LambdaS.Verständnisfrage beim PL/PF

  • Hi Leute.Ich habe bei meinem Pl ein seltsames Problem.Ich bekomme den Steuerstrom vom Drucksteller nicht eingestellt und das Tastverhältnis lässt sich zwar auf 26% einregeln,doch die Gasannahme funktioniert mal und mal nicht.


    Manchmal nimmt er im Teillastbereich gut gaß an und manchmal dauert es bis er auf Touren kommt.


    Der Steuerstrom steht konstant auf 10ma.Und Lambdawert auf 0,89.Wenn ich jetzt die LS trenne,dann Pegelt sich der Wert auf L=1 ein und der Steuerstrom geht auf 5mA zurück bzw. regelt(KGE Abgezogen)


    Ich habe jetzt lt. Leitfaden die Signalleitung im Stecker zum Steuergerät 20 Sek mit Masse Verbunden und da änderte sich der Steuerstrom direkt au 10mA.


    Das soll bedeuten das die LS defekt ist.Das ist jetzt schon die Dritte!Ich habe mal dann die Spannung im Stecker zum STG gemessen.Heizung(ro/we) hat 12v anliegen,doch seltsamerweise habe ich auf der Sondenmasse(Braun am Stecker zum Stg bei Zündung an 0,35V und dann Konstant 0,20v.?


    Ich habe mir jetzt schon eine nigelnagelneue Sonde gekauft,doch die werde ich erst anschließen,wenn ich da wirklich Masse liegen habe.


    Ich habe jetzt auch mal den Sprungsondenausgang des LM-1 mit der Signalleitung verbunden und gleichzeitig eine alte Sonde mit angeschlossen(NUR HEIZUNG) und im Motorraum hingelegt.


    Brachte aber keine Abhilfe.


    Ebenfalls habe ich bei einer angeschlossenen Sonde Masse aus dem Stecker genommen und direkt mit Batterie Minus verbunden.


    Auch nix.



    Ich habe mal die Kabel der Sonde verfolgt und Heizung(ro/we) und Signal(schwarz) enden oben am motorsteuergerät in einem Verbinder,der am Gehäuse angeklipst ist und gehen dann weiter.


    Von wo aber kommt die Masseleitung der Lambdasonde?
    Ist das normal,das die Signalleitung noch außen ein 2 Kabel umwikelt hat,weöches mit Masse verbunden werden muss?(S.h. Bild)


    Der Stecker ist übrigens vom PF,ich denke mal,die Damals den Umbau vom PF zum PL gemacht haben,hatten keine 16 Sonde gehabt und haben den Stecker eben umgestrickt.


    Ich bin für jeden Rat Dankbar :-z








    Wenn Du es richtig haben willst,dann musst Du es selber machen!


    Verleihe Flex-Hone Honbürste zum Zylinderhonen.1A Ergebnisse!Für ABF,PL,PG,Bam, bis 83mm

    Einmal editiert, zuletzt von coolwaterman ()

  • Die Signalmasse zieht sich die Lambda über die Abgasanlage.
    Die Masseleitung in dem geschirmten Kabel ist tot. Nur bei neueren Motoren oder Automatik ist die bis ans STG geführt und dort aufgelegt.

  • Es geht ja nicht um die Signalmasse sondern um die Heizungsmasse!


    Und bist Du Dir sicher,mit der Masse um die Signalleitung,weil ich habe da was anderes im Schaltplan gelesen!



    Edit:Ich habe den Fehler gefunden und zwar liegt bei mir hinten am Massepunkt an der Spritzwand keine Masse an!Habe heute erstmal den Klopfsensorstecker zum STG aufgemacht und die Leitungen alle neu gemacht(15cm) Da geht ja ein blankes kabel zum ZündungsSTG und das war mal sowas von vergrinscht!



    Naja,ich habe einfach mal Masse von der Batterie direkt zum Knoten geführt und der Golf sprang sofort an,ohne zu orgeln:)



    Steuerstom pendelte zwischen 5 und 6,20mA im Leerlauf Tastverhältnis ließ sich prima einstellen um Lambda war bei 0,98!Motor lief erst ein Bisschen ruckellig,was aber bei meinem Setup okay ist.Im warmen Zustand lief er zufriedenstellend.



    Sobald man Masse getrennt hat ging der Steuers. auf 10mA hoch



    Werde morgen mal die Feinjustage vornehmen.Und ne Masseleitung zum Knoten ziehen.



    Lambdasonde war nicht im Eimer!



    Jetzt bin ich erstmal Happy:D Jeder der schonmal nen Motor gebaut hat weiss wie ich mich jetzt fühle:D



    LG Daniel

    Wenn Du es richtig haben willst,dann musst Du es selber machen!


    Verleihe Flex-Hone Honbürste zum Zylinderhonen.1A Ergebnisse!Für ABF,PL,PG,Bam, bis 83mm

    2 Mal editiert, zuletzt von coolwaterman ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!