Beiträge von SDI-Driver

    kannst wiederstein in die Leitung setzen damits passt. Und für den Nachlauf der WAPU nimmste einfach das Relais vom S3/TT das der Serie hatte, wie ALEX halt schon sagte. Kostet pwar 40€ und da brauchste kein SG und nix zusätzlich reinbauen.



    SDI

    Danke :)


    Hosenrohr musst du sowieso anpacken. Das Originale musste bearbeiten. Kannst natürlich auch gleich nen 76er durchgängig bauen. Dann isses egal welcher Turbo.


    Der Meneck baut doch den GT28RS ein :). Wobei wenn dann würde ich persönlich die kleinere Seite mit 64 Abgasgehäuse nehmen. Spricht früher an.



    SDI

    steht doch im Topic *g* oder hier http://www.sdi-driver.de/index.php?id=86


    ADAC Prüfstand ging nur bis 200 PS. Zudem nur 3 Lüfterlüfter und die haben auf den Motor geblasen und nicht auf den LLK. immer 1 Bar Ladedruck.Beim ersten ca 163 kw. Aber wenn er bei der Windstillen Bude die hat, hatter se mit Wind auf jeden Fall ;).





    Und da kannste dir die 5 Läufe ansehen.


    Prüfstandsvideo Xvid Codec (rechte Maustaste -> speichern unter)


    Muckel: will nit wissen was mein 3er wiegt :D



    SDI

    Ist der 2er leer? Der 2er ist ja ansich schonmal leichter :). Aber nen schnellen Start nur mit 1. Gang anrollen?


    auch 7,5x17?


    Hab ja ATB mit TT 7,5x17 205/40R17 Falken 512.


    Traktion siehe auch Topic :D SDI-Driver - Golf 3 1.8T Umbau


    "kurzfassung"


    Nachdem der Fehler raus war haben der Ray und ich mal bissel mit dem Notebook mitgeloggt bei 0-100 Versuchen. Versuche, mehr kann mans wirklich nicht nennen,denn die Räder nicht zur totalen Dauertraktionslosigkeit zu bringen ist echt nicht so einfach



    Mit etwas Übung sollte da deutlich mehr drin sein, denn so hat man im ersten eigentlich nur drehende Räder bei Vollgas und beim beim 2. wirds erst mit höherer Drehzahl ab 4000 besser. Bei der Messung sieht man ja, dass anfangs kein Vollgas ist und später die Räder dann drehen.



    Bei feuchter oder nasser Strecke kannste das voll vergessen.



    SDI

    Wo ihr ja alle so schön am bauen seid, wer hat sich schon Gedanken über eine mechanische Differenzialsperre gemacht?



    Denke nämlich echt drüber nach ne Quaife als nächste größere Investition zu holen. Denn jetzt drehen die Räder schon zu oft, nen stehender Start mit Dampf ist auch nur bedingt drin.


    Wie das erst mit den größeren Düsen, anderer Anlage, größerem LMM und neuem Setup wird...



    SDI

    konnte mal wieder nicht warte, sollte eigentlich was anderes machen, nun ist das neue Ventil drin (man verzeihe den Kabelbinder ;) :(



    Da keine Samcos da waren hab ich einfach Kühlerschläuche genommen :D und nen Benzinschlauch. In den Ansaugschlauch geht an Rohr, wo dann wieder der Kühlwasserschlauch dran ist.


    Ergebnis schon beim ersten Gas geben, das Ventil reagiert brutal schnell, schon beim kleinsten vom Gas gehen ohne viel Druck. Je mehr druck umso lauter klingt das Ventil. Klang ist aber ganz anders als da Serienventil. Das hat man nur bei ordentlich Druck und dann vom Gas gehen gehört. Finde hat sich gelohnt :dhoch:.


    Nen Fehler war zwar noch im Fehlerspeicher, lag aber daran das mal wieder die Ladedruckgrenze überschritten war :rolleyes:. Die Leitung ans Wastegate muss einfach neu. Software kommt ja eh auch noch neu dieses Jahr mit den anderen Sachen.


