Hat mal Jemand Fotos von originalen 1,8T-Kolben zur Hand, wo man die Ventiltaschen gut bis sehr gut sehen kann? ;:)
Siehe E-Mail
SDI
Hat mal Jemand Fotos von originalen 1,8T-Kolben zur Hand, wo man die Ventiltaschen gut bis sehr gut sehen kann? ;:)
Siehe E-Mail
SDI
bei ner Vollwelle würd ich da nen Gewinde reindrehen. Die Welle wird ja eh von aussen verschweißt :). Aber ist eigentlich unnötig. Nur bissel gesponnen
SDI
Lu hat da soweit IMO bisher ganz gute Erfahrungen gemacht, wobei er den nicht im Alltag fährt und ein ganz anderen Netztyp etc fährt
SDI
Uh, da steckt ja richtig Asche drin
Aber noch ne Frage zu dem WLLK, jetzt sieht man ja das Netz, quasi wie einen normalen LLK... kommt da noch ein "Wassergehäuse" drum? Oder hat das Netz den Wasserkreislauf integriert?
Huch, ich hab die geänderten Nockenwellen vergessen. Nun sind se drin :)....
Zum Ladeluftkühler: also eine Wasserseite ist schon drauf, dies ist die untere Abdeckung. Nun wird aber erstmal am kommenden Wochenende die Druckseite fertig verschweißt. Dann kommt ein Drucktest. Wenn dieser 100 % ist geht es an die Wasserseiten. Anschlüsse für Wasserzulauf und Wasserrücklauf kommen als nächstes. Vorlauf unten, Rücklauf oben...warum dürfte klar sein. An der Stelle wird es, wie schon von euch festgestellt, etwas eng. Da der Kasten realtiv flach ist, hat man Probleme mit dem verschweissen von entweder den Anschlüssen oder, falls man diese zuerst verschweißt, eben mit dem Kasten. Beim verschweissen vom Kasten ist an den Enden wiederum das Problem, dass man auf die Naht der Druckseite gehen muss. Hier darf also nicht zuviel Stoff drauf, sonst ist man durch und drückt den Ladedruck ins Wasser bzw das Wasser in den Motor . Dann gibt es eine doppelte Druckprüfung. Wenn das alles klappt fehlt noch etwas zur Stabilisierung der LLK - Aufhängung. Ich hab mir hier zwar schon etwas überlegt, aber da wird es auch wieder verdammt knapp. Dann kommt noch der Einbau vom Wasserladeluftkühlerwasserkühler, Pumpeneinbau...Zusatzhalter für den Zusatzölkühler....
Nachgelagert kommen noch ein paar Arbeiten am Luftfilterkasten und die Klimaleitungen müssen auch noch verschweisst werden. Gezeichnet, geschnitten etc sind sie ja schon. Danach kann der Wagen aus der momentanen Räumlichkeit raus, zurück in meine Garage. Dort kann ich mich dann um die Zentrierhülsen und das Getriebe kümmern. Sollte es mit Anlasser & 2. Gang dann weiterhin nicht funktionieren kommt der Motor inkl. allem wieder komplett raus. Das Getriebe wird dann nochmal zerlegt, vielleicht sieht man dann wo das Problem vergaben ist. Wenn dies gelöst ist kommen die neuen Lochkreisadapter an den Wagen. Dann bestelle ich ggf. nen Gutachter. Eventuell kommt er auch zuerst noch zum Karosseriebauer und dann erst der Gutachter. Jedenfalls sieht der Wagen die Straße erst, wenn vom Gutachter und der Versicherung alles geregelt ist.... Die nächsten Schritte sind dann Tüv fürs Einfahren, Abstimmung...bis April wird es ales vordammt eng...
Stempfi: ich hoffe das beantwortet soweit alles :).
SDI
Herzlichen Glückwunsch
Kannst du nochmal das Motorsetup hier reintackern? Ich find das auf den 1234139 Seiten nicht wieder... würd mich interessieren was für Komponenten da jetzt insgesamt drinstecken...
