Beiträge von Pink

    Hallo,


    warum willst Du Dir einen "i"-Motor einbauen? Die Motore sind vom Kaufpreis relativ hoch angesiedelt, wenn die ganze el. Zusatzelektronik / Elektrik / die Wegfahrsperre / der Schlüssel nicht vorhanden sind, kannst Du das vergessen.


    Bau Dir eher einen 1,9 TD - AAZ ein, denn kannst Du dann mit wenig Aufwand auf 110 PS oder mehr aufrüsten.


    Hier ein Link zu einem Video von einem aufgerüsteten 1,6TD - 0-100: 7,5 sec. - 1/4 Meile: 15,34 sec.


    http://www.youtube.com/watch?v=3AHriCwrWnY


    TD´s sind spontaner von der Gasannahme und vom Durchzug. Damit läßt Du jeden TDI hinter Dir!


    Ich baue gerade eine Pumpe um, mal sehen, welche Leistung dabei heraus kommt.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    mit einem Linksdreher sollte es normalerweise gehen. Am besten die Schraube / das Gewinde einen Tag vorher mit Kriechöl behandeln. Da das "normale" Anzugsmoment hier gering ist, ist die Aussicht auf Erfolg relativ hoch.


    Falls noch ein Stück der Schraube heraussteht, kann man auch eine Mutter aufschweißen, und den Rest dann rausdrehen.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    gibt es hier eine "Turbo-Diesel-Fraktion"?


    Habe letztens ein Video aus dem Netz bekommen, in dem ein 1,6 TD binnen ca.7,5 sec. auf 100 km/h beschleunigte und die 1/4 Meile in 15,34 sec. schaffte.


    Mein TD bekommt jetzt eine "gute, optimale" Pumpe /10mm Förderkolben), mal sehen, welche Werte ich schaffe!


    MfG


    Wolfgang
    Staatl. gepr. Techinker für Maschinenbau
    Ing.-Anstellung Luftfahrtkonstrukteur Airbus-Hydraullik-Integration

    Zitat

    Original von Eddi_Controletti
    also, ich wollte auf die Zentrierung nicht verzichten. Des Weiteren haben hier schon Mitglieder berichtet, dass ohne Zentrierung das Rad leicht geschlagen hat.


    Grüße :wink


    Hallo,


    stimmt, eine Zentrierung / Montagehilfe (Stehbolzen) sollte vorhanden sein. wenn die Felgen schlagen, dann waren das wohl nicht so gute Felgen. Vielleicht lag es aber auch an den Bremsscheiben / Trommel, wenn hier die Bohrungen leicht versetzt sind, hat man ohne Zentrierung Probleme.


    Meine 9x16, egal ob Borbet A oder Azev A haben keinen Schlag bei Mutternzentrierung über Stehbolzen!


    Heutzutage ist Qualität eher Mangelware (Geiz ist geil), bzw. wird dann halt teuer verkauft.


    Billig ist teuer, da zwei mal gekauft!


    Gilt wohl heutzutage auch schon bei Felgen bzw. bei Scheiben / Trommeln!


    MfG


    Wolfgang

    Zitat

    Original von Tuning-Parts_4you
    Hmm also mal im ernst, ich versteh nicht, was bei einer nicht vorhandener Zentrierung bei der Montage schwierig sein soll. Ne Alufelge wiegt ja sogut wie nichts. Oder gibt es da irgendein anderes Problem?


    Hallo,


    versuch mal ein 9x16 Rad mit einem relativ leichten 215/40er Reifen passend über die 4 Bohrungen zu halten / hoch zu heben und dann allein die Radschrauben zu setzen, das ist nicht so einfach! So ein Rad ist schon recht schwer.


    Bei meiner HA-Scheibenbrems-Konstruktion (Eigenentwicklung) im Ø 270 x 10mm (Prototyp) hat man noch ca. 3mm Zentrierung, das Rad läßt sich aber relativ schwierig allein montiern.


    Bei der geplanten Serienanlage im Ø 279 x 10,5mm hat man, da die Scheibe 8,5mm dick ist, keine Zentrierung mehr. Hier drehe ich dann von hinten in die Nabe lange Radschrauben rein, damit ich das Rad gut montieren kann.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    eine Zentrierung ist nicht unbedingt notwendig, da die Felge über die 4 Kegelsenkungen mittig zentriert wird. Hier gibt es bestimmt auch andre Meinungen dazu, fakt ist, das eine Zentrierung nicht erforderlich ist, wenn die Felge exakt gefertigt wurde.


    Beim Golf würde eine Zentrierung jedoch die Felgenmontage erleichtern, da das Rad hier keine Führung mehr hat.


    Mein OPEL GT 30E (180 PS - Vmax: 238 km/h), Baujar 1974, hat hinten auch keine Felgenzentrierung, hier habe ich jedoch Radstehbolzen, auf die die 9x16 ET 15 Felgen bei der Montage aufgesteckt werden können. Die Radmuttern fixieren dann die Felge mittig. Die 9x16 Felgen fahre ich seit 17 Jahren ohne Zentrierprobleme.


