Airride Eigenbau???

  • Hallo Leute! :D


    Mein Dad ist Pneumatik- und HydraulikSpezi. Er meint sowas könnte man größtenteils selbst in sehr viel besserer Qualität zu einem sehr viel geringerem Preis bauen. Nur so Teile wie z.B. die Luftbälge bräuchte man eben von den Airride-Firmen, da es sowas sonst nirgends gibt.


    Hat von Euch jemand Erfahrung mit sowas?


    Grüße, M. =)

  • und wie stellst du dir da ne eintragung vor???


    weiste was der tüv zu dir sagt wenn du dem erzählst dass du das "airride Fahrwerk" selbst gebaut hast ??? :lol :lol :zwinker:

  • jap ganz genau das hab ich eben auch gedacht... und das ist ja sicher bei fast allen sachen so, dass man die irgendwie irgendwo günstiger bekommen bzw herstellen kann. nur wer stellt dir dafür ein tüv gutachten aus? dein vater? :?: :zwinker:


  • Wenn das doch soo viel billiger ist, dann wäre es doch möglich das man es vom Tüv abnehmen, mit festigkeitsgutachten etc.. läßt und dann ne klein/großserie anfertigt und selber in das Geschäft einsteigt.. :-i

  • das war ja jetzt nicht bös oder so von mir gemeint =) :zwinker:
    würde mich nur wirklich interessieren ob du da was genaueres weisst bzw wie du dir das denkst wie das gehen sollte?
    edit: das mit dem gutachten bzw eintragen meine ich

    greetz benny



    ...wer tief sein will muss leiden... :D :D :D


    2. Member der "Rettet das Gewinde Crew" :D :zwinker:

    Einmal editiert, zuletzt von kanneiniges ()

  • Wenn, dann musst Du auch die Stoßdämpfer mit verwenden!
    Die sind i.d.R. auf die Luftbälge und das Fahrzeug abgestimmt!
    Und dann solltest Du noch darauf achten, dass Du möglichst auch ein TÜV-Gutachten für Dämpfer und Bälge bekommst.
    Alle anderen Teile sind im Prinzip ja "Normteile".

  • Ich glaube mit den Kosten für eine gesonderte Abnahme mit Festigkeitsgutachten usw kommst du dann ganz schnell auf die kosten dich dich ein Geprüftes FW kostet... es sei denn du kennst den Tüver und er ist tollerant was solche Sachen angeht...


    Das ist ja auch einer der Gründe warum die FW`s so teuer sind.
    Die Hersteller legen ja die Prüfkosten auf ihre Produkte um... und leider meistens zu lange.


    Bevor du über sowas nachdenkst solltest du dich mit jemand von der Prüfstelle reden der da konkrete Aussagen treffen kann!
    Entweder er nimmt dir gleich den Wind aus den Segeln, oder aber er sagt dir was du beachten muß und was du vor zu legen hast....


    Viel Glück

  • Das mit dem Tüv würd halb so wild werden. Ich kenn Leute, die kennen Leute... :D :-i


    In irgendeiner Zeitung war vor kurzem ein 4er, der hatte sich sein Airride aus LKW-Teilen gebaut.
    Ich hätt gerne gewusst, ob hier jemand selbst schon Erfahrungen mit solch einem Umbau gemacht hat...?


    Die Meinung von Leuten, die gerade einmal im Stande sind sich genormte und fix&fertige Teile an ihre Autos zu schrauben, und sich das oft noch in der Werkstatt machen lassen, langweilt mich ehrlich gesagt etwas. Ausserdem ist mich auch klar, das nicht jeder von seinem Vater behaupten kann, daß er so richtig brutal was auf dem Kasten hat. Doch wohl dem, der kann...


    dann in diesem Sinne... :D

  • naja, ich meine man könnte vom lkw ein paar dinge üernehmen, aber das wichtigste wird nicht funktionieren.