Motor (2009 - 2010)
Motorkennbuchstabe: AGU
Zylinder: 4
Hubraum: 2008 ccm
Bohrung: 83,0mm
Hub: 92,8
Verdichtung: 8,5:1
Ventile: 20
Einlassventile: 12 x Serie
Einlassventilfedern: verstärkte Ventilfedern
Auslassventile: 8x Inconel
Auslassventilfedern: verstärkte Ventilfedern mit Zusatzplatten
Zylinderkopf: AGU optimiert & überholt
Nockenwellen: geänderte Nockenwellen (Ein & Auslass)
Turbolader: Garrett GT3071R-Wg 0.64 High Flow
Turboladerwasserleistung: Einzelanfertigung
Turboladerölleitungen: Einzelanfertigung
Krümmer: Guss Stoßaufladungskrümmer T25 bearbeitet
Hosenrohr: 76mm bis Kat
Einspritzdüsen: Siemens Deka 630ccm neue Bauform ( Einfahrphase BAM 380 ccm)
Luftmassenmesser: 100MM Bosch Einzelanfertigung ( Einfahrphase Vr6 ruhende Zündung)
Ansaugbrücke: modifizierte AGU Ansaugbrücke für Einspritzdüsen neue Bauform
elektrische Zusatzwasserpumpe: Bosch Hochleistungspumpe 16 Liter/min
Nachtlaufsteuerung: 10 min Nachlauf
Schubumluftventil: 45 % größeres Schubumluftventil
Software: Zoran Custom-Chips.de
Leistung: ?? kw/?? PS bei ???? u/min
Drehmoment ??? NM bei ???? u/min
Ladeluftkühler
- eigenentwickelter Wasser-Ladeluftkühler (WLLK)
- Hochleistungsnetz Steg/Platte (Bar/Plate)
- eigener Wasserkreislauf
- 2 x Zusatzwasserpumpen Bosch Hochleistungspumpen
- eigener Wasserkühler Kupfer / Messing
Wasserkühlung
- Vr6 Wasserkühler für mit Klimaanlage McCord Hochleistungsnetz
- Wasserkühler für W-LLK McCord Hochleistungsnetz
Ölkühlung
- 19 Reihen Zusatzölkühler
- Sandwichplatte mit Thermostatöffnung ab 80 Grad Öltemperatur
Getriebe
Getriebetyp: 02M
Schaltbetätigung: Seilzüge
Getriebekennbuchstabe: DQB
Gänge: 6
Umgebaut auf Frontantrieb
Peloquin Sperrdifferenzial
Kupplung
Kupplungsscheibe: Sachs Race Engineering gefederte organisch 510 NM
Kupplungsdurchmesser: 240mm
Druckplatte: Sachs Race Engineering verstärkte Druckplatte
Schwungrad: Sachs Race Engineering 1 Massen Stahlschwungrad Motorsport
Fahrwerk
Weitec Hicon TX Gewindefahrwerk mit Härtevestellung (Baujahr 2006)
Achsen:
Vorderachse:
# technische Daten http://test.sdi-driver.de/index.php?id=14
2 von 3 16.11.2009 11:24
Golf 3 GTi/GTi16V/Vr6 Querlenker
Golf 3 GTi/GTi16V/Vr6 Radlagergehäuse Lochkreis 5x100
Antriebswellen Einzelanfertigung für Golf 3 - 6 Gang
H&R Stabilisator 25MM (Serie 18MM)
verstärkte Querlenkerlager (2x)
Hinterachse:
Golf 3 Vr6 Hinterachse (dickster Stabi)
H & R Zusatzstabilisator 25MM
Lochkreis 5x100
Bremsen
Vorderachse:
Bremsscheiben: 323x28 Brembo
Bremsbeläge: Ferodo DS Performance Porsche
Bremssättel: Porsche / Brembo 4 Kolben Festsattel
Bremssattelhalter: Brembo Golf 3
Stahlflexbremsschläuche Golf 3 auf Porsche
Lochkreis 5x100
Hinterachse:
Bremsscheiben: Brembo 226x10
Bremssättel: Golf 3 Monokolbensätteln
Stahlflexbremsschläuche für Golf 3
Lochkreis 5x100
Kat
100 Zellen Metallkat
Eingang: 77mm (angepasst)
Ausgang: 70mm (angepasst)
Auspuffanlage
Eigenbau
Durchmesser 70 mm durchgehend (Free Flow), keine Durchmesserreduzierung im Inneren
Mittelschalldämpfer 70 mm
Endschalldämpfer 70 mm mit innenliegendem Y Rohr auf 2x 63MM Ausgang
Endrohr2: 2x 63 mm scharfkantig, gerade, linkes Endrohr 1cm verkürzt
Benzinversorgung
3 Bar Benzinpumpe Golf 3 16V ABF im Tank
Walbo Zusatzbenzinpumpe (am Unterboden mittels eigenbau Halteplatte)
Felgen & Reifen
Vorderachse:
Porsche Boxster 7 x17 ET55
225/35 R17 86Y bis 300 KM/H
H&R 35MM Lochkreisadapter (Versuchsweise bald 30mm)
Hinterachse:
Porsche Boxster 8,5 x17 ET50
225/35 R17 86Y bis 300 KM/H
H&R 30MM Lochkreisadapter (Versuchsweise bald 25MM)
Tacho
modifizierter Golf 3 16V Tacho
grüne Beleuchtung
Sitze
Recaro Speed mit roter Naht
Recaro 15mm tiefere Sitzkonsolen
Sonstiges
modifizierte Audi S3 6-gang Schaltbox
Zusatzbenzinpumpenrelais
Nachlaufsteuerung
Digitale Zusatzeinzeigen für Öldruck, Ladedruck, Abgastemperatur, Ladelufttemperatur,
Wasserladeluftkühlertemperatur
diverse Kleinigkeiten
Super Sache!
