Und beim K04 auch nur bei den ersten Modelljahren. Allerdings wird das Ansprechverhalten mit einem Ansaugschlauch beim K03 wesentlich verbessert, weil der Flaschenhals am Ladereintritt weg ist. Zu dem System sage ich lieber nix...
Beiträge von Tij-Power
- 
					
- 
					Oder Du nimmst ein Kolbenventil von FORGE, das minimiert das "Loch" beim Ansprechverhalten und ist nahezu verschleißfrei. Dafür aber auch mit 130,-- etwas teurer. 
- 
					Der K03 und K04 aus den TFSI Motoren sind andere Lader als beim 1.8T. Nur weil sie zur gleichen Baugruppe gehören müssen nicht alle verbauten Komponenten identisch sein. 330 PS ist wirklich die Kotzgrenze und auch die wird von vielen Tunern nur mit dem Mundwerk erreicht. 
- 
					Das kommt auch auf den Messpunkt an. Es sollte immer am Ladereintritt gemessen werden, da die Lader eigentlich die Problemstelle bei zu hohen AGT sind. 1050° ist für den K04 der Maximalwert, ich persönlich würde ihn nicht über 1000° dauerbelasten. 
- 
					1J0407721C ohne Gewähr. 
- 
					Klemm mal die Batterie für 10 min ab, vielleicht geht es dann wieder  
- 
					Mit "in der Hand haben" kann man sein System nicht auf Undichtigkeiten prüfen! 
- 
					Naja, da haben wir eindeutig unterschiedliche Auffassungen  
- 
					Lies doch mal meine erste Antwort, dann kommst Du da sicher selber drauf  
- 
					Wirkliche Alternativen fallen mir keine ein, es gibt nicht mehr viel für den Corrado auf dem Markt. Eintragen ist zumindest hier kein Problem. Frag doch mal beim TÜV nach, übermäßig laut sind die Anlagen nicht. 
- 
					
- 
					Der 1.8T benötigt so wenig Abgasgegendruck wie möglich (zumindest im Volllastbetrieb), daher halte ich Bastuck nicht für die beste Wahl. Wenn Du die Möglichkeit hast Anlagen auch ohne Papiere per §21 abnehmen zu lassen, dann würde ich Dir die Anlage von Milltek ans Herz legen. Super Klasse verarbeitet, Absorptionsschalldämpfer und sehr passgenau. 
- 
					Motor: 1.8T Basis 
 Block: AUQ
 Kolben: JE
 Zylinderkopf: AEB
 Verdichtung: 8.33:1
 Ventile: Nimonic
 Einspritzdüsen: 870cc Siemens Deka
 Nocken: Schrick mechanisch
 Zündkerzen: Bosch 
 Ölwanne: Serie mit VersteifungsplatteAnsaugstrecke 
 Schläuche, Rohre, Durchmesser: 100mm Ansaugung, 63.5mm Druck
 Luftfilter: AEM Dryflow
 LLK: 80mm Single Core
 Drosselklappe: RS4
 Ansaugbrücke: 007Abgasstrecke 
 Auspuff (MSD, ESD, Durchmesser): 76mm Eigenbau
 Krümmer (auch Dichtungen: Full-Race Stoßaufladung
 Lader/Turbo: Garrett GT35/40 (.63 a/r)
 Ladedruck: 2.6 bar
 Kat: 200 cpsi doppeltÖlkühler: Racimex 13 Reihen 
 Chip/Eprom /Abstimmung: Custom 
 Getriebe: 6-Gang mit Quaife 2WD
 Kupplung: Spec Stage 3
 letzte gemessenen Leistung: 538 PS
 bisher gefahrene Strecke: ca. 2000 km, noch Probezeit
 Sonstiges: too much to list 
- 
					Die 225 PS Versionen haben andere Verdichtungen (Kolben) und Sputter KW Lager. Ansonsten ist das alles der selbe Kram, wenn man mal die Anbauteile außen vor läßt. 
- 
					Natürlich bringt das was, 76mm ist trotzdem etwas überdimensioniert. Naja, schaden tuts nix  
- 
					Jo, und für den K03 total überfflüssig  
- 
					Na, das wird aber eng in der kleinen Klitsche  
- 
					Na, das is mir schon klar. Dachte er hätte einen GTi, so wie er die Frage formuliert hat. 
- 
					Ist denn der 9N nicht schon ein 1.8T? 
- 
					Ist denn Deins kaputt? 
 
		 
		
		
	