    z.b. den kessel, niveaureglung könnte man sch aus den teilen irgenwie basteln, die ventile könnte man auch noch irgendwie benutzen...


    aber eing roßteil wird nicht funktionierenzb das ecas system (also die fernbedienung" zum höhenverstellen wird vom lkw nicht funtzen, der koompressor ist am motor mit dran, die luftbälge werden garantiert nicht passen naja.


    p.s. ich glaube wer sich soetwas selber bauen möchte, wirds auch nicht unbedingt eintragen lassen... oder?


    im großen und ganzen könnte man ja wirklich alles selber machen, das einzige problem sind halt die bälge und die dämpfer

  • So... Ich bin dann mal am teilesammeln. Heut hab ich nen nagelneuen originalen Kompressor vom Luftfahrwerk eines BMW X5 aufgetrieben. Bei BMW nennt sich das Niveauregulierung. Der bringt bis zu elf Bar. Sollte fürs erste reichen. Druckkessel, Schläuche, Wasserabscheider, Druckanzeigen und jede Menge Kleinkram wie Steckverbinder usw. liegen bei mir zuhause rum. Mal schaun. Die Bälge und Dämpfer kriegt man ja alle auch einzeln...


    So long... :D

  • Der Selbstbau sollte eigentlich keine Hexerei sein. Wie schon von jemand gesagt, sind alle Teile außer der "Luftfederbeine" Sachen die es auch ganz normal zu kaufen gibt.
    Als Vorlage sollte man meiner Meinung nach nur erstmal ein komplettes Fahrwerk kaufen um dann zu schauen was man alles braucht bzw. sich Alternativen für die verwendeten Teile zu suchen.


    Ich arbeite ebenfalls im Pneumatik/Hydraulik-Bereich und schon aus dem Grund das bei den Teilen meistens richtig Spanne drin ist, könnte sich das evtl. lohnen.


    Und wenn man die Beine von einem TÜV-geprüften Fahrwerk nimmt und sicherstellen kann das die Peripherie gleichwertig ist, wird eine Abnahme unter Umständen gar nicht so aussichtslos sein.

  • Das einzige was du aus dem Hydraulik bzw Pneubereich verwenden kannst, sind Ventile, Ventilblöcke, Steuergeräte etc. Was aber dann??? Willst du ne SPS ins Auto einbauen??? einfache Schaltvorgänge mittels Schalter gingen auch, aber das ist ja irgendwie arm. OK, wer einen MP3 PC im Auto hat, kann den als SPS Zentrale nehmen.
    Extra Teile als Aufnahme fürs Auto für die Zylinder anfertigen? Eine etwas utopische Vorstellung, viel zu aufwändig, selbst wenn man es selber macht. Man könnte höchsten versuchen Serienteile umzustricken. Und danach könnte man ne vernünftige Fertigung anstreben.
    Da steckt also eneormer Entwicklungsaufwand hinter. Und wenn soweit alles entwickelt ist, muß es geprüft werden. Je mehr Berechnungen du vorweisen kannst um so besser. Diese Berechnungen müssen im übrigen vom einem staatlich geprüften Dipl.-Ing. stammen.
    Gehen tut das alles irgendwie... :) Nur über irgendwelche dubiosen Eintragungen würde ich dann nicht nachdenken wollen, denn entweder richtig oder gar nicht! Alles andere ist Dummheit, es bringt nichts...

  • denke auch der zeitaufwand den man benötigt und die preisliche Seite übersteigt den Rahmen von einem gekauften Airride um einiges...


    Die Normteile magst ja kaufen können, aber bestimmte Sache müssen vom Airride garantiert übernommen werden, sonst wird dir das nie wer eintragen wollen...


    Und wenn du es wirklich über nen mobilen Pc laufen lassen willst um alles anzusteuern kannst du dir ja ausrechnen was allein das Notebook kosten wird ohne eine entsprechende Software

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!