Der klingt aber jetzt richtig Männlich
Und das mit dem Anlasser ist dann ja nur noch die Kür
Ich glaube man hört es mich hat das echt umgehauen :D... und der war weder warm noch hab ich Gas gegeben. EINMAL für ne Sekunde als ich vor dem Motor stand die Drosselklappe minimalst bewegt. Bin mal gespannt wie das unter Last klingt.
Scholz: *g* Naja nen "bisschen" mehr isses schon ;). Aber ein kleiner Schritt nach vorne :).
@all: THX
Ich schwimme seit gestern in Endorphin
SDI
59 Minuten...
SDI
Danke
--------------
15.01.2010
Der Kabelbaum
Ich habe mir beim Einbau etwas Zeit gelassen, dabei hat dann der Einbau und dann der Anschluss an die ZE IMO gut geklappt. Trotzdem hab ich ein Checkup an den Kabelbaumprofi fürs OK geholt :). 1 Stecker vom ABS Kabelbaum konnte ich nicht zuordnen, daher nicht angeschlossen, für den ersten Start nicht schlimm. Dies wird aber noch behoben.
alte und neue ZE (unten)
"gebacken"
Kabel Kabel Kabel...
Danach habe ich das Armaturenbrett schon wieder eingebaut, jedenfalls bis auf Lenkrad und Airbags.
Am Motor habe ich soweit zu 90 % fertig. Morgen noch die Klopfsensoren mit 20NM anziehen und dann die restlichen Stecker anschließen.
Der neue Wasserbehälter, nun eben aus dem Netz, nachdem er bei VW / Audi 4 Wochen nicht bekommen ist. Der Schlauch ist wenigstens bei VW gekommen und passt perfekt wie ich mir das dachte
Der neue Servobehälter
Die Batterie war auch schon ein paar Stunden am Ladegerät :).
So Jungs und Mädels....morgen (heute) gehts weiter. Weiter zusammenbauen und dann ggf. gegen 15-16 Uhr ein weiterer Startversuch.
SDI
Meine massive Wellen hat auch auch ne Hülse rüber bekommen. Also durchgeschnitten, gebohrt, Bolzen rein, geschweißt, Hülse drüber und wieder geschweißt. Hält.
Würd ich genauso machen. ggf noch nen gewinde schneiden und nen GEWINDEbolzen in die Welle drehe
Aber da ziehts normal nix auseinander
SDI
nur die Beifahrerseite wurde umgearbeitet...sollte jedenfalls. Ich hab die Wellen ebenfalls so gekauft.
Ich würds so machen wie von Mr.b. beschrieben. Musst halt nur bedenken, dass die Welle auch nachher Wuchten musst. Würde ich jedenfalls machen
SDI
Schweissen UND Wuchten oder ?
SDI
Nochmal wegen den Antriebswellen. Da wurde wirklich mal etwas umgestellt. Früher wurde die Welle in die Radnabe geklebt, Plus dann die paar NM und Grad. Späte gabs dann Radnaben mit gestauchter Verzahnung im 3er wie es beim 4er etc später auch wa. Dort muss man die Antriebswellen mit nem Werkzeug rausdrücken. Deswegen braucht man dann bei der Montage der Welle deutlich mehr NM, damit man die Geschichte überhaupt in die neue gestauchte Radnabenverzahnung reingezogen bekommt.
Ohne nen Werkzeug zum auspressen wechseln man die Welle nicht einfach mal... und beim rausschlagen geht eventuell dann das Radlager drauf...Bei VW bekommt man normalerweise die gestauchte Verzahnung. im Zubehör bekommt man auf expliziten Wunsch auch noch die alte Fassung. Aber auch nicht überall.
Die VW / Audi Mechaniker wissen davon nix und halten einen für verrückt und sagen nur "Was nen quatsch, wir ziehen da an bis es fest ist..."... nunja... die halten manch andere Sache auch für quatsch den wir hier alle so machen und wo wir hier wissen "anders isses einfach falsch"....
