art sind wie zu verstehen?


    Danke
    Russi

    Hallo!


    Hat es beim Golf II auch einen schwarzen Himmel für den 4-Türer gegeben?? Kann in Teileprogramm nichts finden. Hat vielleicht jemand eine Teilenummer davon (ohne Schiebedach)? Die passenden C-Säulenverkleidungen wären auch nicht schlecht. Falls die C-Säulenverkleidungen jemand rumliegen hat und abgeben will hab ich auch nichts dagegen :zwinker:


    Danke
    Russi

    Hallo!


    Also ich würde mich schon nach den Angaben im Rep. Leitfaden für deinen Motor richten!!


    Ich hab da mal nachgesehen und da stehen die Angaben drinnen mit dem warmlaufen und nachziehen und nach 1000km wieder. Ausnahme hierbei:


    "Motorkennbuchstaben 1V:


    Nachziehen der Zylinderkopfschrauben nach Reparaturen und bei 1000 km ist nicht erforderlich."


    Ich habe den SB Motor und es auch immer so gemacht mit nachziehen und bin bestens damit gefahren!! Die Schrauben sind für diese Belastung ausgelegt. Wenn du nicht so viel anziehst riskierst du das du gleich wieder eine undichte Dichtung hast, denn die ist nicht aus Metall und setzt sich durch die Belastung noch, darum nachziehen.


    Was ich aber schon dazu sage ist, das beim anziehen der Schrauben immer ein gewisses Risiko besteht das am Block was bricht. Ist aber nicht die Regel!! Meisstens kommt sowas davon wenn man schlampig arbeitet und ev. Kühlwasserreste nicht aus den Bohrungen von den Zylinderkopfschrauben mit dem Kompressor rausbläst. Denn die Flüssigkeit lässt sich nicht zusammendrücken, dafür gibt dann bei diesen Anzugsmomenten der Block nach und du hast einen Riss drinnen.


    Grüße
    Russi

    So ich arbeite das jetzt mal durch...


    Zitat

    Original von rocco-schrauber
    mal so nebenbei die neueren vw/audi modelle haben alle verstellbare turbolader... weiß nicht wie das früher war aber schau einfach mal ob du am Lader eine Unterdruckdose hast, wenn ja hast du auch einen verstellbaren Turbolader (mit denn verstellbaren Leitschaufeln). Ansonsten halt normales Verbrennungsprinzip optimieren.


    VTG Lader gabs erst mit dem 110PS TDi, das wenn ich von Originallader im 2er TD spreche dann nicht der gemeint ist versteht sich dann irgendwie von selbst.


    Zitat

    Original von rocco-schrauber
    Luft kühlen -> größerer Ladeluftkühler der dem Fahrwind ausgesetzt ist und vielleicht auch noch für "langsam" fahren einen ventilator davor zaubern das so viel luft wie möglich durch denn kühler muss. eventuell noch leitschaufeln zum LLK.


    LLK ist der orignale verbaut, wie ihn so ähnlich auch der G60 mit Klima hat. Da ich auch Klima habe fällt wohl ein großer LLK vorne auch weg. Wenns hier Verbesserungsideen gibt immer her damit.


    Zitat

    Original von rocco-schrauber
    So wenig Luftverwirbelung wie möglich -> möglichst glatte LL-Schläuche verwenden und wenns geht LL-Rohre verbauen und nicht um 1000 ecken leiten sondern schnell und direkt.


    Ist original, geht so nicht besser.


    Zitat

    Original von rocco-schrauber
    Luft anbieten -> raus mit dem Serienluftfilter und einen Plattenfilter rein, vergiss die offenen Filter die kosten eher Leistung. Und dem Luftfilterkasten eventuell optimieren (größeres Ansaugloch) und vielleicht auch noch eine schöne Luftzufuhr anbieten. z.B. ein schönes Rohr nehmen und so machen das Fahrtwind ins Rohr blässt und in denn Kasten leitet.


    K&N Plattenfilter vorhanden, Resonator aus dem Luftilterkasten entfernt und durch Rohr ersetzt. Das mit den offenen Luftfiltern ist so nicht richtig. Er nimmt dir nur deswegen Leistung weil du die warme Luft aus dem Motorraum ansaugst, da helfen dir auch keine Schläuche mit Frischluft hin. Da hilft nur ein gescheites Abschirmsystem so wie K&N 57i-II oder wie das heißt, gibts aber für den 2er wohl noch nicht.


    Zitat

    [i]Original von rocco-schrauber[/i
    Ansaugkrümmer optimieren -> am besten zum Händler der erfahrung damit hat.


    Wie soll ich den optimieren?? Poliert ist er innen schon das die groben Unebenheiten weg sind (Fleisaufgabe meiner Meinung nach), denn wenn ich mit Überdruck reinblase wirds ziemlich egal sein.


    Zitat

    [i]Original von rocco-schrauber[/i
    Gasaustausch optimieren -> eine schärfere Nockenwelle einbauen oder am besten ist bei Turbomotoren eine Asymetrische Nockenwelle. Aber vergiss dabei bitte diesen Schrick Standart Schrott, lass sie dir bei Schrick für DEINEN Motor anfertigen oder geh zu einer firma die schon im Handel abgestimmte Nockenwellen haben die GENAU für deinen Motortyp sind.


    Beim Diesel?? Wenn das nur ähnlich das Verhalten an den Tag legt wie beim Benziner bringt mir das genau das Gegenteil wie ich es wünsche. Untenrum nix und oben Leistung.


    Zitat

    [i]Original von rocco-schrauber[/i
    man man man, bei Turbomotoren kann man so viel machen da könnte man Tage erzählen :D


    Dann leg mal los, vielleicht ist ja auch mal was brauchbares dabei!? :zwinker:


    Grüße
    Russi

    VTG schön und gut, wird aber sicher auch kein Butterbrot kosten. Hätte gerne eine Alternative. Vielleicht kann sich ja G61Golfer nochmals zu Wort melden :wink


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Es ist ja nicht so das ich das selbst machen möchte oder jemandem aus dem Forum das aufhalsen will. Ich habe folgende Leute ins Auge gefasst http://members.aon.at/turbotwins.at/ die sind nicht so weit weg von mir. Ich wollte mich nur vorher mal informieren was es alles für Möglichkeiten gibt bevor ich mit denen Kontakt aufnehme damit ich wenigstens ein bischen was weiß von der Materie. Bei solchen Geschichten ist es meiner Meinung nach immer besser man weiß was und stellt sich dumm als wie wenn man keine Ahnung hat davon :zwinker:


    Also spart nicht mit den Infos :zwinker:


    Grüße
    Russi

    Hallo!


    Erstmal würde ich gerne wissen was es gibt und was es bringt, und wo es das gibt. Ich hab momentan überhaupt keine Vorstellung davon in welchen Preisregionen sich das abspielt. Vielleicht kannst du ja ein bischen was anführen!?


    Danke
    Russi

    Hallo!


    Ich fahre einen 2er TD (mit dem wassergekühlten Originallader von KKK) der auch ein wenig leistungsgesteigert ist. Was mich ein wenig stört ist, das erst ab 2000U/min der volle Ladedruck anliegt (sind nur 0.9bar). Gibt es eine Möglichkeit am Lader Modifikationen vorzunehmen (anderes Laufzeug, andere Lagerung usw.) um da was rauszuholen? Es sollte aber nicht die Standfestigkeit darunter leiden da es ein Alltagsauto ist.


    Modifikationen rundherum wurden schon gemacht (geänderte Auspuffanlage, Sportluftfilter, Pumpeneinstellung usw.).


    Grüße
    Russi