Den Stecker den ich abgerissen habe wahr ein orginaler von VW von nem ABF Motor Bj. 96 !
Die neuen Stecker die ich bestellt habe sind von Bosch auch kein Gewinde !
mfg
Den Stecker den ich abgerissen habe wahr ein orginaler von VW von nem ABF Motor Bj. 96 !
Die neuen Stecker die ich bestellt habe sind von Bosch auch kein Gewinde !
mfg
so schlau binn ich auch aber leider kein Gewinde ich habe mir den abgebrochenen Kontaktstifft gut angesehen kein Gewinde nur drei Ringnuten beim Neuen Kerzenstecker genauso einmal draufgesteckt drehst du bis zum Sankt Nimmerleinstag da geht nix ab !
mfg
Alle VW ab Bj. 95 !
mfg
Das grau/weisse Kabel ist die K Leitung das gelbe ist die L Leitung diese ist nicht bei allen Motoren belegt !
Belegung des Stecker's !
Pin 4 = Masse
Pin 16 = Dauerplus vom Radioanschluss
Pin 7 = K Diagnoseleitung (grau/weiss)
Pin 15 = L Diagnoseleitung (gelb) wenn vorhanden
mfg
Die Kabel kannst du normalerweise nicht zerlegen das Kabel ist mit Steckhülsen versehen die Rastnasen haben die ein abziehen vom Stift im Kerzenstecker oder Winkelstecker verhindern entweder du reist das Kabel ab oder die Steckhülse ich habs sogar mal geschaft den Kontaktstift im Kerzenstecker abzubrechen diese Hülsen sind recht wiederspenstig !
Die Kontakthülsen bekommst du beimm Boschdienst die passende Kerzenstecker und Winkelstecker auch benötigt wird natürlich ne passende Quetschzange um die Hülse auf's Kabel zu Quetschen !
mfg
Grundsätzlich hat jeder G3 Motor eine Diagnoseschnittstelle es ist das grau/weisse Kabel das im bereich der ZE aus dem Motorkabelbaum kommt natürlich braucht mann dazu noch den 16poligen Diagnosestecker sonst kannst du kein Diagnosegerät anschliessen !
mfg
Das ist Klemme 15 für die Pimärwicklung !
mfg
Also bewegen tut sich da eigentlich nix schon garnicht Millimeterweise schau dir mal die Dome an bei G2 und du wirst feststellen das die bis oben an der Spritzwand angepunktet sind und das bedeutet spritzwand Wasserkasten und die Querstrebe im Innenraum halten die Dome schon an ihrem Platz werwinden tut sich die Karosserie schon aber im bereich der Dome ist das so gering das merkt kein Mensch beim Fahren !
Natürlichn sieht die Sache im Motorsport ganz anders aus dort kann das sinnvoll sein aber nur wenn die Strebe eingeschweisst und kerzengerade ist denn sobald ein oder zwei Bögen in der strebe sind ist sie nicht mehr stabil und federt delber vom Aluminiumrohr wollen wir jetzt garnicht reden !
Die Schwächste Stelle an der G2 und G3 Karosserie ist im bereich der Türen das merkt mann auch wenn mann den Wagen mit dem wagenheber an einer Ecke anhebt dann klemmen meist die Türen und genau das ist es was mann beim Fahren merkt und da helfen nur gezielt eingeschweisste verstärkungen im Schwellerbereich oder ein eingeschweisster Käfig (und das nicht nur am Boden angeschweisst sondern komplett mit der Karosserie verschweisst auch im Dachbereich) auch die hinteren Dome sind relativ frei und können durch eine Querstrebe versteift werden das macht schon bei nem fahrwerk sinn aber wie gesagt nur eine gerade verbindung mit einer Massiven befestigung auf den Domen bringt was !
Der Agregatträger ist eigentlich auch stabil genug die einzige Möglichkeit da was zu verbessern ist den Vorderwagen zu stabilisieren mit einer Vierpunktstrebe die zwar aussieht wie eine Querlenkerstrebe aber zwei Ausleger an die Stosstengenbefestigung besitzt und damit den Vorderwagen etwas versteift das merkt mann beim überfahren von Querfugen !
mfg
Hast du den 16poligen Stecker schon ?
mfg
Das Problem mit der Haube hatte ich auch bei ner ALU Strebe aber das hat sich seit dem einbau des ABF erledigt ich hab das Teil rausgeschmissen !
Dum musst nur den Querträger (in der nähe der Gummidichtung zum Wasserkasten) der Haube etwas bearbeiten !
mfg
Hier mal ein Bild vom richtigen stecker 9,5mm für 6mm² !
mfg
Dann musst du halt das Kabel an den 6mm² Stecker anlöten !
mfg
Und weshalb ?
mfg
Bei nem Benziener muss mann mindestens Euro 1 haben aber es kommt auf die Schlüsselnummer im FZ Schein an !
mfg
Also ich hab schon suchen müssen nach welchen mit Rastnase und 6mm Kabel 10mm hab ich definitiv nirgends gesehen !
mfg
J208 ist kein Steurgerät sondern ein normales Relais das kannst du weglassen und die Sondenheizung direkt an G1/8 hängen !
mfg
Also ich würde nen neuen Nehmen kost ja nicht viel !
Es müssen definitiv beide Nocken raus und zwar parallel sonst verkanten sie in den Lagern da ist nicht viel Spielraum und die neue Kette ist gut gespannt da musst du erst recht aufpassen beim einbau der Nockenwellen das die nicht verkanten und das die Position der Kettenräder stimmt !
mfg
Also ich hab beim umbau teilweise 2m Schlauch drann gehabt ich hab keinen Unterschied gemerkt als ich den Schlauch dann auf 70cm gekürzt habe dürfte nicht so wahnsinnig wichtig sein !
mfg
Grundsätzlich passen alle Lima's vom 1,8L und 1,6L Motor nicht 16V nicht G60 und den kleineren Motoren da ist die Befestigung anders !
mfg
jo so gegen 200000 sollte mann mal die Kette ersetzen die VW Nummer ist : 077 109 120 du brauchst dann ne neue Deckeldichtung nen Simmering für die Nockenwelle nen Dichtring für den verteiler und die dichtung für das Saugrohr !
Achtung je nach baujahr wurden unterschiedliche Deckeldichtungen verwendet !
Es wird definitiv nur die Kette gewechselt ich hab noch nie die Kettemnräder wechseln müssen !
Wenn die Hydrostössel keine Geräusche machen kann mann die drinn lassen !
mfg