Beiträge von spaetbremser

    Nachdem hier jeder seinen mehre oder weniger qualifizierten Senf abgibt, tue ich das auch mal:


    1. Das Thema Türgriffe ist von der Zertifizierung abhängig, genauso wie das Thema Seitenblinker. ZB. Seitenblinker dürfen bei ECE-Zertifizierten Fahrzeugen (gültig ab 1996, Ausnahme bestehende Baureihen) nicht mehr entfallen. Wenn dir das ein Prüfer trotzdem einträgt verlierst du deine BE und deinen Versicherungsschutz. Fahrzeuge, die davor zertifiziert sind, dürfen weiterhin die Seitenblinker entfallen lassen. Anders bei Tprgriffen: Die dürfen nicht mehr entfallen, diese Regelung ist rückwirkend. Wer sie nach der Gesetzesänderung trotzdem einträgt, verliert seine BE. Nicht eingetragen verliert man auch seine BE.


    2. Duch die aufkommende Turbotechnik ist es einigen Jahren möglich die Leitung eines Fahrzeugs derart zu steigern, dass die Grenzen der Haltbarkeit und Betriebsfestigkeit erreicht bis überschritten werden können. Bei der Entwicklung eines Golf1 hat niemand auch nur im Traum daran gedacht, dass ein solches Fahrzeug mehr als 400PS haben könnte. Insofern finde ich es nicht verwunderlich, dass hier verstärkt das Augenmerk draufgelegt wird.


    3. Ich kann mir nicht vorstellen, dass "gemässigte" Umbauten mit einem überspitzten Maß an Nachweisen erst eingetragen werden. Das Augenmerk wird in erster Linie auf Fahrzeuge mit enormen Leistungssteigerungen gelegt werden (zB. Golf1 mit VR6T). Und solange ich in Threads Dinge lese, wie "ich tausche alle 3.000km meine Antriebswellen, weil sie kaputt gehen" bin ich voll und ganz beim TÜV, der einen Betriebsfestigkeitsnachweis sehen will. Denn über mögliche Folgen (Gewichtsverteilung, Krafteinflüsse auf Rahmen, Achsen etc.) macht sich von den "Privatschraubern" kaum jemand Gedanken. Denn dafür sind diese Fahrzeuge in der Entwicklung nie ausgelegt gewesen.


    4. Eine Serie wird erst ab 200 Fahrzeuge/Jahr als "offizielle" Serie gesehen. Darunter kann ein Hersteller alle Fahrzeuge mit Einzelabnahme als Prototyp anmelden, siehe Landwind aus China. Damit kann ein Hersteller bestehende Zertifizierungsvorschriften einschränken.


    5. Letztenendes muss der TÜVer dafür geradestehen, was er einträgt und ich finde es nur recht und billig, wenn diese auf mögliche Risiken (geht bis hin zur Fahrlässigen Tötung, wenn was passiert) hingewiesen werden.

    Ich hab einen umgebauten VR6 mit Seilzugkupplung.
    Aber wenn ich ein R32-Getriebe nicht auf Seilzug umbauen kann, werde ich die hydraulische Kupplung nachrüsten müssen.


    Wollen tue ich es nicht, da mir die hydraulische Kupplung zu weich ist.

    Diese Anfrage richtet sich an alle 2er- oder 1er-Golffahrer, die schon ein Golf4-Getriebe eingebaut haben und die hydraulische Kupplung aus Seilzug umgebaut haben:


    • Wie geht das?
    • Welche Teile brauche ich?
    • Bilder?
    • Anleitung?

    Es gibt auch die Möglichkeit ein 02M-Getriebe am VR6 zu verbauen, ohne 4-Motion.
    Man nehme die Kupplungsglocke vom 2002er VR6 (USA).




    Und Kupplungglocken vom 02M 6-Gang-Getriebe kosten beim Freundlichen 445€ inkl. Märchensteuer (V6, R32).


    Ich muss nur noch den GKB rausbekommen.

    Den V5 gab es als Fronttriebler
    Den V6 und R32 gab es nur als 4-Motion im Golf/Bora.


    Passt ein 02N in den Golf3?
    Was ist der Unterschied zwischen 02M und 02N?


    Muss man "nur" die Kupplungsglocke tauschen? Oder muss noch mehr getauscht werden?


    Sind 02J-Getriebe das 5-Gang-Pondon zu den 02M, so wie die 02A zu 02S?
    Passt eine 02J Kupplungsglocke an ein 02M?