    Bei Golf könnte man von hinten lange Radschrauben reindrehen, dann hätte man auch Stehbolzen, auf die die Felge gesteckt werden kann.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    die Felgenwahl / Felgenbreite ist immer vom persönlichen Geschmack geprägt! Mir gefällt es, wenn die Felgen leicht überstehen, dann wirkt der Wagern schön bullig!


    Wenn die Spur / Sturzeinstellung in Ordnung sind, braucht hier nichts weiter eingestellt zu werden, ist nur notwendig nach:


    Stoßdämpferwechsel
    Spurstangenkopfwechsel


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    breiteste Steile des Reifens bis Außenkante minus Dicke der Verbreiterung zuzüglich ca. 4mm für notwendige "Luft", da der Reifen sich dynamisch verformt.


    Dann sollte es problemlos passen. Nach dem Bild könnten es ca. 15mm bzw. 20mm sein.


    Wenn das Auto verbreitert ist, hätten ja auch 9x16 ET 15 mit 215/40 R 16 gut gepaßt, die fahre ich auf meinem TD mit der originalen Radlaufverbreiterung von VAG.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    mittels Lot und Zentimetermaß kannst Du den jetzigen Abstand von Außenkante Koftlügel bis zum Reifen ausmessen. Wenn noch die Radlaufkanten normal sind (nicht gebördelt) nur bis zu diesem Punkt, -5mm, messen.


    Der Rest ergibt sich.


    Verbreiterungen mit Zentrierung ab 15 /20mm, darunter ohne Zentrierung, je nach Hersteller unterschiedlich.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    ich plane einen AEY (SDI 64PS) als Basis für einen / meinen selbst zusammengestellten 1,9TD-Motor zu verwenden, der meinen G2 Syncro antreiben soll. Da aus dem Motor viel Drehmoment herausgeholt wird, bei max. möglichem Ladedruck durch eine Tuning-Pumpe (Basisleistung 102 PS), die dann nochmals mittels eines 12mm Förderkolbens leistungsgesteigert wird, sollte der Unterbau möglichst haltbar sein.


    AAZ Kolben samt Pleuel / Welle habe ich, einen neuen AAZ-Kopf ebenfalls. Als Lader könnten K14, K20 oder K24 zum Einsatz kommen. Eine TDI-Nockenwelle soll hier verwendet werden, die ich aber vorab in meinem 1,6-TD testen werde.


    Bei den 1,6 D und TD gibt es verschiedene Blöcke, die TD´s haben Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung.


    Ich hoffe, das es solche Unterschiede zwischen SDI und TDI nicht gibt.


    Auf dem Block steht: 19 DI


    (freie Übersetzung: 19 = Hubraum / D = Diesel / I = Injektion - Einspritzung)


    Wer kennt sich damit aus? Erbitte Info, Danke im Voraus.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    irgendwie ist meine Mitteilung abhanden gekommen, also nochmal.


    Meiner poltere auch, zuerst Domlager und Stoßdämpfer gewechselt, keine Änderung. Bei mir war das Geräusch hauptsächlich bei eingeschlagener Lenkung.


    Es wurden dann beide Gleichlaufgelenke erneuert, obwohl das eine nur laut war, das andere hatte aber auch schon einen Schaden.


    Wieder Geräusche, da der Monteur die Zentralmuttern der Gleichlaufgelenke nicht richtig anzog, nur auf 100 Nm, wie bei der Felge, löste
    sich das vorher schon leicht schadhafte Radlager mitsamt der Nabe auf.


    Zur gleichen Zeit wurden die Spurstangenköpfe ausgewechselt, da einer ausgeschlagen war.


    Neue Lager rein, keine Geräusche mehr.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo Mathias,


    Danke für die Info, wenn man im bunten Auktionshaus stöbert, findet man leider nur die Nachfolgegeräte, d. h. normaler BKV mit angeflaschter ABS-Einheit. Und das dürfte wohl einige Probleme mit sich bringen, da die Anschlußstecker bestimmt unterschiedlich sind.


    Laut ATE-Katalog hat der Passat (88-93) auch nur den 22,2mm THZ verbaut.


    Welches Gerät hast Du bei Dir verbaut, bzw. welchen Ø hat es?


    Ich habe noch einen schönen, großen 8" Tandem-Bremskraftverstärker, den werde ich dann wohl anstelle des ABS-Kompaktgerätes einbauen, da ich hierfür problemlos größere Hauptzylinder bekomme, sofern kein größeres ABS-Gerät möglich ist.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    warum willst Du den Tank umbauen? Brauchst Du eigentlich nicht, die Pumpen sollten den gleichen Förderdruck haben, wenn nicht eine andere Pumpe verwenden. Da der Syncro ja original auch Einspritz-Motor hat sollte es hier keine Probleme geben.


