Beiträge von SDI-Driver

    11.02.2011


    Kabelbaum abgeholt :)



    12.02.2011


    Morgens wollte ich die Schräglenker der Hinterachse vom Einpressen abholen und gleich noch die anderen Ersatzteile abholen...



    Tja... leider gabs wohl ein kleines Missverständnis. Jedenfalls bin ich nur mit den Ersatzteilen abgezogen und hab noch das Hinterachsdifferentialgummilager wo anders einpressen lassen.


    Nächster Schritt sollte eigentlich der Einbau der Hinterachse sein. Nunja nun eben erstmal habe ich den Querträger und die Tankgurte ausgebaut, denn die sahen so dermaßen schlimm aus, dass ich sie wenigstens etwas abschleifen und mit Rostschutz behandeln wollte. Hätte der Träger nicht Rückstand gehabt hätte ich ihn ggf. doch neu gekauft.






    Dann war erstmal "Fahrdienst" angesagt :). Gegen ~14 Uhr gabs den Anruf, dass die Sache mit den Schräglenkern nichts mehr wird, da die alten Lager dermaßen fest wären :( .


    Richtung Abend war wieder etwas Zeit und ich konnte für 30 min an die Sandstrahlkabine....



    Dadurch sahen die Sachen dann doch gleich mal besser aus :). Rostschutz drauf und etwas Hitze um das Trocknen zu beschneunigen.



    In der Zwischenzeit konnte ich mich 1-2 Kanten am Unterboden widmen. Hier war nur an der Oberfläche minimaler Rost. Abschleifen, Rostschutzgrundierung, Unterbodenschutz und schon sah die Sache etwas besser aus.





    Nein der PLASTIKTANK rostet nicht :D...


    Nun denn... mal wieder Ersatzteilsuche :rollingeyes: ...



    um dann den Querträger einzubauen, gefolgt von den Tankbändern.




    Sehen wir uns die neue Golf 3 4Motion Hinterachse mal an. Schrauben vom 4Motion bestellt um die Haldex zu montieren... hmm Schrauben zu lang, zudem fehlt natürlich der M14 Vielzahn *aaaaaaaaaaaarg*...





    Dadurch konnte ich die Sache nicht anziehen, also auch die Hinterachse nicht einbauen, da ich dann nicht an die Schrauben komme. Also erstmal ohne Haldex einsetzen obs denn passt.



    Und das schaut IMo ganz gut aus :)






    Also wieder raus mit dem Zeug, Schrauben abmessen, Stabi rein..







    Irgendwann kurz um halb 1 gings dann wieder los... die Zeit verging mit den einzelnen Sachen das gibts nicht :(



    13.02.2011


    Nach 10 Uhr darf man ja mal kurz die Flex anwerfen ;)... Die Halteschrauben gekürzt. Nun passt es


    Widmen wir uns nun dem Kabelbaum... ab ans Isolieren.... man geht dabei Zeit drauf...reinhalten wickeln, reinhalten wickeln....




    Nach einer Mittagspause gings dann weiter mit der Isoliererei und dann an den Einbau vom Kabelbaum. Durchgeführt war er ja schnell, zu schnell, danach waren die Strippen mehr verzwirbelt als sonst was... Selbst gewollt bekommt man das so nicht hin.... *GGGGGGGRRR*




    Irgendwann wars dann halbwegs entwirrt und es konnten die anderen Kabelbaumstücke für Lichtschalter, Tacho, Wischer und Blinkerhebel rein.



    Dann gings ans anschließen... dieses knien und auf dem Schweller liegen über lange Zeit war trotz Styropor für die Knie echt unangenehm. ICh weiß nicht obs daran lag, dass ich so übermüdet von der letzten Zeit war aber ich hab zusammenpassende Stecker vor Augen gehabt und habs trotzdem verrafft. Dann waren die Sachen Stellenweise dran, dann wars verdreht und musste wieder alles ab, da es so nicht reinpasst hat.... Man man... und wie beim letzten Mal, 2 Kabel sind über.. beide grau und IMO vom ABS was in den schwarzen Verteiler gehört, aber lieber nochmal klären.