Viel Glück beim Umbau :)... die Bretterbude schaut ja mal übel aus
SDI
Jop. ET35 - 20MM Adapterplatten =ET 15
SDI
Golf 4 101 PS PD Variant Bj ende 2001 Ez 2002 hat Euro 4, keinen DPF und hat die grüne Plakette.
SDI
:). Nunja ich bin unterwegs also viel passiert bis zum We nicht mehr :).
Erstmal laufen muss er...sauber laufen. Dann gehts mir schonmal besser. Die ersten Umdrehungen durch den Anlasser waren jedenfalls schonmal wie ne Droge. ...
Fahrplan sieht vor:
- Motor zum Anspringen bewegen
- Motor laufen lassen
- Adapter 25MM an der HA verbauen
- Adapter 30mm von HA an die VA
- WLLk richtung Ende bringen, wobei da noch richtig Zeit vergeht
- Klimaleitungen müssen geschweißt werden
- WLLK und Pumpen fertig einbauen und verkabeln
- WLLKWasserkühler einbauen
- Bremsen entlüften
- Innenraum zusammenbauen
--> erste Testfahrt
- je nach Wetter die ersten Km fahren
- die ersten Eintragungen machen
- Wagen Mitte / Ende Februar beim Karosseriebauer abgeben :-a :-a
April / Mai ggf Abstimmung und weitere Eintragungen
SDI
11.01.2010
Gibt NEWS
- Motorkabelbaum hat es überlebt. Ein Kabel wird zur Sicherheit erneuert, der rest hat garnix
- Scheibenwischerhebelkabelbaum wird komplett ersetzt
- Zentralelektrik hat es hinter sich. ein Kontakt hat es "gebacken". ZE wird komplett getauscht, habe ich noch eine in der Garage
- Scheibenwischerhebel wird ersetzt
- Zündanlassschalter habe ich am Samstag bei Audi gekauft, kommt in jedem Fall nochmal neu (dank dem Spezialwerkzeug ist das ja in paar Minuten gemacht :))
- Steuergerät hat garnix
Plan:
Kabelbaum und Steuergerät werde ich Donnerstag 14.01.2010 persönlich abholen.
Freitag 15.01.2010 beginne ich mit dem Kabelbaumeinbau. Dies dürfte dann, je nach Ankunftszeit im Saarland irgendwann Nachts fertig sein.
Samstag 16.01.2010 wird nochmal alles kontrolliert, dann beginnt der Einbau der Komponenten im Motorraum. Gegen Abend, ca 19-20 uhr will ich dann einen erneuten Startversuch wagen :).
12.01.2010
Oh Wunder...UPS hat es doch noch geschafft meine Lochkreisadapter und den neuen Luftfilter zu liefern...
Heute ist DIENSTAG und ich kann nun schon nicht mehr wirklich gut schlafen..
SDI
bin das ATB mit dem ABF + 4-2-1 Fächer, metallkat und der Bastuck gefahren nachdem das original CDA die grätsche gemacht hatte... im 5. Gang ist da GARNIX mehr passiert. Du musstest den 4. Gang immer bis maxmimum drehen. Wenn du paar Leute an Bord hast macht das keinen Spass mehr. Danach kam direkt wieder ein CDA rein, nachdem ich eins gefunden hatte.... da ist er dann + andere Software und bissel Anlauf im 5. in den Begrenzer gelaufen.
Der Verbrauch war beim ATb auch nicht wirklich besser, weil du da nahezu immer Vollgas geben musstest... wenn du nur so 140 rumrollen wolltest war er etwas niedriger.
Also Empfehlen kann ichs nicht
SDI
joah... aber geh doch hin und mess die Verschiebbarkeit der Welle. Nun schauste wie es eingebaut ist. ist es weniger machste eben nen gewissen Satz mehr
SDI
Der Ösi genauso... das ist das LÄCHERLICHE an der Sache....
Ich würds zur Pflicht machen, dass da EINDEUTIG AUF dem Display stehen muss wieviel das nun kostet....da würden sicher 50 % das nicht mehr machen...in dem ganzen Raum war nirgends ein Wisch bezüglich Gebühren. rein nix...
SDI
Mich kotzt es gerade mal wieder heftig an wie die Banken abzocken ohne das da ein Riegel vorgeschoben wird. Da ziehste mal aus der Not wo nen Fuffi und da ziehen die dir 10 EURo....ZEHN!!!!! Euro... 20 DM... an Gebühr ab.... an einem SCH**SS DEutschen Automaten...sch**ss Volksbank... die Postbank genauso nicht Raubritterverein.... Gut ihre Kunden knüppeln die ja auch mit Gebühren im Monat ab....frag mich immer warum da überhaupt noch einer zu solchen Banken geht...
SDI