    Ich baue meinen G2-Syncro gerade auf einen selbstgebauten 1,9TD Motor um.


    MfG


    Wolfgang

    Zitat

    Original von Eddi_Controletti
    Hi zusammen,


    den BKV und HBZ kannste ja auch ohne ABS verbauen. Musst halt mit zwei T-Stücken arbeiten, da der 23er HBZ nur zwei Abgänge hat.


    Grüße :wink


    Hallo,


    ich habe eine Bezugsquelle für Hauptzylinder im Ø 23,81mm mit 4 Anschlüssen, ww. auch im Ø 25,4mm, den 23,81mm THZ mit 4 Anschlüssen habe ich auch schon in meinem TD mit der S2 Breme dirn! :D


    T-Stücke sind zulässig, desweiteren bitte recht freundlich sein! Letztendlich ist es egal, ob ich ein ABS aus dem Passat oder G3 implantieren muß, welches mir zudem nicht zur Verfügung steht.
    :wink


    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    für mein G2-Syncro-TD Projekt bräuchte ich ein größeres ABS-Gerät mit 23,81mm Kolben Ø, da ich hier, genauso wie in meinem 1,6TD an der VA die Audi S2 Bremsanlage mit dem Girling 60 Doppelkolbensätteln mit meinen Sonderscheiben im Ø 276x25mm fahren möchte. Die HA bekommt 279x10,5mm Scheiben in Verbindung mit originalen G2-Sätteln (keine speziellen Syncro-Halter erforderlich).


    Der Druckpunkt mit einem 23,81mm THZ ist genial, einmal kurz antippen und in den Gurten hängen!


    Wurde ein größeres Gerät gleicher Bauart in einem anderen VW-Modell verbaut?


    Vielen Dank für die Info´s, anbei die Bilder zum Verständnis.



    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    mess mal den Innen Ø Deiner Felgen aus, ich habe die Girling 60 - Doppelkolbensättel in Verbindung mit meinen Sonderscheiben 276x25mm unter 9x16 Borbet A Felgen.


    Anhand des Maßes könnte man die Felgen vergleichen und die Freigängigkeit ermitteln. Dazu komme ich aber wohl erst im Laufe der Woche / nächste Woche, wenn mein TD wieder auf der Grube steht und eine optimierte Einspritzpumpe erhält.


    MfG


    Wolfgang

    Hallo Steffi,


    bin auch neu hier, irgenwann kommt jedes (alte) Auto in die Zeit, das viele Verschleißteile erneuert werden müssen, da muß man durch. Wenn alles soweit repariert ist, hat man wieder sehr lange Freude an seinem Auto. Meine Lima mußte letzte Jahr auch erneuert werden.


    Ich kenne mich bei VW-Benzinern nicht so aus, bin TD-Fahrer, aber das ist ja nicht so wichtig.


    Wenn Du Info´s zu Deinem Auto bräuchtest, ich habe fast alle Reparaturleitfäden für den Golf 2 in meinem Archiv. Nachdruckhefte kann ich davon erstellen.


    Hier mal drei Bilder von meinem TD:





    MfG


    Wolfgang

    Hallo,


    bei mir gibt es in Kürze 279x10,5mm Scheiben für die HA Golf 2/3, sollte somit auch beim Seat passen.


    Schau mal hier:


    Optimierung der Girling 60 Bremsanlage für den Golf - Sonderscheiben Ø 276 x 25mm


    Anbei schon ein Paar Bilder der montierten Scheibe, jedoch noch ohne Sattel und Zwischenadapter.



    Die originalen HA-Sättel werden vom Fahrzeug übernommen (statische Bremskraftverteilung 70/30 = Kolben Ø VA 54, HA 38mm), aus den originalen Mini-Scheiben die Naben gefertigt (Topf und Reibfläche abdrehen). Mittels Zentriering wird die Scheibe zentriert. Dann käme der Zwischenadapter an den originalen Achsstumpf der Scheibenbremse, an den dann der originale Sattel montiert wird. Dieses System hat den Vorteil, das keine ABS-Bauteile abgeändert oder versetzt werden müssen. Bremsdruckregelventile sind Pflicht, der originale lastabhängige Regler wird stillgelegt, auf vollen, dauerhaften Durchgang fixiert.


    Die Bremsleistung verändert sich daurch zum besseren, da hier durch den längeren Hebelarm / die größere Scheibe ca. 25% mehr Bremskraft auf die HA einwirken, somit ist das ganze Bremsverhalten ausgewogener / harmonischer und nicht mehr so Front- / VA-lastig ausgelegt.


    Die große 279x10,5mm Scheibe kann aber nur ab VA-Scheiben Ø 280x22mm - Girling 54 bzw. Ø 276x25mm - Girling 60 - Doppelkolbensattel gefahren werden. Größere VA-Scheiben sind natürlich auch damit kominierbar. Tüv über Einzelabnahme.


    MfG


    Wolfgang