    Was fällt mir ins Auge...joah... der Kupplungsgeberzylinder ist nicht drin.... HAAAAAARG... Ze aushängen, nach unten ziehen aber dran gelassen und die Sache inkl. Schrauben und Halter mit etwas Fingerübung so reingesetzt. ZE wieder hoch.... Bremskraftverstärker einsetzen, fällt mir ein Teil vom Clip der ins Pedal kommt entgegen. Hat der 1996er Syncro zu meinen Händen ein anderes Pedal drin als ich vorher.... Also die andere Variante bestellen. Bremse somit auch erledigt....


    Noch ein wenig wegen den neuen Leitungen überlegt wie ich das alles etwas wartungsfreundlicher machen könnte... nojo mal sehen...


    Noch die Bremsleitung nach vorne angehalten und geschaut aber dann gings schon wieder ans zusammenräumen



    Alles in allem nicht so das erfolgreiche Wochenende.




    14.02.2011


    Gekauft:


    - Porsche Brembo Sättel
    - Scheiben
    - Passende Beläge für die Sättel



    15.02.2011


    Die Schräglenker der Hinterachse liegen für mich zur Abholung bereit.


    Eben bei Porsche noch kurz reingesprungen und die 322x32 Reibringe gekauft.


    SDI

    Hmmm irgendwie ist meine Antwort weg.... also nochmal :)


    Ich will ja vorwärts kommen damit die Kiste zumindest soweit lauffähig ist um sie nicht immer mit dem Hänger transportieren zu müssen. Wegen dem Karosseriebauer, der ist momentan krank. Die Aufträge stapeln sich also. Daher habe ich das Gewinde vorne soweit nach oben gedreht wie es mit der Hand ging. Wichtig sind erstmal Kabelbaum, Motor, Auspuff, Hosenrohr. Das Dach und die Kotis kommen danach.


    Stefan: hmm welche? Die Farbe bleibt defintiv :)


    SDI

    wie gesagt, kommt drauf an was man will. Ich wollte die Luft direkt beim Luftfilterkasten kälter bekommen, da die Ladedruckrohre VOR dem LLK abgestrahlt haben. Durch die Wicklung wurde kein Austausch vorgenommen, korrekt aber auch gewollt. Dafür musste dann mehr Wärme vom LLK verarbeitet werden, was für diesen aber kein Problem war. :) Und ich hab den Temperaturunterschied gemessen :P


    SDI

    Weiter gehts :)



    04.02.2011


    Fix die Felgen und Reifen abgeholt und fix zu ner Werkstatt gebracht um die Reifen aufziehen zu lassen, danach zum Audi und Teile bestellen und abholen.... Nachdem die Geschichte geklärt war gings zum Wagen.


    Zunächst Innenraum ausräumen und zerlegen um den alten Innenraumkabelbaum entfernen zu können.




    Soviel gibts da zum Glück nicht :D




    Für den Kabelbaum aus dem alten 3er mussten natürlich die Öffnungen zu den Türen für EFH etc geöffnet werden. Da die Löcher aber schon da sind (wow VW hat da mal nicht gespart...) und nur per Gummideckel aussen und per Dichtplatte innen verschlossen sind, kein Problem.



    Der Innenraumkabelbaum passt, trotz Syncro Bodengruppe eigentlich ganz gut und musste nur hier und da sanft der Form angepasst werden, weil im alten Auto lag er immerhin 13 Jahre.




    Wer den 3er kennt weiß, dass es immer mal wieder Probleme mit den Ablaufstopfen gibt. Die Leute treten aufs Blech, das Gummi biegt sich und mit den Jahren geht irgendwann am Unterboden der Unterbodeschutz ab, dann dringt Feuchtigkeit ein und es entsteht Rost oder der Fußraum ist nass. Aber hier überhaupt nichts. Was man sonst sieht sind wirklich nur Klebe von den Dämmatten und 2 Aufklebern.




    Nundenn, die Kabel und Unterdruckleitung (ja liebe Golf 4 / Leon Fahrer der 3er hat noch eine ZV mit Unterdruck ;) ) im Fußraum und über den Mitteltunnel verlegt, dann konnte auch der Teppich wieder rein und die Werkstattfußmatten drauf.




    Erinnert sich wer noch an die Schräglenker vor dem Sandstrahlen? Was ein bisschen Sandstrahlen und Farbe doch für einen Unterschied macht :)




    Der neue Ölfilterflansch




    Nachts dann angefangen die Schrauben und Muttern den Baugruppen zuzuordnen... echt praktisch wenn man nur einen alten Nummernstand hat... Nebenher lief dann auch THE Thing mit Kurt Russel im TV :D ;)



    05.02.2011



    Auf auf zu früher Stund und wieder zum Teilehändler Schrauben abholen um im Anschluss die Felgen abzuholen....



    Aus dem Keller dann mal die Servolenkung ans Tageslicht getragen... dabei habe ich einen Defekt gesehen, was bedeutete, dass der linke Spurstangenkopf ausgetauscht werden muss...



    ...weil so bau ich die Sache nicht ein...



    ..aber kein Problem, ich hatte noch einen kompletten VW Satz Spurstangenköpfe im Keller :D.


    Spurstange ist noch Top, ist aber auch immerhin erst 12.000 km alt von VW 2008




    Die neue Servoleitung :)




    So und nun kommts, ich nenne es mal die Vorderachse des Grauens... 4 mal rein und raus mit dem Ding.


    1. mal sehen ob hier und da etwas klappt
    2. Stabi vergessen :(
    3. Achse mit Stabi drin, Stabi angehoben (wichtig, sonst kann es sein, dass der Stabi nicht am Querlenker vorbeikommt und man dies erst bemerkt, wenn alles eingebaut ist.) Tja.... Querlenker links fertig....Fahrwerk links fertig... Querlenker rechts fast fertig, dann verkeilt sich das dumme Ding und nix geht mehr... raus will er nicht, weil dann der Stabi ab einem bestimmten Winkel im Weg ist...wieder raus mit der ganzen Achse, Stabi ausbauen, Querlenker raus rein... Stabi rein... Vorderachse komplett.
    4. Komplette Vorderachse mit Servo, Querlenkern etc in einem einbauen... Da kommt schon Gewicht zusammen ...


    "DRAMA BABY, DRAMA"...;)




    Fix die alte Bremse montiert um zu sehen wie die Geschichte mit den Felgen so passt





    Die Team Dynamics Pro Race 1.2 in 7,5x17 5/100





    Schaut doch garnicht mal so übel aus :)





    Leider reicht es nicht ganz mit der Bremse. 5mm Distanzen müssten mit der Bremse drauf




    Aber warten wir mal mit dem Bestellen der Distanzen ab wie es mit der anderen Bremse aussieht.


    Dann ging es mal wieder an andere Sachen und als dieser erledigt waren ab zum Ray für die Antriebswelle. (THX für die helfenden Hände und die Sicherungsringzange)


    Die neue Antriebswelle Golf 3 4 Motion Plusachse rechte Seite.



    Nun mit neuen VW Bälgen :)




    Wie es immer so ist, eine Menge Unordnung ums Auto herum, also AUFRÄUMEN...GRRRRR... ;)....denn, ich wollte den Wagen Abends noch auf die eigenen Räder stellen. Also ran mit den Standfelgen...





    Mit dem Gewinde ziemlich auf maximum HOCH kann man auch einigermaßen unters Auto...



    06.02.2011


    Kurz vorm Mittagessen gings kurz ans Auto... AUFBOCKZEIT


    Und was passiert nach 1-2 Monaten Standzeit? Genau... die drecks Trommelbremsen waren fest... nicht einen MM den Wagen bewegt bekommen.... GRRRRRRRRR.....egal. Dann eben dort...


