Beiträge von Patty

    Hopp: Dieses Phänomen kenne ich, ein Fahrwerk ist immer nach dem Aufbocken weicher, die Dämpfer müssen sich erst wieder setzen.


    Allerdings habe ich den Eindruck das gerade günstigere Fahrwerke nach relativ kurzer Zeit deutlich härter werden, fast so als wenn die Dämpfer schon an Kraft/Komfort verloren hätten.
    Weiß ja jetzt nicht was Du drin hast.


    Beim H&R-Gewinde ist mir das auf jeden Fall so gut wie gar nicht aufgefallen, das war zwar trotzdem etwas weicher nach´m Aufbocken, aber blieb dann auch nach Tagen/Monaten/Jahren immer noch einwandfrei komfortabel und nicht so polterig auf Gullideckeln und anderen kurzen Stößen.


    Glaube nicht das Du dieses Problem bei Dir mit den Domlager lösen wirst.
    Empfhelung wäre sowieso VR-Lager zu verbauen. Infos in der Suche!

    Hört man da wieder mehr Dieselgenagel oder hört sich das sogar ganz gut an??
    Das was ich bisher gehört habe war eigentlich rausgeworfenes Geld weil man den Auspuff gar nicht hörte.


    Durch den Turbo wird das Abgas ja sowieso schon gedämmt. Wie hört sich beispielsweise eine Anlage mit nur einem Topf an?


    Dezent oder wird das dann zu heftig? Und vor allem in welche Richtung heftig? Eher Trecker-mäßig oder angenehm?

    @G60-Turbo: Nimm die große VR6-Pumpe und schau vorher ob sie in Deinem G60-Tank nicht schon drin ist.


    Wenn man eine G60-Innentankpumpe bei VW bestellt gibts seit einigen Jahren die große VR-Pumpe.


    Die Teilenummer habe ich vor ein paar Wochen hier irgendwo reingeschrieben. Schau mal in der Suche.

    Zahnriementechnisch gibt es mittlerweile soviele Spezialdinge das ich glaube das man da mit Sicherheit was findet. Denke das die KFZ-Zahnriemen vom Profil her auch ganz normale 8 oder 5M-Riemen sind, hab ich aber noch nie verglichen.
    Wenn ich hier über die Firma (wir verkaufen ja Antriebstechnik) KFZ-Zahnriemen bestelle halt ganz normal über KFZ-Schlüsselnummer, deswegen weiß ich das jetzt nicht.


    Aber im Industriebereich gibt es bei Gates ja verstärkte Riemen (Powergrip GT2), schätze das die mehr ziehen können wie die KFZ-Riemen.
    Ein Polychain-Riemen (noch höhere Zugkraft) wirst Du nicht einsetzen könne, da zu starr.


    Allerdings wirst Du ja mit Sicherheit keine 90A-Lima an so einem "Rennmotor" verbauen wollen.


    Zum Thema Gates würde ich z.B. mal bei der Firma Heusinger&Salmon-Mangelsdorf anrufen. T.-Nr. 0511/27998-0
    Die sind dort gerade bei solche speziellen Dingen sehr fit und hilfsbereit, zumindest wenn ich dort als Händler anrufe.
    Frag einfach ob ein GT2-Riemen eine höhere Zugkraft als ein KFZ-Zahnriemen hat.
    Wenn Du dort weiterkommst, kannste mir nochmal ´ne PN schreiben. Ich kann das dort für Dich bestellen und Dir auch einen ordentlichen Rabatt machen.


    Ansonsten ist die Konstruktion mit externen Limatrieb für die Leistung wie Du schon sagst sicherlich besser, eine halbe Umschlingung ist für ein sehr kleines Rad Mist.

    Es gibt doch mittlerweile auch Kappen die nicht außen im Rand, sondern in der Mitte geclipst werden oder träum ich da was?


    Dann müßte es wenn man einen nicht zu breiten Reifen fährt doch eigentlich kein Thema sein die Kappe über den Felgenrand stehen zu lassen.

    Fast alle 15-20 Jahre alten VW-Köpfe die ich in der Hand hatte waren mehr oder weniger am seitlichen Stopfen unter der ZR-Abdeckung an- oder durchgerostet. Das blöde ist halt das man es im montierten Zustand nicht sieht weil auch noch die ZR-Spannrolle davor sitzt.


    Zum "Glück" hab ich aber vor ein paar Jahren eine Kopfdichtung beim GTI gewechselt um dann beim Reinigen des Kopfes festzustellen das nur der Stopfen durch ist. Bei meinem alten Corrado das gleiche, ein ganz bißchen Kühlwasserverlust, dann mit der Zeit ein bißchen mehr. War auch der Stopfen.
    Und diese umsonst gewechselte Kopfdichtung mit der schönen Zusatzarbeit von abgerissenen Krümmerbolzen die sich nicht ausbohren ließen, darin abgebrochenen Linksausdrehern, usw. werde ich nie vergessen.
    Wenn Kühlwasserverlust, prüfe ich seitdem also erstmal den seitlichen Stopfen!!

