Beiträge von Marlboro Man

    Meine Traverse besteht nur aus nem 4 Kantrohr mit 2 verstellbaren Aluböcken welche auf die Kontikante gestellt werden. Und dann eben den Motor mit Spanngurten arretieren.


    Das das Dehnschrauben sind glaub ich fast net. Naja, werde morgen bevor ich starte nochmal fix zum freundlichen und schauen ob der welche auf Lager hat, ansonsten wohl oder übel Loctite und die alten wieder nehmen.


    edit. lt. leitfaden sollen da M7x40 Schrauben die Druckplatte halten beim 16V? Kann das jemand bestätigen oder dementieren?
    Std. Schrauben könnte ich morgen problemlos in der Arbeit mitnehmen, aber M7 find ich da sicher keine. :D

    Die nächstens Tage muss ich zwingend meine Kupplung machen, dabei kommt auch gleich ein anderes Getriebe rein, das jetzige saut ganz schön an einer Trennfläche des Gehäuses, soweit so gut.


    Jetzt stellen sich mir aber noch 2 Fragen:


    1, wie häng ich den 16V Motor am gescheitesten an die Motorbrücke(hab mir selber eine gebaut) ohne den VW-halter 3180? Würde mir sicher irgendwas zurechtbasteln, aber wär schön wenn einer nen guten Tip parat hat ders schonmal gemacht hat. :zwinker:


    2. Wie arretier ich die Schwungscheibe am besten ohne den Gegenhalter VW 558?



    Möchte das möglichst schnell hinter mich bringen ohne böse Überraschungen, die kann ich mir nämlich nicht erlauben, bin auf das Auto angewiesen. :(

    Da müsste auf jeden ein Pedalschalter dran sein, der beim Bremsen und Kuppeln sofort den Schub abschaltet. Gibt auch Stg´s die auch beschleunigen und net nur geschwindkeit halten können, aber meines wissens sollten die auch beim kuppeln abschalten.

    Ich hatte selbst einen originalen GTi G60 gekauft für einen lächerlichen Betrag, allerdings in wirklich abgefucktem Zustand, mit dem starken Willen ihn zu einem echten Schmuckstück werden zu lassen. Leider musste ich mir dann irgendwann selber eingestehen das ich es mit meinem mmt. Gehalt nicht kann, zumindest nicht so das ich sagen kann "der Eimer is in nem 3/4 jahr fertig", oder so. :-3


    Also hab ich es aufgeben "müssen", sogesehen.


    Aus diesem Grund habe ich diese Haltung! Ich würde mir keinen weiteren ORIGINAL GTI G60 nehmen lassen, einmal ist genug. :(

    Fakt ist nunmal: einen G60, egal ob Umbau oder noch besser original gibt es nicht an jedem Eck, und erst recht nicht in einem fast fertigen Zustand mit feinen Rädern, usw... Überholungen mal außen vor, wie das gemacht wurde kann keiner der es nicht selber gemacht hat beurteilen. :zwinker:


    Aber wenn ich der Eigentümer des Wagens wäre würde mir alles unter 2,5k€ mal ganz pauschal am Arsch vorbei gehen. :D


    Irgendwo muss man neben der ganzen Geiz ist geil und Schlechtrederei um den Preis zu drücken auch mal die Individualität und den Kultstatus eines solchen Wagens sehen! Und dafür bezahl ich gerne den Preis wenn ich es kann. :zwinker:

    Versug macht klug in dem Fall! :D Evtl. geht sie ja mit erhöhtem Kraftaufwand doch raus und das Gewinde bleibt ganz. Wenn nicht kannst du folgendes machen:


    um die alte Kerze mögichst Gewinde-schonend rauszubekommen kann man sie noch weitestmöglich schwächen, also Isolator abschlagen, Masseelektroden, etc. alles entfernen, größtmöglich hohlbohren von der Elektrodenseite, damit der 6 Kant stabil bleibt.


    Raus geht die sicher, aber Kopp muss runter wenns gewissenhaft gemacht werden soll.


    Den Helicoil zu setzen ist dann das kleinere Problem! :zwinker:

    Habe hier noch 2 vordere Dämpfer auf einem GTI G60, sie wurden vor 2-3 Jahren in das Fahrzeug verbaut, aber keinen Kilometer gefahren, das Fahrzeug stand lediglich darauf.


    Nun hab ich sie vor kurzem ausgebaut da ich sie an sich in meinem 16V weiterverwenden wollte, schließlich sind sie ja meiner Ansicht nach als "neuwertig" zu betrachten.


    Leider stellte ich beim Ausbau fest das die Kolbenstangen BEIDER Dämpder nicht in ihre Ausgangslage zurückgedrückt werden.


    Das macht mich etwas stutzig. Können die Dinger echt vom puren herumstehen kaputtgehen? Außerlich sehen wie aus wie neu. :D

    Wenn ich mir die Schwungscheiben original so anschaue traue ich mir zu zu sagen das ich die nur durchs drehen schon mit weniger Unwucht hinbekomme als Original.


    Alternativ hab ich auch ne Adresse die fürs erleichtern und wuchten 65€ nimmt.


    Zum Zentrierdorn, kann da mal wer der über den Dorn verfügt eine bemaßte Skizze machen zwecks Nachbau? :zwinker: