hier mal ne Verstärkung der großen 1.8T mit der 8,9 Verdichtung und 225 Ps, [D]also nicht der 9,0:1 209 PS (verschiedene Quellen).[/D]
Bild zeigt den letzten Stand aus dem Jahr 99 zwischen 150 PS und 225 PS.
Bilder vom alten AGU 1.8T hab ich leider nicht.
ZitatAlles anzeigen
2.1 Grundmotor
Die Dauerlaufziele für „S“ Motorisierungen bei Audi entsprechen denen aller anderen
Motorisierungen. Zusätzlich werden Hochgeschwindigkeitsläufe bei sehr hohen
Außentemperaturen in größerem Umfang durchgeführt, um auch bei den höheren
thermischen Beanspruchungen für diese Aggregate die Dauerhaltbarkeit zu
gewährleisten.
Aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung wurden einige
Modifikationen am Grundmotor und Zylinderkopf eingeführt. Vertiefende
Ergänzungen liefert im Rahmen des 8. Aachener Kolloquiums der Beitrag von Herrn
Dr. Heiduk „CAE zur Unterstützung der Entwicklung von thermisch und mechanisch
hochbeanspruchten Bauteilen am 225 PS Audi TT Motor“.
Um den Kraftfluß des erhöhten Zylinderdruckes mit Verbrennungsdrücken von über
100 bar besser abzufangen, wurden die Rippen im Zylinderkurbelgehäuse
kraftflußoptimiert verstärkt. Die Abb. 2 verdeutlicht die Modifikation. Kurbelwelle und
Pleuel zeigten sich der gestiegenen Belastung gewachsen, einzig die
Pleuellagerschalen wurden stangenseitig auf Sputterlager umgestellt. Das geänderte
Schwingungsverhalten der Kurbelwelle führte zu einer Anpassung der
Gummimischung des Schwingungsdämpfers.
Abb. 2: Kraftflußoptimierte Rippenstruktur im Zylinderkurbelgehäuse
Deutliche Modifikationen wurden hingegen bei der Kolbengruppe durchgeführt (vergl.
Abb. 3). Neben der Änderung der Kolbenmulde zur Absenkung der Verdichtung von
9,5:1 auf 8,9:1 wurden der Kolbenboden und –schaft verstärkt. Zusätzlich wurde die
1. Ringnut hinterfüttert und hartanodisiert, der Ringsteg um 0,5 mm erhöht. Als
Material kommt eine bewährte hochwarmfeste Kolbenlegierung zum Einsatz.
20 8. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1999
Abb. 3: Kolben-Modifikation
Beim 5-Ventil-Zylinderkopf wurde die Kühlmittelströmung im Bereich des
Kerzenschachtes dem erhöhten Wärmeeintrag entsprechend modifiziert. Um ein
Öffnen der Auslaßventile bei dem erhöhten Abgasgegendruck sicher zu vermeiden,
kommen Auslaßventilfedern mit erhöhten Federkräften zum Einsatz. Die
Kurbelgehäuseentlüftung wurde als kombinierte Kopf-Block-Entlüftung funktional
optimiert und dem neuen Package angepaßt.
Steuer- und Nebenaggregatetrieb sowie viele Teile des Grundmotors konnten vom
wenn jemand nen Zwischenposting machen würde wegen dem anderen Bild
SDI