    Nachdem der Fehler raus war haben der Ray und ich mal bissel mit dem Notebook mitgeloggt bei 0-100 Versuchen. Versuche, mehr kann mans wirklich nicht nennen,denn die Räder nicht zur totalen Dauertraktionslosigkeit zu bringen ist echt nicht so einfach :sigh:. Ne mechanische Differenzialsperre wäre was feines :lechts:



    Mit etwas Übung sollte da deutlich mehr drin sein, denn so hat man im ersten eigentlich nur drehende Räder bei Vollgas und beim beim 2. wirds erst mit höherer Drehzahl ab 4000 besser. Bei der Messung sieht man ja, dass anfangs kein Vollgas ist und später die Räder dann drehen.


    Alles bei Staubtrockenem Asphalt, Nässe kann mans ganu vergessen.


    Wir haben auch mal die Ladelufttemperaturen im Auge behaltn (bzw der Ray ;) ) und die lagen bei 29 ° Aussentemperatur bei um die 39-41° bei Vollast :haeh:. Denke ja mal das der Sensor ok ist, da wär das garnicht schlecht.


    :)



    SDI

    Dann schau dir mal die Ansaugtemperaturen an :D


    größere Abgasanlage entlastet den Turbo und auch damit den Motor, wenn weniger Widerstand dem Turbo im Weg steht.


    bei allem was schnell über die 115° geht sobald man kurz Gas gibt würde ich nen Zusatzölkühler reinsetzen


    Tritt irgendwo Wasser aus? wie schaut das Öl aus?


    SDI

    HI,


    kommt hier wer aus der Nähe von Ratingen? Geht draum wie es dort mit dem Verkehr morgens so aussieht um Ratingen herum.


    Die Wohnungen ein paar KM außerhalb sind nämlich um einiges günstiger, nur wenn dort jeden morgen Verkehrschaos ist und man 100 Jahre im Stau steht wäre auch blöd.


    Hat nicht zufällig einer ne Wohnung zu vermieten?



    SDI

    könnte es auch geben, wobei die Schellen bei mir ewig gehalten haben unbehandelt.


    Modell hat mir der damals was gesagt von E-Klasse 280er oder AMG. War mir im Grunde egal, weil der mir einfach ne ganze Ladung nach vorne gebracht hat und ich dann aussuchen konnte und er ist ne Ladung holen gegangen. Halt die größeren Motoren.


    Du könntest natürlich auch bei Bastuck welche kaufen, die haben auch bessere, nicht so wie diese Bandschellen die damals oder heute noch immer dabei sind. Die haben auch welche damit könntest die Anlage zusamendrücken, die waren auch aus Edelstahl.


    Die 76MM Anlagen von denen brauchen schließlich auch Schellen die etwas taugen, daher sind dort auch 63,5er Gruppe A Schellen kein Problem.



    SDI

    jep :)


    und der wurde auch vom Stefan16VTurbo sehr gut gespühlt. Aber es setzt sich leider viel ab.


    Eingang:


    Der geht ja noch vom direkten Dreck, wobei man auch hier deformierte Turbolatoren erkennt und Fremdkörper die festsitzen. Hab leider nur die Handybilder.




    Ausgang:


    Tja und hier hat sich alles festgesetzt. Ölschlamm, Dreck,Laderreste richtig verkrustet und oxidiert.
    Und das war mittig, wo also der Dreck eigentlich gut raus könnte. Schlimmer sah es an den engeren Seitenkastenstellen aus, wo die G60 Kästen gerademal wenige MM haben, wo die Luft raus könnte, wenn es eben frei wäre. Diese setzen sich aber zu, damit gehen dir mal Effektiv 3 Ladeluftreihen schonmal gleich verloren, ohne die anderen in der Mitte falls die sich zusetzen. Deswegen sollte man die Seitenkästen immer optimieren.



    Eben auch wegen den Turbolatoren wäre ich vorsichtig mit Hochdruckreiniger und zudem mit normalem Leitungswasser ist ebenfalls nicht gut. In nen Wasserkühler macht man ja auch nur destiliertes Wasser


    SDI