    Ich liebe den Wagenheber und die Klötze. Der Wagen liegt dort fest aber weich gelagert, der Schweller wird nicht verdrückt und garnix. :)





    Sehen wir uns die Sache nun mal von unten an... und da schaut einen der einzige Rost vom Wagen an, wenn man von 1-2 wirklich kleinen mini Stellen absieht... die Hinterachse, Schräglenker, Stabi und Antriebswellen...









    Die Sachen ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und dann wirken lassen, denn dann gabs Mittagessen :D ;)...



    Dann konnte man sich an die einzelnen Sachen machen. Schräglenkerschrauben lösen, Bremsleitungen die noch gebraucht werden bzw gebraucht werden könnten, Handbremsseile ausbauen, Stabihalter lösen...Antriebswellen lösen... Oh man Antriebswellen.... Alle Schrauben raus aber die Gelenke waren so dermaßen verrostet, dass Antriebswellengelenk und Getriebeflansch praktisch ein Stück war... nach unzähligen Schlägen mit Hammer plus dem Einsatz von diversen Stämmeisen gingen die Sachen endlich getrennte Wege....





    Die ersten Sachen lagen dann mal zu Füßen...




    Mit etwas Bammel ging es dann an die Verschraubung der Hinterachse. Die Köpfe waren wirklich stark verrostet und sahen alles andere als gut aus... Schon beim Anblick von den Dingern dachte ich werden die Rund... mit einem kleineren Aufsatz, einigen Schlägen waren sie dann aber auf...


    Da ein Kompressoreinsatz am Sonntag zur Mittagszeit eher ungünstig ist, musste es so gehen. Dafür blieb die Kardanwelle dann eben dran...



    Abwärts...




    Auf dem Boden der Tatsachen...




    Die Auspuffanlage schaut noch gut aus, kann ich aber einfach nicht gebrauchen ;)




    Am Boden dann die Sachen in ihre Bestandteile zerlegt und weggetragen...die nächsten Schrottis werden sich über soviel Altmetall freuen...



    Derweil schaut der Unterboden hinten nun richtig leer aus :)




    Danach war Aufräumen angesagt, da ich wieder auf die Straße musste. Nunja wenigstens etwas gemacht bekommen :)


    Tüdü..


    SDI

    Wenn du kurze Kästen bzw eine arge Kurve drin hast. Machst du den Anschluss beispielsweise ganz unten oder oben komplett gerade zu den Druckrohren. Dann kann man eine Luftleitung einziehen damit am anderen Ende vom Kasten auch direkt Luft hinkommt bzw. dorthin geleitet wird. Dies kann vom einfachen Blech am Eingang bis zur Rohrführung gehen...


    SDI


    nur mal als Denkanstoß, Ladeluft vom Lader wird bis 150°grad heiß, der Motorraum hat nie mehr als 60°Grad... :wink



    ich seh meinen Fehler nicht :), ich wollte die Wärmeabgabe der Rohre verhindern :) Klingt doof aber insgesamt ist dadurch die Ansaugtemperatur um einge Grad nach unten gegangen. Lag aber daran, dass das Rohr auf der Fahrerseite in der Nähe vom Luftfilterkasten war und warme Luft angesogen wurde. Als ich dann auf den Eigenbaukasten umgestiegen bin mit Luftansaugung außerhalb vom Motorraum wars nicht mehr so "schlimm". Bei den Jungs die den normalen K04 Weg über den Krümmer gehen bringt die Umwicklung der Ladeluftleitung schon etwas, denn der Krümmer vom K04 hat schon ordentlich gestrahlt.


    :wink


    SDI

    musst diesen Hülseneinsatz etwas runterdrehen damit das wieder passt, dann musst du auch die Benzinleiste nach unten versetzen und dafür musst du an der Brücke den Punkt der Auflagefläche runterdrehen.


    Schalen nimmste Serie AGU, die sind teilweise auch beim RS2 drin


    SDI

    Ach ja, dafür hab ich auch einen Fall unten im "Probleme Bereich" eröffnet :)


    schreib mir mal eine E-Mail, weil du hast keine hinterlegt :)


    Auspuffsachen sind alle aus Edelstahl. Die Y Rohre sind direkt von Powersprint


    SDI