    Lohnt sich in meinen Augen nicht wirklich. Die kleinen G2-Motoren sind auch schon sparsam und wie Du schon sagst, soviel billiger ists an der Zapfsäule auch nicht mehr. Dafür gehts mit den Steuern richtig ab und die alten TDs sind sicher nicht so sparsam und agil wie ´n TDI.


    Was sie genau verbrauchen weiß ich aber nicht.

    Zitat

    Ich habe es hier schwarz auf weiss. Es war von 1er Modellen und 2er Scirocco!!!


    Schließe mich den anderen an: Zu 100% NEIN!


    Mit Sicherheit ein langes Corrado-Getriebe.

    Seh ich genauso, der 130PS hat mir auch viel Freunde gemacht und man hört ja tatsächlich jetzt immer wieder das die ganz neuen Autos wegen Abgasnormen zu lang übersetzt sind.
    Naja, auch wenn es eigentlich ein Diesel werden sollte, ich schaue mir morgen mal einen 2002er A4 Avant 1,8T an. Im Endeffekt kommt das mit Versicherung und Steuer fast auf das gleiche raus wie der Diesel. Sooviel fahren wir nämlich nicht.
    Und am 1,8T kann ich eher mal was schrauben als am Diesel. Erstens hab ich da keine Ahnung von und zweitens wenn ich die schon angesprochenen Probleme von wegen der Pumpe-Düse-Elemente höre, neuer Kopf, usw., dann vergeht mir schon der Spaß am Diesel. Ist mir zuviel Risiko dabei. Die 1,8T-Sachen gibts dagegen an jeder Ecke und da kann man wenigstens alles selbst machen.


    Auch wenn trotzdem jeder Diesel in der Elastizität an mir vorbeiblasen wird, ich denke das ist die vernünftigere Entscheidung.

    Nee, denk ich auch nicht das sowas viele kaufen würden. Die Entscheidung zum kleinen Diesel hat auch wenn eigentlich nur mit Anschaffungspreis zu tun. Wenn er das gleiche kosten würde, wäre ein großer natürlich schon willkommen. Aber ist halt logischerweise nicht so... :-a

    Gute Frage...
    Daher kommt ja meine Frage, ich weiß nicht was ich kaufen soll. Überall hört man von schlechter Haltbarkeit der Pumpe-Düse-Dinger und es gibt wie Du schon sagst so viele verschiedene, furchtbar.


    Im Prinzip ging es darum einen gebrauchten A4 oder einen neuen Sportback zu kaufen, bzw. meine Freundin möchte das. So, jetzt sind wir nun letzte Woche den neuen A4 von meinem Opa (2.0 130PS) in Ingolstadt abholen gewesen und sind mit einem 130PS A4-TDI-PD hingefahren. Das war von der Power her natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht und auch wenn ich schon öfter TDI gefahren bin, bisher nie auf Langstrecke. Das hat mich echt beeindruckt und jetzt bin ich TDI-Fan. Nur geblasen wie ein irrer und trotzdem nur 7l Verbrauch.
    Allerdings sind die Teile ja schweineteuer und hatte halt überlegt ob ein kleiner TDI mit Chip nicht auch reicht und wollte daher Infos über die Unterschiede haben.


    Die kleinen sind keine Pumpe-Düse, das ist doch richtig, oder?

    Wenn Du das Resorohr aus dem Luftfilterkasten raus hast ist das Wummern noch schlimmer als mit offenem Kasten, weil der Kasten das Geräusch durch sein Volumen noch verstärkt. Also ich halte das bei meinem nicht aus wenn ein kleineres Rad drauf ist, deswegen nur mit Resorohr.


    Was für´ne Bearbeitung meinst du eigentlich?? Natürlich kann es sich durch diverse Bearbeitungen noch mehr verstärken.

    Danke für die Info, so hatte ich es sogar geschätzt und finde es für Werkstattarbeit auch nicht zu teuer.


    Wenn ich mir ´n Satz Lader auf dem freien Markt besorge, ob jetzt brandneu oder ein paar tausend gelaufen und den Einbau selbst mache, sollte sich das meiner Meinung nach auch für 1000 machen lassen.


    Klar muß man ein wenig in der Hinterhand haben, aber das kann einem bei jedem anderen A4 auch passieren. So wie ich das sehe sind die S4 grundsätzlich keine filigranen Maschinchen, sonst würde es nicht so viele mit annähernd 200tkm geben. Bin alle paar Tage mal am Kucken und selbst die 120tkm 1,8T kosten zwischen 10-12, die 1,6er nicht wirklich weniger, aber mit noch weniger Ausstattung.


    Hab ´n schönen S4 gefunden, der sogar direkt hier in der Nähe steht, leider etwas zu teuer. Nicht nur für uns, sondern auch vom Marktpreis her. Ist ´n 2000er m. 93tkm ohne Navi für 23000, das ist zuviel. So einer dürfte im Vergleich zu den anderen angeboteten eher 17-18 kosten. Hinzu kommt das ich der Meinung bin einer m. 140tkm der schon Lader und ZR-Wechsel hinter sich hat für 15-17 ist besser als einer mit weniger km für 3-5000€ mehr. Oder sogar ein noch billigerer mit über 150tkm.