Moin,
hab ein paar Fragen zu Besonderheiten beim Plusachsenumbau. Im Vergleich zur normalen Achse, hat die Plusachse ja einen deutlich erhöhten Nachlauf und eine breitere Spur. Ab Werk gab es die Plusachse ja nicht mit mechanischem Lenkgetriebe, bedingt durch die STVO wegen erhöhten Lenkkräften bei mehr Nachlauf. Sind die Maße der Befestigungspunkt bei Golf 2 und 3 identisch? Kann ich also von den Maßen ein mechanisches Lenkgetriebe vom Golf 2 an die Plusachse bauen? Die nächste Frage hierzu wäre, reichen die normalen Spurstangen und Spurstangenköpfe? Oder muss man hier auf Servoteile vom Golf 3 gehen? Wenn das alles funktioniert, krieg ich das auch eingetragen?
Die nächste Frage wäre, ob ich die Plusachsenradlagergehäuse auch mit den normalen Radnaben vom Golf 2 fahren kann. Der Durchmesser im Lager ist ja identisch, aber wie siehts mit der Länge und den anderen Maßen aus? Kann ich dann auch die normalen Antriebswellen mit 100er Flansc vom Golf 2 fahren? Wo genau kommt bei der Plusachse die höhere Spurweite zu stande? Im Bereich des Querlenkers oder direkt am Radlagergehäuse?
Danke schonmal für die Infos, hoffe ihr könnt mir helfen.
 
		 
		
		
	 
									
		
 ? Bei der plusachse gibt es nur 5x100 und g60 scheiben passen von der einpresstiefe nicht
 ? Bei der plusachse gibt es nur 5x100 und g60 scheiben passen von der einpresstiefe nicht Die meisten Sachen muss ich über §21 eintragen lassen. Bei Motorsportteilen gibt es aber oft gar nichts, was man dem Prüfer vorlegen kann. Und ich vermute mal, dass das ohne Bruch oder Belastungsprüfung schwierig wird. Ich glaube nicht, dass sich der Prüfer da auf eine Sichtprüfung einlässt
 Die meisten Sachen muss ich über §21 eintragen lassen. Bei Motorsportteilen gibt es aber oft gar nichts, was man dem Prüfer vorlegen kann. Und ich vermute mal, dass das ohne Bruch oder Belastungsprüfung schwierig wird. Ich glaube nicht, dass sich der Prüfer da auf eine Sichtprüfung einlässt