    Wenn man sich bei ebay mal Bilder anschaut, sieht man, dass die 4-Zylinder nach hinten geneigt sind, und die V5/V6/VR6/R32 nach vorne geneigt sind. das muss die Kupplungsglocke Kompensieren, da der Abtrieb des Getriebes immer an der selben Stelle sitzt.


    Welche Teile brauche ich alles, um ein 02M-4-Zylinder-Kupplingsglocke auf eine 02M-5-/6-Zylinder-Kupplungsglocke umzubauen?
    Brauche ich "nur" die Kupplungsglocke? Die kann ja nicht so teuer sein!

    Zitat

    Original von Nordhesse


    Und welche Kupplungsglocke nimmt man dafür?


    Ich dachte an den VR passt die Kupplungsglocke vom V5/V6/R32?
    Und ich dachte man muss nur die Kupplungsglocke tauschen, wenn man zB ein 02M-TDI-Getriebe an einem VR fahren möchte.


    Kann das einer bestätigen?

    Ich hab da eine eilige und wichtige Frage: Wie aufwändig ist es ein Kupplungglocke an einem 02M zu tauschen?
    Ich könnte günstig ein DRW bekommen, muss es aber an einen VR-Block anschliessen.


    - Reicht es das Teil mit den Anschlüssen zum Block auszutauschen, oder muss noch mehr gemacht werden?
    - In welcher Region befinden sich die Preise für Material zum Umbau?



    Und ich habe da noch eine Frage:
    Ist ein FUP ein 02M-Getriebe (Audi A3 2,0 TDI)

    Die Sättel sind die gleichen wie die Porsche 911 (996) Sättel (996.351.425/ 996.351.426).
    Ich hätte noch 2 Sättel mit Belägen (fast neu) abzugeben.


    Die Halter von Seat kosten 162€ pro Seite.
    Die andere Alternative wäre, die Universalhalter von MBT zu nehmen. Die kosten zusammen 140€ und müssen noch gebohrt und gefräst werden. Materialgutachten ist inklusive.

    Die Tachoscheiben passen nicht von der Skalierung her.
    Die alten Tachos ohne CAN haben eine gleichmäßige Skalierung, die Sportedition-Tachos werden nach hinten raus enger in der Skalierung.
    Am einfachtsen kann man das erkennen, wenn man die Geschwindigkeiten auf 12 Uhr vergleicht.
    Bei den alten steht da ca. 130 km/h (beim 260er Tacho) und beim Sportedition-Tacho sind da ca 100km/h.


    Wenn du die Ansteuerung der Tachonadel nicht änderst, passt es nicht.

    Hallo Leute,


    ich hab im Netz die Teilenummern für den Einbau einer Leon Cupra R II-Bremse (323x28er Scheiben mit 4-Kolben Brembosätteln) an die Plusachse.


    Jetzt ist meine Frage:
    - Passt die Bremse ohne weiteren Umbau einfach an meine Radlagergehäuse?
    - Hat der Leon Copra die Radlagergehäuse von der Plusachse (links: 1H0 407 255; rechts: 1H0 407 256)?
    - Hat das schon mal jemand gemacht?

    So langsam kommt mein Umbau in die Gänge und ich muss mich langsam aber sicher mit der Frage auseinandersetzen, woher ich ein Auspuffanlage bekomme.
    Jetzt hab ich hier bei einigen gelesen, dass sie ein von HMS haben.


    Was würde mich denn so eine Anlage (ohne Kat) kosten? ZB. Toby hat so eine drin. Was muss ich denn an Finanzen, aber auch Zeit einrechnen für eine sagen wir mal 70er Anlage ab Kat, oder 2x 50 oder 2x60 ab Kat?


    Ich hab schon 2 Hosenrohre und 2 Kats für meinen Biturbo-Umbau.

    Ich hab gesehen, dass es bei HGP verstärkte Querlenker gibt. Hat die jemand verbaut? Was ist da anders, als bei den Serienquerlenkern.


    Hat jemand Erfahrungen mit PU-Querlenker-Buchsen? Sind die gut? Einkaufstip?

    Kann es sein, dass der GKB vom R32 entweder ESW oder GQV ist?
    Könnte mir da mal jemand vom GQV die Übersetzungen raussuchen? von ESW hab ich die Übersetzungen


    Und ich hab eine andere Frage:
    Ich hab irgendwo gelesen, dass das DRW so gebaut ist, dass es auch an V6-Rumpfmotoren passt, müsste also auch einen VR6 passen. Hat da jemand Erfahrung mit?